Probleme mit Wassertemperatur nach KI-Wechsel
Leider muss ich den Weihnachtsfrieden nochmal stören, und zwar macht meine Wassertemperaturanzeige nach dem KI-Wechsel Probleme. Verbaut war vorher die Standard KI mit Uhr und 935 Wegstrecke, da hat auch alles problemlos funktioniert. Ich hab nun eine KI mit Drehzahlmesser, und MFA verbaut, den Tacho allerdings beibehalten - und gleich eben jenes Problem eingebaut. Habe gerade die KI wieder rausgebaut und die Anzeige selber mit einer 6V Batterie gestestet, alles wunderbar. Dann habe ich die Anzeige provisorisch wieder an die Leiterfolie geschraubt, wieder getestet aber diesmal ohne Ergebnis. An den Bahnen sind mir dann zwei Stellen aufgefallen, die an der Oberseite etwas suspekt aussehen, an der Unterseite ist aber keinerlei Unterbrechung zu sehen (siehe Fotos).
Kann es sein dass die Bahnen dennoch unterbrochen sind? Wenn ja, wie kann ich das reparieren (lassen), kenne mich mit Elektrik leider nicht so gut aus. Gäbe es auch neue Leiterfolien von VW, etc?
Ich wünsche euch jedenfalls frohe Weihnachten und schönen Feiertage!
21 Antworten
wenn das alte ki funktionert hat. ist das Signal vom Tempfühler da.
https://www.doppel-wobber.de/.../...n_162_VW-Golf-Kombiinstrument.html
Dort kannst du sehen wo das Signal vom Tempfühler herkommt. weißer Stecker kontakt 4
An der Anzeige selber müsstest du das 10V vom Spannungskonstanter messen können und das zweite Signal kommt vom Stecker.
Bei meinem alten Tacho war die Folie defekt, konnte man nicht sehen, aber messen. die 10V fehlten an der Kraftstoffanzeige. habe ich dann mit einer Brücke repariert.
MFG Sebastian
teste ich dann einfach 4. Kontakt am weißen Stecker und Masse und kontrollier ob ich ein Signal vom Fühler bekomm?
Die Stelle an der Folie ist ja inzwischen repariert, also an der Folie hab ich überall durchgang. Was mir beim Vergleich mit der alten (original verbauten) KI aufgefallen ist, bei der "neuen" KI (mit MFA und Drehzahlmesser) sind am weißen Stecker zwei Kontakte für Masse, bei der alten nur einer. Kann das der zusätzliche Massepunkt bei den KIs mit MFA sein? Laut dem Link zu Doppel-Wobber wäre das der Massekontakt für die MFA, aber vielleicht hängt das zusammen und der Temp-Zeiger rührt sich deshalb nicht
Zitat:
@Aureliu schrieb am 31. Dezember 2018 um 10:44:12 Uhr:
Messe ich nach dem dem Widerstand (im Foto markiert), bekomm ich Durchgang sowohl zum Spannungskonstanter als auch zu dem ringförmigen Kontakt oberhalb des weißen Steckers auf der Leiterfolie. Vom Kontakt der Temp-Anzeige zum Widerstand gehts auch durch und wenn ich direkt den Widerstand teste ist auch der Widerstand durchgängig.
Wenn ich allerdings nun vom Kontakt der zweiten dickeren Schraube an der Anzeige we bis nach dem Widerstand (oder sonst wo danach) messe, kommt nichts mehr durch.
Im Foto Bauteil 10 scheint mir zumindest kein normaler Kohleschicht-Widerstand zu sein. Hat nur einen Farbring?
Form passt auch nicht (siehe Foto, die Teile 12 + 13, dass sind Widerstände). Könnte eventuell eine Sperrdiode sein.
Bitte mal dieses Bauteil 10 in beide Richtungen durchmessen und Werte hier posten.
Auch die Spule des Drehspuleninstrumentes (Kühlm.Temp) messen (dürfte um 60 Ohm haben).
Gruß,
Zwackelmann.
Zitat:
@Aureliu schrieb am 5. Januar 2019 um 13:21:36 Uhr:
Gibt es außerdem eine Möglichkeit am Stecker für das KI zu testen, ob ich ein Signal vom Fühler bekomme, also ob die Leitung bis zum Stekcer in Ordnung ist?
Der Kühlm.Temp.Sensor ist kein aktiver Sensor, somit liefert er auch kein Signal ans KI.
Stromfluss ist wie bereits angegeben: +10,0 Volt vom Konstanter > Kühlm.Temp.Anzeige > Kühlm.Temp.Sensor > Masse.
Einfacher Test: Zündung einschalten, Stecker vom Kühlm.Temp.Sensor abziehen und die gelb/rote Leitung mit Hilfskabel an Masse legen. Nun muss die Kühlm.Temp.Anzeige voll ausschlagen.
Gruß,
Zwackelmann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Aureliu schrieb am 6. Januar 2019 um 15:42:45 Uhr:
Was mir beim Vergleich mit der alten (original verbauten) KI aufgefallen ist, bei der "neuen" KI (mit MFA und Drehzahlmesser) sind am weißen Stecker zwei Kontakte für Masse, bei der alten nur einer. Kann das der zusätzliche Massepunkt bei den KIs mit MFA sein? Laut dem Link zu Doppel-Wobber wäre das der Massekontakt für die MFA, aber vielleicht hängt das zusammen und der Temp-Zeiger rührt sich deshalb nicht
Nein, dass hat mit dem Problem *Kühlm.Temp.Anzeige reagiert nicht* nichts zu tun.
Die 3 MFA Optionen Mode, Reset und Speicher awerden mit diesem Anschluss an Masse gelegt.
Wird ein MFA-Tacho anstelle eines Standarttachos mit Bahnhofsuhr eingebaut - ohne die entsprechende Verkabelung und Ergänzung von MFA-Schalter, Unterdruckschlauch, Öl- und Außentemp-Sensor - zeigt die MFA ständig die Uhrzeit an.
Wurde denn schon getestet, ob nach der Lötaktion, nun die 10,0 Volt an der Kühlm.Temp.Anzeige anliegen ?
Vermulich fehlen die noch immer ...
Gruß, Zwackelamnn.
Danke Zwackelmann für die Tipps, das einzige was ich dir aktuell sagen kann ist das der Widerstand nur einen Farbring hat und durchgängig ist (leider keine Ohm-Werte). Die Messungen und Testung der Anzeige kann ich leider erst in ca zwei Wochen durchführen, bin bis dahin in Wien...
Werd mich aber melden sobald ich was neues zu berichten hab!
hab jetzt erste Messwerte:
-Widerstand: bei rot auf der Seite der Tempanzeige: ~ 0.8 bis 1 Ohm
bei rot auf der anderen Seite (also andere Richtung gemessen): ~1.5-2 Ohm
allgemein zu den Werten, die sind sehr wechselfhaft, also das Multimeter springt da gerne mal kurz auf 100 Ohm um dann eh wieder auf die oben genannten Werte runter zu fallen
bei der ANzeige selber hab ich jetzt offensichtlich auch noch ein Problem, bekomme nirgends einen Durchgang und mit der 6V Batterie bewegt sich der Zeiger auch nicht mehr - hätte vorher eigentlich alles funktioniert