Probleme nach Injektorabdichtung
Hallo Leute,
ich habe gerade ein größeres Problem mit meinem A6 Allroad 3.0 TDI CDYA und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe heute die Injektoren auf Bank 1 neu abgedichtet, weil seit längerem Tickergeräusche aus der Richtung zu hören waren. Ersetzt wurden die beiden Dichtringe aus Gummi, der Kupferdichtring und die Spannplatten. Leider ist mir beim Reinigen mit dem Billigset ein Stopfen in den Brennraum gefallen, den ich aber glücklicherweise mit einem Magnetheber wieder bergen konnte.
Nach dem Tausch hab ich den Motor testweise gestartet, das Tickergeräusch war dann weg. Mir ist aber dann aufgefallen, dass aus der Rücklaufleitung Diesel läuft. Da ich das zum ersten Mal gemacht habe dachte ich mir, dass das kein großes Problem ist weil ich wohl bei der Befestigung nicht aufgepasst habe. Ich habe die 3 Stecker dann nochmal neu befestigt, was das Problem beim Laufen im Stand erstmal behoben hat.
Nachdem ich mir sicher war, dass nichts mehr rausläuft wollte ich eine Testrunde drehen. Ich bin eine längere Steigung hoch, was auch noch geklappt hat. Kaum über die Steigung drüber fing der Motor beifahrerseitig zu klappern an und hatte starken Leistungsverlust. Ich bin dann sofort umgekehrt. Den Weg zurück zum Gefälle konnte ich nur noch in Schrittgeschwindigkeit zurücklegen. Runter ist mir dann auch noch ausgegangen, sprang aber wieder an. Zurück in der Garage hab ich dann festgestellt, dass wieder Diesel aus dem Rücklaufanschluss eines Injektors rausschiesst. Allerdings war dabei bei 2 Startversuchen jeweils ein anderer betroffen. Das Klappergeräusch ist beim Gasgeben im Stand nicht mehr aufgetaucht.
Ich stehe jetzt gerade ziemlich dumm da und frage mich, was ich falsch gemacht habe. Kann dieses Klappern von einem Problem mit den Injektoren kommen und ist das was ernsteres? Wie kann es sein, dass soviel Druck auf dem Rücklauf ist? Das sollte doch eigentlich auch nicht sein, oder? Danke schonmal für eure Ratschläge.
10 Antworten
Hast Du das beim zusammen bauen was vertauscht ?
Das habe ich mich auch schon gefragt, wüsste aber nicht was. Die Anschlüsse passen meiner Meinung nach alle. Ich stelle mir im Moment folgende Fragen: Kann dieses Geklapper mit dem Klangbild eines Pleuellagerschadens unter Last inkl. Leistungsreduzierung auf Schrittgeschwindigkeit von einem kaputten Injektor kommen? Würde sich daraus dann auch die hohe Rücklaufmenge erklären lassen, die dazu führt dass es die Suppe nur so rausspült?
Ich habe den Injektor des Zylinders, in den mir der Stopfen reingefallen ist nochmal ausgebaut und mit einer Endoskopkamera ein Foto des Brennraums gemacht. Kann mir das einer erklären? Was für ein Schaden ist das? Kann er durch den Dreck entstanden sein, der aufgrund des heruntergefallenen Stopfens auch im Brennraum gelandet ist?
Zu dem Bild kann ich leider nichts hilfreiches beitragen, da ich nicht mal erkenne was dort erfasst wurde.
Aber zum hohen Druck in der Rücklaufleitung vielleicht.
Wir hatten letztes Jahr (bin mir nicht mehr ganz sicher ob der Opel Mokka, der Passat 1.9 tdi oder die A-Klasse) gleichfalls so viel Druck im Rücklauf. Das die Halter teilweise von der Injektorenhalterung gedrückt wurden. Dort war nach den Zuführungen der Injektorenleitungen ein Rücklauf/schlagventil verbaut, welches fest war bzw. Nicht mehr vollständig öffnete.
