Probleme nach 10 Jahren Standzeit, Yamaha
Guten Tag!
Ich habe leichtsinniger Weise einer Freundin versprochen, ihren Roller wieder in gang zu setzen. Kann ja nicht komplizierter sein, als ein Auto, dachte ich.
Der Roller stand 10 Jahre in einer trockenen Garage.
Ich habe den alten Sprit abgelassen, den Vergaser zerlegt und gereinigt und die Zündkerze getauscht.
Das Unterdruckventil am Tank war natürlich verharzt, nach etwas stocherei und Bremsenreiniger ist es nun dauerhaft durchlässig.
Nun denn- der Roller springt auch an, aber jetzt wird es komisch. Er läuft nur, wenn die Spritleitung vom Tank NICHT angeschlossen ist- solange bis der Vergaser halt leer ist.
Schließe ich dich spritleitung an, säuft er SOFORT ab, auch mit Vollgas ist nichts mehr zu retten.
Knicke ich dann die spritleitung ab, trete ein paar mal- und er läuft wieder.
Mit viel Gefühl, wenn ich die Spritleitung leicht gecknickt halte und mit dem Gas spiele, kann ich ihn am leben erhalten.
Jetzt kenne ich mich mit den Vergasern kein stück aus, aber beim Zerlegen war der Schwimmer leichtgängig, die Schwimmernadel sah auch nicht schlecht aus. Alle Düsen habe ich gereinigt.
Hat jemand eine Idee, warum er nicht laufen könnte?
Kann duch das defekte Unterdruckventil auch zuviel sprit zulaufen? Es kommt kein sprit aus dem Überlauf der Schwimmerkammer raus.
Ich danke euch recht herzlich für eure Mühe und hoffe auf eure guten Ideen!
Viele Grüße aus Stuttgart,
Frieder
48 Antworten
Mit Schmodder mein ich nicht unbedingt nur Rost, sondern auch Staub bzw. wenn da noch ein Auto mit in der Garage war auch Feinstaub durch die Abgase.
Wenn du eh grad rumschraubst würd ich das halt prophylaktisch gründlich reinigen.
Schwachstelle bei meinen Reifen (ca. 6 Jahre alt davon ca. 2 Jahre Standzeit im Keller) waren nicht die Reifen selbst, sondern die Ventile der Schläuche (obwohl die von Heidenau waren, also nix billiges oder schlechtes). Die haben bei Belastung die Luft nicht mehr gehalten. Im Stand aufgepumpt - kein Problem - stehend Luft gehalten - kein Problem - belastet 50m gefahren -> Luft ist langsam raus.
Ansonsten find ich, wie schon ab und an mal geschrieben, haben diese alten Yamahas ne super Substanz. "Einmal drüberwischen" und's läuft ohne Ende.
Die Reifen sind Schlauchlos, das Ventil ist auch noch nicht spröde.
Dieses Ölgesiffe stört mich wahnsinnig. Beim Parken kann man was unterlegen, beim Fahren aber nicht. Der Roller verpestet die Luft auch schon so genug, da muss ich nicht noch Ölflecken verteilen. Da bin ich bei meinen Autos auch ganz penibel, kann ich gar nicht haben 🙂
Hoffentlich hat das bald ein Ende.
Zurück zur Frage: Spricht etwas dagegen den Roller mit einem Gemisch zu fahren? Na ihr wisst schon was ich meine. Sprit und Öl im Tank mischen und den Separaten Öltank stilllegen.
Ölgesiffe von der Pumpe oder vom Schlauch oder aus dem Tank?
Prinzipiell kann man die Pumpe auch abbauen und Gemisch fahren (dann muss man aber das Löchelchen, wo sonst das Öl reingeht abdichten), aber wenn die Pumpe einwandfrei läuft, ist das schon besser und Komfortabler.
Schmierung beim 2Takter ist ein Problem, wenn mit dem Benzin zusammen, da dann die Schmierung vom Gas geben abhängt. Bergab ist die Drehzahl hoch, aber das Gas niedrig -> wenig schmierung.
Ölpumpe funktioniert über die Drehzahl und schmiert auch bei so fahrten besser.
Im Schnitt ist der Ölverbrauch auch niedriger als bei fester Mischung -> weniger gestinke beim Fahren (grad bei niedrigeren Geschwindigkeiten z.b. im Wohngebiet).
Die ganzen Federn im Antrieb (Kupplung und Vario) kosten übrigens nur ein Paar Euro. Ich würd die prophylaktisch tauschen, damit die nächsten paar tausend km ruhe ist.
Kommt aber drauf an, wie viel Arbeit man sich damit machen will.
Wenn du's nicht selbst machen willst, würd ich die Bekannte damit zum Yamaha Händler schicken. Apothekenpreise aber normalerweise recht fit und können selbst für uralt Modelle noch viele Original Ersatzteile besorgen.
Hier gibt's übrigens für viele Modelle die Ersatzteilnummern und Explosionszeichnungen zu jedem Bauteil:
http://www.yamaha-motor.de/de/services/genuine-parts/index.aspx
(Unten auf der Seite "Yamaha Online Ersatzteilkatalog öffnen"😉
Bislang kommt das Öl wohl noch unverbrannt aus dem Auspuff und verteilt sich dann überallhin. Das hängt mit Sicherheit mit der Standzeit zusammen, der Öltank war nämlich leer gelaufen- irgendwo hat es sich dann bestimmt gesammelt.
Die Schläuche und den ganzen Kram muss ich mir noch genauer ansehen. Gibt es da wirklich eine Ölpumpe? oder läuft das über den Unterdruck?
Ähnliche Themen
Meine DT und Ciao haben beide Ölpumpen.
Hängen irgendwo an der Kurbelwelle.
Beim Roller - keine Ahnung - aber siehe oben .. wenn das Modell in der Liste ist, findet sich da bestimmt auch die Explosionszeichnung zu. (grad geschaut, ne Zest z.b. hat eine Ölpumpe - kost neu von Yamaha ca. 90 Euro).
p.s.
Wenn das noch Restöl ist, muss das ja irgendwann raus sein oder du zerlegst doch den Motorblock zum reinigen. 🙂 Wenn's nicht an der Pumpe oder den Schläuchen sifft, sondern nur aus dem Auspuff und der Öltank leergelaufen ist, schwappt da vielleicht bis zu 1 liter 2takt Öl im Motorraum rum.
Gemisch tanken würd's ja auch nicht besser machen - im Gegenteil, du bräuchtest ja ein festes Mischverhältnis, während durch die Ölpumpe bei niedrigen (test)Drehzahlen eher weniger Öl gepumpt wird.
Ansonsten kann man an der Ölpumpe u.U. auch die Fördermenge einstellen (geht bei der DT zumindest) - wenn das verstellt ist, wird vielleicht zu viel Öl nachgepumpt und da kommen dann immer Reste hinten raus.
Wenn das allerdings verstellt ist, sollte man wohl eine Fachwerkstatt zu Rate ziehen - es finden sich kaum Anleitungen für's richtige Einstellen.
Andere Möglichkeit das Öl rauszubekommen, ohne zu zerlegen, ist vielleicht den Motor abzubauen, Ölschlauch von der Pumpe in den Motor abziehen und den Motor so hinzulegen, dass das Öl wieder rauslaufen kann.
Notfalls mit ner kleinen Spritze mit spitzer Nadel etwas nachhelfen.
Es ist zu Mäuse melken.
Roller läuft toll, das Öl im Auspuff ist langsam Verbrannt.
Der Roller dpringt mit einem Kick an, oder wenn ich den E-Starter auch nur angucke läuft er schon. Aber jetzt das Problem:
Wenn er kalt ist, springt er super an, aber geht nach wenigen Sekunden aus. Und dann geht nix mehr. Starte ich dann aber mit Startpilot undlasse ihn einige Sekunden damit laufen (Dauersprühen) Läuft er als sei nichts gewesen.
Meine Diagnose:
Zündkerze ist trocken- es kommt einfach kein Sprit durch den Unterdruckhahn! Offensichtlich ist zuwenig Unterdruck da (Schläuche i.O.) oder der Unterdruckhahn geht so schwer, dass der Motor erst richtig laufen muss, damit er aufmacht. Der Hahn ist wohlgemerkt neu!
Soll ich da mal einen anderen Hahn kaufen? Oder kann da was anderes nicht stimmen?
Wie gesagt, das Ding läuft gut. Einziges Problemvhen ist, dass nach längerem Standgas und anschließendem Vollgas sich der Roller etwas Verschluckt. Kommt aber dann wieder, geht nicht aus.
Ist der Auspuff frei oder hat er sich vielleicht durch das ganze Ölverbrennen zugesetzt?
Luft-Gemisch-Abgasstrom geht vom Tank/Luftfilter bis zum Auspuff raus - wenn's nicht richtig raus kann, zieht er auch nicht richtig nach.
Benzinhahn hast du doch getauscht? Kann natürlich auch unpassend sein. Manche Shops verkaufen einfach "universal" Zeug als passend. Nur - das ganze System arbeitet Mechanisch und ist ein bisschen empfindlich bei Abweichungen.
Der Benzinhahn ist neu, genau. Aber tatsächlich so ein Ebay-Teil- ich sollte es besser wissen. Wer billig kauft... Ich habe nun einen anderen bestellt.
Ob der Auspuff frei ist? Keine Ahnung, ich denke schon. Zumindest läuft der Roller ja sehr gut und springt auch Mühelos an. Aber eben halt nur kurz, bis der Vergaser leer ist.
Mit Startpilot ein Unterdruckleck zu finden wird schwer, weil der Roller an den Interessanten Stellen den Einlass vom Luftfilter in der Nähe hat..
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den Luftfilter noch gar nicht offen hatte- da war mit zuviel Plastik davor. Aber das wird neben dem neuen Hahn meine nächste Tat sein. Wenn ich im Keller noch Reste finde, bekommt er auch mal einen neuen Unterdruckschlauch.
Im Notfall kommt da einfach ein manueller Benzinhahn dran, dann ist Schluss mit den Zickereien!
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Rückmeldung:Also....
ich habe die Batterie, mit welcher der Anlasser wiederholt nur noch ein "Uuuuuuuuuuup" zustande brachte, ausgebaut, ans "Vollelekronische Ladegerät" gehängt, dieses hat nach nicht mal 2 Minuten "voll geladen" und "Batterie in Ordnung" angezeigt !!Dann habe ich den "Do not open" -Deckel rausgepult und siehe da, alle Platten waren trocken, aber noch wie neu ! Deshalb destiliertes Wasser nachgefüllt, halbe Stunde stehen lassen, dann Ladegerät dran, zeigte sofort "voll geladen" !
Trotzdem nochmal das "normale Autoladegerät" (eigentlich völlig überdimensioniert) drangehängt, nur solange bis sich leichte Erwärmung der Batterie gezeigt hat ! (3/4 Std)
Batterie in den Roller eingebaut.. und..... Roller springt einwandfrei an !! 2 Std später: Roller springt einwandfrei an !!! Jetzt bin ich mal gespannt wie es morgen ist !!! 🙄
würde mich freuen wenn die Batterie jetzt noch 1 oder 2 Jahre durchhalten würde !! 😁
Fazit: Auch "wartungsfreie" Batterien mit "Do not open - Deckel" können durch ein bisschen "Wartung" wesentlich länger am Leben erhalten werden !
Do-not-open und wartungsfrei nur ein Werbetrick um den Umsatz an zu kurbeln ? 🙄
Werde morgen früh, morgen mittag und morgen abend den Roller starten und berichten.... 😉
wölfle 😉
weitere Rückmeldung zur Rückmeldung: 😁
Also: jetzt ist der Roller schon 5x (über 3 Tage) mit der reparierten, (dest. Wasser nachgefüllt, aufgeladen) eigentlich schon abgeschriebenen und verschrotteten Batterie wieder angesprungen !! 😰 😁
(ohne zu fahren !! Erst nach dem 4. x starten knapp 10 km gefahren) !
Fazit: ich werde in Zukunft alle "Do not open"-Deckel meiner Batterien 1x jährlich rauspuhlen (jetzt erst recht) und ggf. destiliertes Wasser nachfüllen !!! 😠
Jetzt ärgere ich mich dass ich die kallio-Batterie so einfach mal gegen eine neue ausgetauscht habe !
wäre sicher auch noch "reparabel" gewesen !!!
wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Staubsauger123
Der Benzinhahn ist neu, genau. Aber tatsächlich so ein Ebay-Teil- ich sollte es besser wissen. Wer billig kauft... Ich habe nun einen anderen bestellt.
Ob der Auspuff frei ist? Keine Ahnung, ich denke schon. Zumindest läuft der Roller ja sehr gut und springt auch Mühelos an. Aber eben halt nur kurz, bis der Vergaser leer ist.
Mit Startpilot ein Unterdruckleck zu finden wird schwer, weil der Roller an den Interessanten Stellen den Einlass vom Luftfilter in der Nähe hat..
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den Luftfilter noch gar nicht offen hatte- da war mit zuviel Plastik davor. Aber das wird neben dem neuen Hahn meine nächste Tat sein. Wenn ich im Keller noch Reste finde, bekommt er auch mal einen neuen Unterdruckschlauch.Im Notfall kommt da einfach ein manueller Benzinhahn dran, dann ist Schluss mit den Zickereien!
Und ???
Gibt es schon neue Erfolgsmeldungen zu berichten ?? 🙄
wölfle 😉
Geht so, ich warte noch auf den neuen Benzinhahn. Wetterbedingt habe ich mich noch nicht um den Luftfilter gekümmert, genauso wenig, wie ich den Unterdruck getestet habe. (Daumenprobe, mehr Messerkzeug habe ich leider dafür nicht)
Kleines Update:
Luftfilter gerreinigt und mit einem TL Öl benetzt.
Alle Schläuche Kontrolliert (Dicht)
Benzinhahn mit mündlichem Unterdruck versorgt- Sprit läuft.
Mit Startpilot gestartet (Schon wieder eine Dose Leer, wird langsam teuer!) und nach einer kurzen Runde mit dem Finger den Unterdruck gestestet- Mäßig kräftig, stark pulsierend vorhanden (Aber da lief der Roller ja.)
Ich Trottel habe vergessen den Unterdruck bei den Startversuchen im kalten zustand zu testen.
Irgendwann war dann, wie das immer so ist wenn ich am Auto oder Roller schraube, die gesamte Nachbarschaft mit Campingstühlen und Bier vor Ort versammelt und konnten mir jede Menge kluger Ratschläge geben. Da habe ich aufgegeben, und mich dazu gesetzt.
Nunja, heute soll wohl der neue und teurere Benzinhahn ankommen, dann teste ich nochmals den Unterdruck bei kalten Startversuchen und den Benzinhahn.
Wenn der neue Hahn auch nicht geht, dann werde ich wohl testen, wie es mit einem manuellen Benzinhahn funktioniert.
Noch ein Update:
Unterdruck getestet am Anstaugstutzen. Vorhanden. Neuen Benzinhahn eingebaut.
Beim Zusammenbau habe ich trottel das Metallröhrchen vom Gaszug am Vergaser abgebrochen. Nun zieht er wohl Falschluft, läuft nur noch mit Choke ganz passabel.
Jetzt werde ich noch auf Verdacht den Membranblock tauschen. Da ich dazu 2 Schrauben vom Ansaugstutzen ausbohren muss, habe ich mir den noch nicht angeshen. Muss noch meine Linksausdreher raussuchen. Selten genutztes, kleines Werkzeug ist ja bekanntlich immer weg 🙂 Oder sind das Nieten?