Probleme mit Turbo

VW T4 T4

Guten Morgen !
Ich werde noch "verrückt".... mit meinem Turbo.
In der Stadt läuft der Bus super , auch der Turbo ist voll da . Bin dann auf die Autobahn und plötzlich bei 100 setzt der Turbo komplett aus.
Filter, Druckschläuche alles i.o. Habe neulich den DPF wieder gegen normalen Kat getauscht, da er mit DPF so besch... lief. Und nu hab ich den Salat... Kann es daran vielleicht auch liegen?

23 Antworten

Dann kommt ja noch AVC in Frage. 102 PS wohl.

ACV 😉.

Wenn der ACV und AUF keinen Ladedruck haben würde ich mal die Befestigung der Wastegatedose am Turbolader kontrollieren.

Wenn die Schrauben lose isind oder die Schrauben sogar schon fehlen steht die Wastegateklappe immer nen Stück offen und der Lader kann keinen Ladedruck aufbauen.

Ja das leuchtet ein. Dennoch wenn ich das Tastverhältnis (Ladedruck) mit 12 % konstant richtig interpretiere sollte da die Ursache liegen?! Oder ist dort ein konstanter Wert normal?

Da die Wastegateklappe erst angesteuert wird wenn der Ladedruck zu hoch wird wird das Tastverhältnis normal sein so lange kein Ladedruck anliegt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich bin so ziemlich mit meinem Latein am Ende. Vielleicht kann mir hier jemand noch den entscheidenden Tip geben. Zuerst aber mal die Infos.
VW T4 MV
Motor 2.5TDI ACV
EZ. 2000
grüne Plakette

Von Anfang an fuhr der Wagen mit gefühlten 60PS. Darauf hin habe ich alle Steuerschläuche im Ladedruck System geprüft und teilweise erneuert, die Ladeluftstrecke abgedichtet, den Lader im eingebauten Zustand geprüft und für Ok befunden. Leider alles ohne Erfolg. Er baut maximal o,3 bar Ladedruck auf und sollte ab 1900rpm 0,85bar haben.
Danach hatte ich vermutet, dass der Auspuff zu sitzt. Also Auspuff erneuert und einen nachgerüsteten DPF mit Hausmitteln geleert. Leider wieder ohne Erfolg. Alles beim alten. Wenn man den Schlauch vom Wastegate abzieht drückt er etwas mehr, so ungefähr 0,4 bar. Deshalb hatte ich mich dazu entschieden die Muttern am Wastegategestänge zu lösen und dieses neu zu justieren. Die Klappe habe ich vorm kontern der Muttern in den Sitz gedrückt. Bei der Probefahrt danach ohne Ladedruckregelung (ohne Schlauch an der Druckdose) kamen 1,1 bar zu stande. Der Turbo ist also Ok und die Ladedruckstrecke scheint auch dicht zu sein. Wenn man den Schlauch wieder drauf macht baut sich kein Ladedruck mehr auf. Komischer weise kommt vom N75 immer ein leichter Überduck der das Wastegate auf macht. Darauf hin habe ich Probeweise das N18 als N75 missbraucht. ( Das kann man wohl machen!?)
Jetzt wird wenigstens auf circa 0,55bar geregelt. Das fährt sich schon ganz OK.
Also N75 kaputt??

Habe mir noch zusätzlich die elektrischen Signale während der Stellglieddiagnose mit VCDS angesehen. Es ist ein TTL zwischen 9 und 12 Volt. (circa 100 Hz) Ist das richtig? Muss so ein N75 bei der Stellglieddiagnose hörbare klacken? Der elektrische Widerstand von dem N75 ist 28 Ohm. Hört sich für mich bei einem Spulensystem plausibel an. Komisch ist, dass ich immer durchpusten kann, dabei müsste es eigentlich zu sein. Ist nun die Ansteuerung fehlerhaft oder das Ventil?

Danke im Voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 TDI Probleme bei Ladedruckregelung' überführt.]

Wenn es immer offen ist egal ob betätigt oder nicht wird es wohl defekt sein.

Und ja es muss während der Stellglieddiagnose klicken wenn es angetaktet wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 TDI Probleme bei Ladedruckregelung' überführt.]

Mein N18 klickt auch nicht. Muss das auch klicken? Sind das deine eigenen Erfahrungen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 TDI Probleme bei Ladedruckregelung' überführt.]

Ja im Normalfall klickt ein Ventil wenn es über die Stellglieddiagnose angesteuert wird.

Edit: Wieso hast du nicht hier weitergemacht ???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 TDI Probleme bei Ladedruckregelung' überführt.]

Bei mir hatte jemand das N75 falsch rum angeschraubt und so passten die Schläuche nicht. Jetzt funktioniert es alles prima

Deine Antwort
Ähnliche Themen