Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)
Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 6 2,0 TDI mit 140 PS und bevor die Rückrufaktion durch VW kam lief das Fahrzeug wie eine Rakete und sehr rund und war rundum ein spitzen Fahrzeug!
Erwähnen möchte ich, dass ich täglich ausschließlich 100km Autobahnfahrt zur Arbeit habe und abends wieder zurück!
Nach der Rückrufaktion und Änderung am Steuergerät ist mein Golf nur noch ein Haufen "stinkender Müll"!
kurz nach der Softwareänderung fiel mir
- ruckeln und stottern beim kalten, aber auch im warmen zustand auf jedoch am stärksten treten die symptome im kalten Zustand zwischen 1900 und 2300 Umdrehungen auf!!!)
- Des weiteren ist die Beschleunigung rapide zurück gegangen sowie auch die Endgeschwindigkeit!
- beim Abstellen des Fahrzeuges extremer stinkender Abgasgeruch, und auch während der Fahrt bei offener Heizung so starke Geruchsentwicklunmg in Innenraum dass Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind !
Der Verbrauch ist um ca 1 Liter gestiegen (140.000km reiner Fahrtweg zur Arbeit sind Beweis genug in den letzten 3,5 Jahren !)
Letzte Woche wurde dann defekter Injektor an Zylinder 3 festgestellt ( nach dem 4. Werkstattbesuch, immer wieder wollte man mir weis machen das kann doch garnicht sein...jetzt kostet das ca 600 euro und VW bezahlt wohl aus "KULANZ" 90% der Summe - Frechheit !!!)
Der Injektor wurde getauscht und schon jetzt kann ich feststellen dass der Motor als Gesamtpaket nicht rund läuft und immer noch leichtes ruckeln im besagten Drehzahlbereich festzustellen ist.
Achja seit der Reparatur funktioniert die Heizung auch nicht wie zuvor, auch bei 21°C ist es im Fahrzeug noch kühl, erst ab 23 - high wird es dann warm.
Schade dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, für mich ist das Betrug was VW hier getan hat und wenn man es genau nimmt sind es nichtmehr die Produkteigenschaften, die das Produkt bei Kauf hatte, somit sollte man den ganzen Haufen Schrott rechtlich zurückgeben dürfen und das Geld zurückerstattet bekommen.
Werde mich nun auch bei der Sammelklage beteiligen. Ich hoffe dass sich viele daran beteiligen denn was hier auf den Schultern des kleinen Mannes ausgetragen wird ist eine riesen Sauerei.
314 Antworten
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 27. Februar 2017 um 17:22:39 Uhr:
Zitat:
@anerja schrieb am 27. Februar 2017 um 17:07:41 Uhr:
Wer sich das nicht gefallen lassen möchte kann sich ganz unproblematisch bei
myRight anmelden, schnell, einfach 🙂 Nur gemeinsam ist man stark!
Ich habe mich dort angeschlossen weil ich von VW die " Nase voll" habe.
Der Rest wird sich ergeben! Einfach mal den Blog auf der Seite myRight lesen.Erwin
Provision von 35% nur im Erfolgsfall
Nein Danke! Das Geschäftsmodell ist dermaßen dreist... Das man sowas auch noch unterstützen kann.
.....aber allemal besser als das "Geschäftsmodell" von VW, (wenn man es überhaupt so nennen darf) weiter zu unterstützen. Denn das ist und bleibt für mich 11 Mill. x Betrug mit Vorsatz. Zudem zieht VW seine deutschen Kunden seit bald 1.5 Jahren immer noch am Nasenring durch die Manege.
MyRight dagegen hat öffentlich seine 35% Provision im Erfolgsfall Kund getan und somit weiß jeder, der sich dort registrieren lässt, auf was er sich einlässt. Das kann ich von 2006 - 2017 bei VW beim besten Willen nicht mehr erkennen. Selbst wenn ich meine alte VW-Brille aufsetze. 🙂
Provision von 35% nur im Erfolgsfall
Nein Danke! Das Geschäftsmodell ist dermaßen dreist... Das man sowas auch noch unterstützen kann.
Die Provision wird nur vom "
Mehrwert" berechnet und ist besser als nichts
oder einfach evtl. die Anderen die Arbeit machen lassen.
Nicht nur kritisieren, einfach eine Alternative geben 🙂
Übrigens hat Stiftung Warentest und test.de myRight überprüft
und für "gut" befunden !
Einfach auf der Seite informieren !
Erwin
P.S. Es glaubt doch niemand hier ernsthaft, dass VW "freiwillig" was zahlen wird,
die Devise lautet doch, vertuschen und aussitzen !
servus habe einen Golf 6 Tdi 1,6 das auto hat 80000km.
Habe vor zwei wochen das Fahrzeug bei vw upgedatet , keine 200km gefahren
Wollte heut von Stuttgart nach Frankfurt auf den Autobahn stehen geblieben.
04.03.2017
Der Abschleppfahrer hat den Fehlerspeicher ausgelesen Injektor 4
Habe bei VW in Wolfsburg angerufen der Service Mitarbeiter meine vw ist interessiert Qualität abzuliefern und es sei nicht das ziel, er meine sogar ich kriege auch ein leiwagen usw.....
Bin gespant was der VW Händler am Montag sagt .
Meine persönliche Meinung und dafür braucht mann auch kein Gutachter oder anwalt mann sollte mit den Leuten reden . Wenn mann an einen Software herumspielt & auch die Einspritzung und dadurch auch die Leistung verändert braucht mann sich nicht wunder das ist auch kein Einzelfall!
Montag geht es weiter .....
Halte euch auf dem laufenden
Gruß
Ötzi
Jaja, die Sche***-Injektoren. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, die taugen nichts. Wie weiter vorne schon mal geschrieben, die alte Software ist vermutlich sehr sanft mit ihnen umgegangen und die neue betrugsbereinigte Version stresst sie bedeutend mehr. Und nun sterben sie weit häufiger als vorher. Wäre das Injektorsterben schon oft in den ersten Jahren gewesen, gäbe es wohl einen Rückruf mit Austausch. Nun aber kann man ja sagen: Alles nur vereinzelte Fälle ohne Kulanz. 🙁
Aber das weise denen mal rechtssicher nach...
Genau das ist der Grund, bei meinem erst am Leasingende das Update machen zu lassen, quasi mit der Rückgabe. Danach ist VW in der Verantwortung für einen Gebrauchtkäufer und nicht meine Firma muss für defektes/mangelhaftes Material zahlen.
Außerdem habe ich nicht wirklich Lust, am anderen Ende der Republik in irgendeinem Dorf nachts mit nem verrreckten Wagen liegen zu bleiben. Bei meinen Dienstfahrten quer durch die Republik ist das mit Reparatur, Heimkehr, Fahrzeugrückholung usw kein Ding, was ich unbedingt brauche.
Ähnliche Themen
....öde doch den alten Taxifahrer Trick anwenden, und jeder Betankung 250ml 2T Öl beigeben
Ich würde mal den Moderator anklingeln und fragen ob man in die Überschrift noch "AGR" setzen kann, weil da häufigen sich auch die Meldungen!
LG und schön Sonntag noch!
Ich habe den Rückruf 23S1 des Dieselmotors EA 189 (1,6l, Seat Altea meiner Tochter) am 16.2.2017 in einer Fachwerkstatt erledigen lassen (Softwareupdate + Strömungsgleichrichter Einbau). Am nächsten Tag bei einer 20 km Fahrt zeigte der Motor Aussetzer. Drei Tage nach dem Update auf der Heimreise meiner Tochter (mit einem Kleinkind) blieb der Wagen nach etwa 180 km auf der Autobahn liegen. Der ADAC stellte vor Ort per Diagnose einen defekten Injektor fest (Fehlerspeicher). Die Werkstatt attestiert den Defekt im elektrischen Teil des Injektors. Der Wagen ist von 2010 und hat etwa 105.000 km runter.
Damit sieht das hier analog aus wie oben von olzi87 am 4.3.17 beschrieben. An einen Zufall glaube ich nicht. Der Motor lief vorher sauber, auch auf der Autobahnfahrt zu mir. Ein Injektor ist nicht gerade billig, und davon gibt es vier. Es bleibt das ungute Gefühl eines erneuten Bauteilversagen, natürlich immer zum falschen Zeitpunkt und Ort.
Ich habe den Vorgang der Dieselhotline von Seat gemeldet.
Servus leute gut eine woche ist es hehr das ich das Problem mit meinen kfz hatte.
Am 06.3 bin ich zum vw Händler zu Marquardt gegangen die auch das update durchgeführt haben.
Doch ohne erfolg der Werkstattleiter hat gleich behauptet das kommt vom Kraftstofffilter wechsel’ der nicht fachgerecht durchgeführt wurde und der Ölwechsel.
Die wurde bei ATU durchgeführt .Da wusste das die sich rausreden wollten daraufhin habe ich einen andere Werkstatt aufgesucht. Ohne das das Fahrzeug gesehen zu haben bzw eine Diagnose zu machen ist sehr unproffesionel. Das Auto wurde dann abgeschleppt zum vw hahn in Luswigburg. Nach ein paar tagen wurde mir mitgeteilt das die Diagnose erfolgt sei jedoch nicht s mit dem update zu tun hat.
Trozdem sagte er dass vw 90% übernimmt .Er stellte dann noch die Bedingung das vw die Kulanz übernimmt wenn ich alles Service gemacht habe.
Das habe ich ihm dan ausgeredet. ich habe ihm mitgeteilt das alles gemacht habe dennoch nicht als Service. Ich habe die 100€ bezahlt bin aber nicht zufrieden was ist wenn das noch mal passiert.
Es sollten alle 4 Injektoren gewechselt werden ich werde mich an vw wenden, sonst mit dem Anwalt weiter machen.
Ich habe das Gefühl das Mann bei diesen vw zweigt Niederlassungen sehr geizig ist es wird einem nix getönt die abschleppt kosten wollten sie auch nicht so einfach überheben
Und das Mann hier ganz klar das unter Teppich kehren will.
Ich hoffe auch damit weitergeholfen zu haben.
Wäre schön das du deinen Fall hier reinschreibst:
http://www.motor-talk.de/.../...-update-abgasskandal-t5855591.html?...
Hallo zusammen,
Ich bin es wieder. Nachdem mir im letzten Jahr ne neue Einspritzdüse in meinen jetzt 2 1/2 Jahre alten Passat TDI eingebaut wurde, weil nach dem Update Motorruckler auftraten, sollte das Problem behoben worden sein. Da ich eine Woche aus der Garantie raus war, sollte ich den Mist selbst zahlen. Erst als ich meinen Rechtsanwalt eingeschaltet habe, hat VW das übernommen. Aber das Ruckekn war nicht weg. Danach habe ich ein neues AGR Ventil bekommen. VW hat bedingungslos bezahlt, weil ich immer noch den Bezug zum Update in der Beschwerde hergeleitet habe. Im Winter war alles OK. Keine Ruckler. Jetzt über 10 C° fangen die Ruckler wieder an. Wieder zum Freundlichen. Jetzt soll wieder ein Injektor defekt sein. Habe die Nase voll. VW gibt mittlerweile zu, dass der Motor nach dem Update anders läuft, auch das der DPF öfters abbrennen muss. Das soll aber nicht schlimm sein. Wer es glaubt? Ich glaube, dass die Zwischeneinspritzung im Teillastbereich für den 140 PS Motor nichts ist und deshalb die ständigen Probleme auftauchen. Ich denke auch, dass immer wieder VW Teile austauscht , damit der Kunde zufrieden ist. Bis der Kunde Mürbe ist und das Ruckeln akzeptiert. Wer weiß, wie lange der Motor über haupt hält. Das Auto fährt sich seit dem Update im Teillastbereich sehr schwer gängig, als ob ich mit Anhänger fahre. Montag bekomme ich den Injektor eingebaut. Mal sehen , wie lange es gut geht.
Wer ähnliche Erfahrungen oder gar Lösungen weiß, bitte mal melden.
Gruß jemos
Was nimmt VW für den Einbau eines neuen Injektors? Das Teil alleine dürfte 300-350.- Euro kosten, + Arbeitszeit. Muss dann etwas angelernt werden?
UNO
Ich denke die nehmen €! Ich habe mal gehört das vier Düsen incl. Einbau um die 2000€ kosten
Zitat:
@Auskenner schrieb am 3. April 2017 um 06:57:39 Uhr:
Ich denke die nehmen €! Ich habe mal gehört das vier Düsen incl. Einbau um die 2000€ kosten
Zitat:
Mich hat es mit meinem Caddy 1,6TDI , Bj.2010 am Wochenende 2.04.2017 auf der Autobahnabfahrt erwischt. Ich habe einen Kostenvoranschlag von 1100 Teuros für den Injektorwechsel erhalten. Alle 4 zu wechseln dürfte dann deutlich über 3000 liegen beim Stückpreis von 550.
Das Softwareupdate war vor 1500 Km.
Unser Golf 6 Tdi 1,6 bluemotion hat 54 tkm. gelaufen. Vor gut einem Monat wurde der Gleichströmer geingebaut und das EA189 update durchgeführt. Gleichzeitig wurden 2 gebrochene Feder hinten ausgetauscht (ohne Kulanz). Voriges Jahr vorne links (ohne Kulanz). Wagen läuft seit dem update sehr rau (im kalten Zustand). Seit Anfang letzter Woche steht er bei VW wegen des unrunden ´harten Laufs bei VW. Er ging ab und an auch mal aus. Am Wochenende hieß es dann: 1 Injektor defekt lt. Wolfsburg. Der Wagen steht seit einer Woche bei VW. Morgen soll der neue Injektor eingebaut werden.
Viele Grüße