Probleme mobiles Navi + Solar Reflect Frontscheibe ?

Opel Meriva A

Tach zusammen !

Ich werde gerade "meinem" Forum untreu, da ich mich eigentlich nur im Audi A3 Forum rumtreibe. Aber Ihr seit sicher genauso klasse drauf. ;-))

Wir waren gestern beim Freundlichen und wollten einen Moppel bestellen. Der Verkäufer legte uns nahe, mit der Bestellung noch 2 Wochen zu warten, weil die von uns gewählte Cosmo-Ausstattung dann aufgewertet wird (Einparkhilfe, Geschwindigkeitsregelanlage und Solar-Reflect-Frontscheibe, Wagen wird aber im GP 560 EUR teurer).

Wir benutzen in beiden Autos gemeinsam ein mobiles Navi (wer es halt gerade braucht) mit dem GPS-Empfänger hinter der Frontscheibe. Im Audi-Forum war mehrfach zu lesen, dass diese beschichteten Frontscheiben kein vernünftiges GPS-Signal durchlassen.

Also: Wer hat sio eine Scheibe und in diesem Zusammenhang Erfahrungen mit dem mobilen Navi ? Der Freundliche konnte die Frage nicht beantworten.

(Seine Lösung: Navi mitbestellen und mobiles Navi im Audi weiterbetreiben... Irgendwie hatte er $ $ in den Augen als er das sagte...)

Danke !

Beste Antwort im Thema

Jeder GPS-Empfänger verhält sich so, wie eure Medions:

Kurze Unterbrechung = schnelle Positionsbestimmung
Lange Unterbrechung = längere Zeit bis zur ersten Positionsbestimmung (erstes Fix)
Eine größere Ortsveränderung während der Unterbrechung, verlängert die Zeit bis zum ersten Fix ebenfalls.

Das ist prinzipbedingt so, da der GPS-Empfänger sich, nach längerer Unterbrechung, viel mehr (Basis-)Daten von den Satelliten laden muss, als nach nur kurzer Unterbrechung. Da die Datenübertragung relativ langsam erfolgt, dauert das eben.

10-20 Minuten Wartezeit bei einem aktuellen GPS-Empfänger sind aber zu lange! Da sind eindeutig Probleme vorhanden!

Selbst mein 10 jahre alter Garmin 45 Empfänger brauchte unter der Windschutzscheibe nicht so lange und der hatte im Vergleich zu den heutigen Empfängern "Urwelttechnik" (8-Kanal-Seriell-Empfänger).

10-20 Minuten brauchen heutige Empfänger eigentlich nur, wenn sehr schlechte Bedingungen herrschen (z.B.metall-beschichtete Solarrelect-Scheiben) oder wenn die defekt sind.
Wenn ein aktuelles GPS auch im Freien 10-20 Minuten braucht, ist das Schrott.

10 Minuten hat mein aktueller GPS-Empfänger gebraucht, um aus dem Minifenster (mit 3 Scheiben glaub ich) eines Verkehrsflugzeuges während des Flugs bei 800km/h die erste Position zu bekommen. Auch das ist eine sehr schlechte Bedingung für einen GPS-Empfänger.

Wenn man eine SR-Scheibe hat, die nun mal unstrittig für jeden Empfänger die Bedingungen verschlechtert, sollte man versuchen den Empfänger in den Bereich der unbeschichteten Seitenscheiben zu verlagern.

Das Beste ist natürlich, wenn nur die Empfangseinheit in den günstigen Bereich verlagert werden kann (z.B. eine Bluetooth-GPS-Mouse) und der Bildschirm in dem Bereich bleibt, wo man den gut sehen kann. Dies ist bei den meisten Standard-Navis aber nicht zu machen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Medio PDA und bis zu 12 Satelliten - null Probleme mit SIRFIII

hallo
hatte letzte woche mal ein tom tom one im meriva zum ausprobieren und es funktionierte einwandfrei!

Zitat:

Original geschrieben von zm63


Das lässt wieder hoffen auf eine Verwendung eines mobilen Gerätes :-)
Gruss Marcel

Deine Hoffnung wird sicherlich in Erfüllung gehen. Die Erfahrung Anderer und auch meine Erfahrung mit SirfIII ist rundum positiv🙂.