Der Grund dafür war ein kleines Stück dreck, welches beim wechseln der Injektoren in eine der Rückläufe geraten ist.
Das wäre evtl. Noch eine Option, wenn ein solches verbaut ist.
Ähnliche Themen
Abgebildet ist der Kolbenkopf. Das hier angehängte Bild ist etwas besser. Ich kann mir keinen Reim auf diese hellen Flecken machen. Daneben ein Foto vom benachbarten Kolben, der sieht da eher unauffällig aus. Weiß irgendwer, ob das Schadensbild am Kolben etwas mit den beschriebenen Problemen (starkes Klopfen, starker Leistungsverlust, Rücklauf) zu tun haben kann?
Lief der Motor bei deinem Problem mit der Rücklaufleitung noch halbwegs problemlos?
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das Muster könnte das Spritzbild vom injektor abbilden?
Wenn ja, wäre die Frage warum das immer noch so deutlich erkennbar ist?
Der Druck ist ja mit bis zu 2.500 bar nicht gerade wenig.
Bei den Mercedes Diesel hat es seinerzeit Kolben auf längerer Sicht zerstört.
Mann sollte aber jetzt nicht gleich vom schlimmsten ausgehen.
Der Motorlauf war innerhalb Sekunden nach dem starten sehr Rau und er ist auch meine ich umgehend ausgegangen.
Durch eine kurze Ruhephase hat sich der Druck im Rücklauf abgebaut und er sprang problemlos wieder normal an.
Ich meine auch in Erinnerung zu haben, das dass Druckregelventil (Kraftstoffzufuhr) kurz nach dem Start gesperrt hatte. Wie bzw. Woher das Signal dafür kam kann ich dir leider nicht mehr mitteilen.
Zum Thema Injektoren und deren Tausch mit allen Befindlichkeiten gibt es unzählige threads. Schau doch dort mal, auf welche Kleinigkeiten man alles achten und prüfen muss und dann analysieren.
Danke für die Rückmeldung. Ja, das mit dem Spritzbild könnte schon sein. Dort war auch der Injektor mit dem kaputten Kupferring montiert, der zudem noch völlig verkokt war. Die anderen dagegen sahen gut aus. Er ging im Gegensatz zu den beiden anderen auch nur mit einem Abzieher raus. Kann es sein, dass ihm die Gewaltanwendung den Rest gegeben hat?
Ich habe heute auch nochmal alles demontiert, sah alles unauffällig aus. Nach Zusammenbau natürlich dann wieder das Problem mit dem Rücklauf.
Ich habe schon nach Informationen zu konkret meinem Fall hier im Forum gesucht, wurde aber bisher leider nicht fündig.
Den besagten Injektor habe ich zwischenzeitlich gegen einen Neuen getauscht, ohne dass sich dadurch irgendwas am erhöhten Druck auf der Rücklaufleitung geändert hätte. Nachdem ich dann die Rücklaufleitung selbst getauscht habe, war im Leerlauf bzw. nach einigen Gasstößen kein Problem mehr feststelllbar und ich machte eine Probefahrt.
Die lief auch 15km problemlos ab, bis der Motor kein Gas mehr angenommen hat und wieder zu klappern anfing und Sprit verloren hat. Das Auto wurde dann abgeschleppt. Das Auslesen des Fehlerspeichers hat folgendes ergeben:
P2196 - O2 Sensor Signal Stuck Rich Bank 1 Sensor 1 static
P0088 - Fuel Rail/System Pressure - Too High Lower limit not reached static
Hat irgendwer ne Idee was da los ist? Wie soll das alles noch mit dem Abdichten der Injektoren zusammenhängen?
P1719 - Function restriction by engine control module Lower limit not reached Intermittent und
P242F - Particulate Filter Restriction - Ash Accumulation Bank 1 static
habe ich noch vergessen
Hallo,
hattest du den Fehler gefunden ?