Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)
Hallo zusammen, bin neu im Forum und noch nicht fit damit. Ich habe Probleme nach Softwareupdate (Rückrufaktion 23R7) mit meinem TIGUAN 2.0 TDI, Automatik, 4-Motion, Bj. 2012. Vor dem Update lief der Tiguan einwandfrei ohne jede Beanstandung. Nach Durchführung des Updates bei ca. 40 Tsd/km waren Schnattergeräusche, Rattern und starkes Nageln zu hören. Nach erneutem Werkstattbesuch wurde festgestellt, dass eine Einspritzdüse defekt sei. Diese wurde ausgetauscht (Kosten 936,- €). Unter Vorbehalt habe ich die Rechnung bezahlt, da der Motor bei Abgabe des Kfz ohne Probleme lief. VW Händler lehnt Kulanz ab.
Nun treten die Geräusche schon wieder auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht. Über jede Antwort und Hilfe würde ich mich freuen.
LG Schorsch
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe einen Golf 6 2,0 TDI mit 140 PS und bevor die Rückrufaktion durch VW kam lief das Fahrzeug wie eine Rakete und sehr rund und war rundum ein spitzen Fahrzeug!
Erwähnen möchte ich, dass ich täglich ausschließlich 100km Autobahnfahrt zur Arbeit habe und abends wieder zurück!
Nach der Rückrufaktion und Änderung am Steuergerät ist mein Golf nur noch ein Haufen "stinkender Müll"!
kurz nach der Softwareänderung fiel mir
- ruckeln und stottern beim kalten, aber auch im warmen zustand auf jedoch am stärksten treten die symptome im kalten Zustand zwischen 1900 und 2300 Umdrehungen auf!!!)
- Des weiteren ist die Beschleunigung rapide zurück gegangen sowie auch die Endgeschwindigkeit!
- beim Abstellen des Fahrzeuges extremer stinkender Abgasgeruch, und auch während der Fahrt bei offener Heizung so starke Geruchsentwicklunmg in Innenraum dass Kopfschmerzen an der Tagesordnung sind !
Der Verbrauch ist um ca 1 Liter gestiegen (140.000km reiner Fahrtweg zur Arbeit sind Beweis genug in den letzten 3,5 Jahren !)
Letzte Woche wurde dann defekter Injektor an Zylinder 3 festgestellt ( nach dem 4. Werkstattbesuch, immer wieder wollte man mir weis machen das kann doch garnicht sein...jetzt kostet das ca 600 euro und VW bezahlt wohl aus "KULANZ" 90% der Summe - Frechheit !!!)
Der Injektor wurde getauscht und schon jetzt kann ich feststellen dass der Motor als Gesamtpaket nicht rund läuft und immer noch leichtes ruckeln im besagten Drehzahlbereich festzustellen ist.
Achja seit der Reparatur funktioniert die Heizung auch nicht wie zuvor, auch bei 21°C ist es im Fahrzeug noch kühl, erst ab 23 - high wird es dann warm.
Schade dass man als Kunde am kürzeren Hebel sitzt, für mich ist das Betrug was VW hier getan hat und wenn man es genau nimmt sind es nichtmehr die Produkteigenschaften, die das Produkt bei Kauf hatte, somit sollte man den ganzen Haufen Schrott rechtlich zurückgeben dürfen und das Geld zurückerstattet bekommen.
Werde mich nun auch bei der Sammelklage beteiligen. Ich hoffe dass sich viele daran beteiligen denn was hier auf den Schultern des kleinen Mannes ausgetragen wird ist eine riesen Sauerei.
314 Antworten
Und dafür Frisch angemeldet und mit dem ersten Beitrag, im Falschen Forum gleich sowas erzählen.... Hmmm.
BTW:
Der DPF braucht Strecke zum Freibrennen, gerade jetzt bei den Temperaturen.
Abdate ist gut ;.)
Hallo zusammen. Mein Diesel hat im Januar das Update erhalten und ist gestern ausgefallen. Kurzschluss im Injektor. VW übernimmt 90 Prozent der Kosten. Da scheint wirklich was faul zum sein.
... wie alt ist dein Auto ( wegen der Kostenübernahme ) ?
Zitat:
@baschie schrieb am 10. Februar 2017 um 04:58:40 Uhr:
Hallo zusammen. Mein Diesel hat im Januar das Update erhalten und ist gestern ausgefallen. Kurzschluss im Injektor. VW übernimmt 90 Prozent der Kosten. Da scheint wirklich was faul zum sein.
Ähnliche Themen
Der ist jetzt 7 Jahre alt und hat 136tkm gelaufen.
Zitat:
@DanyMartini schrieb am 11. Oktober 2016 um 01:28:57 Uhr:
Mein Golf VI, 2.0 TDI aus 2010 hat am letzten Montag auch das Update bekommen und am Donnerstag sind die selben Probleme aufgetreten. Im Kaltlauf zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen, heftiges ruckeln und Leistungsverluste, zudem starkes qualmen. Heute beim freundlichen dann die Aussage bekommen, Injektor sei kaputt und müsse getauscht werden. Das kann doch kein Zufall sein, 3 Tage nach dem Update.
Hallo Ihr lieben, mein
, Golf 6, 2.0 TDI ,11/08,165 000 km war am Freitag 27.01.17 in der Werkstatt zum Update!
Nach dem Update trat bei mir das gleiche Problem auf. Darauf hin rief ich beim VW Kundenbetreuer in Wolfsburg an : Tel. 05361 83899960 woher ich meine Aufforderung zur Rückrufaktion Dieselthematik schriftlich bekam. Die freundliche Dame sagte mir am Telefon das dies nur euserst selten der Fall wäre, ich sollte mich in meiner Fachwerkstatt melden, diese müßte eine schriftliche Anzeige diesbezüglich einreichen und so bekäme ich einen erneuten Termin zur Überprüfung in meiner Fachwerkstatt.
Nach erneutem Testprogram am Freitag 10.02.17 ( Fahrzeug war ganztägich in Werkstatt und kein Ersatzfahrzeug) wurde mir anschliesend mitgeteilt das zufällig nach dem Update eine Einsprizdüse defekt wäre dies kostet um die 600,-€ ohne Einbau!
Was tun ?????????????
Zitat:
@slk40 schrieb am 12. Februar 2017 um 16:42:23 Uhr:
Zitat:
@DanyMartini schrieb am 11. Oktober 2016 um 01:28:57 Uhr:
Mein Golf VI, 2.0 TDI aus 2010 hat am letzten Montag auch das Update bekommen und am Donnerstag sind die selben Probleme aufgetreten. Im Kaltlauf zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen, heftiges ruckeln und Leistungsverluste, zudem starkes qualmen. Heute beim freundlichen dann die Aussage bekommen, Injektor sei kaputt und müsse getauscht werden. Das kann doch kein Zufall sein, 3 Tage nach dem Update.Hallo Ihr lieben, mein
, Golf 6, 2.0 TDI ,11/08,165 000 km war am Freitag 27.01.17 in der Werkstatt zum Update!
Nach dem Update trat bei mir das gleiche Problem auf. Darauf hin rief ich beim VW Kundenbetreuer in Wolfsburg an : Tel. 05361 83899960 woher ich meine Aufforderung zur Rückrufaktion Dieselthematik schriftlich bekam. Die freundliche Dame sagte mir am Telefon das dies nur euserst selten der Fall wäre, ich sollte mich in meiner Fachwerkstatt melden, diese müßte eine schriftliche Anzeige diesbezüglich einreichen und so bekäme ich einen erneuten Termin zur Überprüfung in meiner Fachwerkstatt.
Nach erneutem Testprogram am Freitag 10.02.17 ( Fahrzeug war ganztägich in Werkstatt und kein Ersatzfahrzeug) wurde mir anschliesend mitgeteilt das zufällig nach dem Update eine Einsprizdüse defekt wäre dies kostet um die 600,-€ ohne Einbau!
Was tun ?????????????
Was willst du denn jetzt machen. Weiterfahren oder Verkaufen. Reperatur muß auf jeden Fall erfolgen.
Hallöchen,
also ich habe einen Tiguan (R-Line) Bj. 2010 (2.0 - 170 PS) vor ca. 3 Wochen zum Update gebracht, ich betone, dass der Wagen ohne Probleme dort abgeliefert wurde, nach dem Update kann ich nun über folgende Probleme klagen:
Der Motor ist nach der Umrüstung deutlich lauter und in Einzelfällen ruckelt er. Der Motor ruckelt teilweise als würde er für einen kurzen Moment kein Sprit bekommen (Leistungsloch) dann total unerwartet schlägt er wieder voll ins Gas, diese Momente sind äußerst erschreckend und fordern volle Konzentration für eine sichere Gegenreaktion, ich habe diese Probleme sofort nach Umrüstung bei dem Vertragshändler bemängelt, nach auslesen der Fahrzeugdaten und einiger Probefahrten konnte man jedoch nichts feststellen, reproduzierbar ist es leider nicht, so konnte ich auf der Probefahrt mit dem Werkstattmeister (ca. 10 Minuten) das Problem nicht reproduzieren, ich bin vor kurzem mit dem Fahrzeug nach Österreich gefahren (ca. 1800 km) auf dieser Strecke ist das Problem 5 mal aufgetreten.
Ebenfalls ist die Motorakustik wesentlich lauter und teilweise nagelt es richtig!!!
Vor dem Update war ich mehr als zufrieden mit dem Wagen und auch stolz drauf, nun ist es so, dass ich mit einem mulmigen Gefühl in das Auto einsteige und förmlich darauf warte, dass irgendwas kaputt geht.
Ich lese immer mehr die über gleichartige Probleme klagen und wiederum lese ich Berichte von Menschen die immer noch von Zufall/Einzelfälle sprechen, das kotzt mich mittlerweile richtig an, dass sind bestimmt Leute die gezielt dafür eingesetzt werden... Fakt ist laut VW sollte ich mich in meiner Fachwerkstatt melden, diese müsste eine schriftliche Anzeige diesbezüglich einreichen und so bekäme ich einen erneuten Termin zur Überprüfung in meiner Fachwerkstatt. Ich warte bis heute auf diesen Termin!!! Ich werde euch auf dem laufenden halten.
Grüße
Zitat:
@Tiguaner81 schrieb am 24. Februar 2017 um 14:53:40 Uhr:
Ich lese immer mehr die über gleichartige Probleme klagen und wiederum lese ich Berichte von Menschen die immer noch von Zufall/Einzelfälle sprechen, das kotzt mich mittlerweile richtig an, dass sind bestimmt Leute die gezielt dafür eingesetzt werden...
Vorab:
Nein ich habe nichts mit dem VW Konzern oder einer Ihrer Töchter zu tun und bekomme auch keinerlei Entlohnung dafür.
Wenn man die Masse an betroffenen und umgerüsteten Fahrzeugen betrachtet, so handelt es sich immer noch um vereinzelte Unstimmigkeiten. Ist halt so.
Ich glaube eher, dass die Masse der umgerüsteten VW-Halter gar keine Möglichkeit hat, irgendwo anders als beim VW-Händler, wenn er es überhaupt macht zu klagen und zu bezahlen. Davon bekommen wir und die Medien alle überhaupt nichts mit. Jeder VW-Händler den ich in den letzten Monaten gefragt hatte: alle umgerüsteten VW-Fahrzeuge laufen tadellos !! Sie wären dann der erste....
Anhand der Berichte von HNA vom 20.01.17 https://www.hna.de/.../...chten-von-teuren-reparaturen-7307704.htmlund jetzt der Auto Bild http://www.presseportal.de/pm/53065/3568643 weiß ich nun aber definitiv, dass ich schon wieder ganz dreist von mehreren VW-Händlern angelogen wurde.
Wer traut sich denn da noch zum VW-Händler...
Hallo, ich habe das selbe Problem nach dem Update. Es wird nun ein neuer Injektor eingebaut, und ein Kulanzantrag bei VW gestellt. Allerdings wurde mir auch gleich mitgeteilt, dass ich auch Kosten mit übernehmen muss. Habe den Wagen erst im Dezember als Gebrauchtwagen gekauft. Der Händler übernimmt in diesem Fall keine Garantie, da es sich wohl um ein Problem von VW handelt. Zu Beweisen, dass dies mit dem Update zu tun hat, wird wohl nicht funktionieren.
Stehe nun auch ratlos da, vor Allem wenn ich höre, dass die Probleme weiterhin auftreten.
Wie schließt man sich einer Sammelklage an?
... den Füllstand des Partikelfilters mit Asche kann man doch ( vor dem Update oder vorher über einen Zeitraum davor ) per VCDS auslesen, wenn ich mich nicht irre. Danach kann man nochmal den Zulauf an Asche erfassen, ob jetzt prozentual mehr in einem Zeitrahmen dazu kommt ?
Kann man den "Gesundheitszustand" der Injektoren auch per VCDS zu beliebigen Zeiten auslesen ?
Zitat:
@Hetti79 schrieb am 27. Februar 2017 um 10:37:43 Uhr:
Hallo, ich habe das selbe Problem nach dem Update. Es wird nun ein neuer Injektor eingebaut, und ein Kulanzantrag bei VW gestellt. Allerdings wurde mir auch gleich mitgeteilt, dass ich auch Kosten mit übernehmen muss. Habe den Wagen erst im Dezember als Gebrauchtwagen gekauft. Der Händler übernimmt in diesem Fall keine Garantie, da es sich wohl um ein Problem von VW handelt. Zu Beweisen, dass dies mit dem Update zu tun hat, wird wohl nicht funktionieren.
Stehe nun auch ratlos da, vor Allem wenn ich höre, dass die Probleme weiterhin auftreten.
Wie schließt man sich einer Sammelklage an?
Da bin ich durch Zufall drübergestoplert:
http://www.autobild.de/.../...skandal-defekte-agr-systeme-7184837.html
Soweit ich weiß kannst Du nur als Neuwagenkäufer gegen VW klagen. Eine Möglichkeit zur Sammelklage gibt´s in Deutschland nicht. Hier kannst Dich aber informieren:
https://www.vw-schaden.de/vw-skandal
Viel Glück
Zitat:
@AugGustIner schrieb am 27. Februar 2017 um 14:33:00 Uhr:
Zitat:
@Hetti79 schrieb am 27. Februar 2017 um 10:37:43 Uhr:
Hallo, ich habe das selbe Problem nach dem Update. Es wird nun ein neuer Injektor eingebaut, und ein Kulanzantrag bei VW gestellt. Allerdings wurde mir auch gleich mitgeteilt, dass ich auch Kosten mit übernehmen muss. Habe den Wagen erst im Dezember als Gebrauchtwagen gekauft. Der Händler übernimmt in diesem Fall keine Garantie, da es sich wohl um ein Problem von VW handelt. Zu Beweisen, dass dies mit dem Update zu tun hat, wird wohl nicht funktionieren.
Stehe nun auch ratlos da, vor Allem wenn ich höre, dass die Probleme weiterhin auftreten.
Wie schließt man sich einer Sammelklage an?
Da bin ich durch Zufall drübergestoplert:
http://www.autobild.de/.../...skandal-defekte-agr-systeme-7184837.htmlSoweit ich weiß kannst Du nur als Neuwagenkäufer gegen VW klagen. Eine Möglichkeit zur Sammelklage gibt´s in Deutschland nicht. Hier kannst Dich aber informieren:
https://www.vw-schaden.de/vw-skandalViel Glück
Wer sich das nicht gefallen lassen möchte kann sich ganz unproblematisch bei
myRight anmelden, schnell, einfach 🙂 Nur gemeinsam ist man stark!
Ich habe mich dort angeschlossen weil ich von VW die " Nase voll" habe.
Der Rest wird sich ergeben! Einfach mal den Blog auf der Seite myRight lesen.
Erwin
Zitat:
@anerja schrieb am 27. Februar 2017 um 17:07:41 Uhr:
Wer sich das nicht gefallen lassen möchte kann sich ganz unproblematisch bei
myRight anmelden, schnell, einfach 🙂 Nur gemeinsam ist man stark!
Ich habe mich dort angeschlossen weil ich von VW die " Nase voll" habe.
Der Rest wird sich ergeben! Einfach mal den Blog auf der Seite myRight lesen.Erwin
Provision von 35% nur im Erfolgsfall
Nein Danke! Das Geschäftsmodell ist dermaßen dreist... Das man sowas auch noch unterstützen kann.