Bei Meinen Zafira Bj. 2000 geht mit dem TOM TOM one gar nichts nach 1 Std Fahrt hatte er mal einen Satelitten gefunden aber auser diesm Zucken war nix.Zum glück habe ich mir das Tom Tom one nur ausgeliehen sonst würde ich mir in den Arsch beissen.

Ähnliche Themen

ich ha ja auch die "Solar - Frontscheibe " drinne, und das CD-70Navi hab keine Probleme aber das Navi bekommt ( glaub ich ) seine Infos über die Antenne auf dem Dach

Zitat:

Original geschrieben von OPCMeriva


ich ha ja auch die "Solar - Frontscheibe " drinne, und das CD-70Navi hab keine Probleme aber das Navi bekommt ( glaub ich ) seine Infos über die Antenne auf dem Dach

Ja sicher, alle werkseitig verbauten Navigationslösungen arbeiten mit der externen Dach-Antenne.

Ich habe in der Zwischenzeit für mein Handy einen eigenständigen Bluetooth- Satelitten- Empfänger, der ganz problemlos hinter der Solar-Protect-Scheibe arbeitet. Übrigens auch im Flugzeug:

Huhu,

ich habe mit meinem Moppelchen mit Solar-Reflect und Medion-Navi 96390 auch keine Probs. Ist nur schwierig zu vergleichen, da ich das Navi bislang nur im Moppel ausprobiert habe.

Allerdings dauert es nach dem Starten des Navis auch sehr lange, bis ein Signal gefunden wurde. Während der Fahrt manchmal 10 - 20 min. Laut Aussage des Medion-Kundendienstes liegt es aber am System. Wenn das Navi ganz aus war, braucht die Initialisierung viel länger als bei Standby. Deshalb warte ich lieber im Stehen ab, bis Signal gefunden...

Grüße

bernd

Hallo ,

mein TomTom One funzt auch einwandfrei

joh, ist bei meinem medion auch so, bzw. abhängig davon wo ich´s ausmache und im folgenden wieder an.
geschieht das an gleicher/ähnlicher stelle hat er die satelitten weit schneller wieder "im blick" !

Jeder GPS-Empfänger verhält sich so, wie eure Medions:

Kurze Unterbrechung = schnelle Positionsbestimmung
Lange Unterbrechung = längere Zeit bis zur ersten Positionsbestimmung (erstes Fix)
Eine größere Ortsveränderung während der Unterbrechung, verlängert die Zeit bis zum ersten Fix ebenfalls.

Das ist prinzipbedingt so, da der GPS-Empfänger sich, nach längerer Unterbrechung, viel mehr (Basis-)Daten von den Satelliten laden muss, als nach nur kurzer Unterbrechung. Da die Datenübertragung relativ langsam erfolgt, dauert das eben.

10-20 Minuten Wartezeit bei einem aktuellen GPS-Empfänger sind aber zu lange! Da sind eindeutig Probleme vorhanden!

Selbst mein 10 jahre alter Garmin 45 Empfänger brauchte unter der Windschutzscheibe nicht so lange und der hatte im Vergleich zu den heutigen Empfängern "Urwelttechnik" (8-Kanal-Seriell-Empfänger).

10-20 Minuten brauchen heutige Empfänger eigentlich nur, wenn sehr schlechte Bedingungen herrschen (z.B.metall-beschichtete Solarrelect-Scheiben) oder wenn die defekt sind.
Wenn ein aktuelles GPS auch im Freien 10-20 Minuten braucht, ist das Schrott.

10 Minuten hat mein aktueller GPS-Empfänger gebraucht, um aus dem Minifenster (mit 3 Scheiben glaub ich) eines Verkehrsflugzeuges während des Flugs bei 800km/h die erste Position zu bekommen. Auch das ist eine sehr schlechte Bedingung für einen GPS-Empfänger.

Wenn man eine SR-Scheibe hat, die nun mal unstrittig für jeden Empfänger die Bedingungen verschlechtert, sollte man versuchen den Empfänger in den Bereich der unbeschichteten Seitenscheiben zu verlagern.

Das Beste ist natürlich, wenn nur die Empfangseinheit in den günstigen Bereich verlagert werden kann (z.B. eine Bluetooth-GPS-Mouse) und der Bildschirm in dem Bereich bleibt, wo man den gut sehen kann. Dies ist bei den meisten Standard-Navis aber nicht zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von BerndausB


ich habe mit meinem Moppelchen mit Solar-Reflect und Medion-Navi 96390 auch keine Probs. Ist nur schwierig zu vergleichen, da ich das Navi bislang nur im Moppel ausprobiert habe.

Ich habe bisher zwei MERIVAs mit Solar-Reflect-Scheibe gefahren, und diese Bezeichnung 'Solar-Reflect' lässt überhaupt keinen Rückschluss zu, ob das GPS-Signal gedämpft wird oder nicht. Die Dämpfung hängt einzig und alleine davon ab, mit was und wie die Scheibe beschichtet ist, und das kann sogar schon innerhalb einer Modelreihe unterschiedlich sein, wenn die Scheiben z.B. von zwei unterschiedlichen Zulieferern kommen.

Von 2005 bis 2008 hatte ich eine MERIVA mit Solar-Reflect-Scheibe und NULL GPS-Empfang im Innenraum, und musste eine Außenantenne einsetzen. Sei April 2008 habe ich einen neuen baugleichen MERIVA, ebenfals mit Solar-Reflect-Scheibe, und mit dem gleichen GPS-Gerät keine Empfangsprobleme.

Zitat:

Während der Fahrt manchmal 10 - 20 min. Laut Aussage des Medion-Kundendienstes liegt es aber am System

Nein, der Medion-Kundendienstes hat keine Ahnung. Wenn der erste FIX bis zu 20 Minuten dauert, liegt das an der Dämpfung der Scheibe, oder am GPS-Gerät. Las mal Dein GPS-gerät außerhalb des Fahrzeugs nach Satelliten suchen. Wenn es da genausolange dauert, wirf es weg. Geht es da schneller, dann schlucken Deine Scheiben einen erheblichen Anteil der GPS-Signale, sodaß nur die stärksten Satelliten empfangen werden. Und das ist dann der Efekkt, das es bis zu 20 Minuten dauert.

mfg
JLacky

Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass es nur tagsüber Probleme macht. Nachts hat man plötzlich besseren Empfang. Da gibts halt nichts zu reflektieren. Wenn das TomTom beim Seiten-Dreiecksfenster ist, empfängt man definitiv besser, tagsüber.

Hi,

ich habe auch nicht geschrieben, dass mein Navi IMMER 20 min braucht 🙂 Es braucht immer länger bis lange bis zu 20 min (1x bei AB Fahrt und schlechtem Wetter), wenn ich gleich nach dem Booten losfahre. Sonst 1 - 2 min, wenn ich im Stand warte, bis ich ein Signal empfange 🙂

Ansonsten THX für die Antwort! Ich bin sonst sehr zufrieden mit Medion^^

Grüße aus der Hauptstadt

http://www.kowoma.de/gps/Praktische_Hinweise.htm

mfg

@zm63:
"Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, dass es nur tagsüber Probleme macht. Nachts hat man plötzlich besseren Empfang. Da gibts halt nichts zu reflektieren. Wenn das TomTom beim Seiten-Dreiecksfenster ist, empfängt man definitiv besser, tagsüber."

Das du nachts einen besseren Empfang hast, kann unterschiedliche Gründe haben.
Das es nachts nichts (...an Wärmestrahlung...) zu reflektieren gibt, hat damit aber nichts zu tun.

Wenn deine Solar-R-Scheibe eine Metallbeschichtung hat, ist diese Beschichtung auch nachts vorhanden.

Die Frequenzen, die von den Satelliten kommen, liegen im Mikrowellenbereich und Metall ist für Mikrowellen nun mal schwer zu durchdringen, auch nachts. Die Mikrowellen werden von Metall reflektiert.

Der Empfang wird auch schlechter wenn sich viele Wassermoleküle in der Luft befinden (also Nebel, Regen usw). Da passiert dann ungefähr das gleiche, wie im Mikrowellenherd: Die Sendeenergie wird zu großen Teilen von den Wassermolekülen absorbiert und in Wärme umgewandelt.

Für den GPS-Empfänger ist es letztlich egal, welcher Effekt (Reflektion oder Absorbtion) verantwortlich ist: Der bekommt in beiden Fällen einen schlechteren Empfang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen