Probleme mit Starterbatterien
Hallo Leute,
ich dachte dies sei mal ein gutes Thema für dieses Forum. Ich habe folgendes Problem in meinem Fuhrpark. Unsere Starterbatterien machen immer früher schlapp als wie noch vor Jahren. Natürlich könnte man sich das so erklären, dass ein LKW heutzutage viel mehr Verbraucher im Stand hat als füher. Ich habe aber auch schon öfter mit unseren älteren Fahrern über dieses Problem gesprochen und die meinen sie hatten auch schon vor Jahren Fernseher, Mikrowelle usw. Also die kleinen 180 Ah machen knapp ein Jahr, die großen 225 Ah 1,5 Jahre. Ungefähre Angaben natürlich. Vor ca. einem Jahr habe ich mir dann gedacht ich versuche nun mal einige verschiedene Fabrikate als Vergleich. Will jetzt keine Hersteller nennen, aber ich habe die teuersten gekauft und zum Vergleich die billigsten in 2 komplett identischen MB Actros. Und man sollte es nicht für möglich halten, hielten beide ungefähr gleich lang, die billigere sogar 2 Monate länger. Wo liegt also der Unterschied?? Auf der IAA habe ich mich bei dem einen großen Hersteller für Dachklimaanlagen erkundigt, welche Lösung es denn für eine bessere Stromversorgung geben könnte. Er meinte nur, sie sind logischerweise ständig in Kontakt mit Batterieherstellern. Aber auch sie merken, dass die Qualität der Batterien im Vergleich zu früher sehr stark nachgelassen hat, bzw. immernoch nachlässt. Die Batteriehersteller geben keine konkreten Auskünfte zu diesem Thema. Mich stört es halt einfach extrem, da wir wirklich sehr stark auf unsere Fuhrparkkosten schauen und diese sehr gut im Griff haben und dann immer wieder diese Batterien den Geist aufgeben. Ich hätte kein Problem damit 400 - 500 € für eine Batterie zu zahlen, wenn ich wüsste dass die dann minimum drei Jahre hält. Und Garantieansprüche bei Batterieherstellern kann man ja sowieso vergessen, habe ich schon zig mal probiert und kam nie was dabei raus. Ein LKW kannst du heutzutage ja kaum noch eine Woche stehen lassen und die Batterien sind garantiert schwach oder leer. Mich würde mal interessieren wie es bei euren LKW´s bzw. Fuhrparks aussieht und ob ihr ähnliche Probleme habt??
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von worti32
Das absolut wichtigste ist und bleibt spätestens alle 4 Wochen nach den Batterien schauen und fehlendes dest. Wasser nachfüllen Das gilt auch für die sogenannten "wartungsfreien" Batterien.Durch die langen Wartungsintervalle von bis zu einem jahr wird leider sehr oft vergessen das die Batterien doch etwas pflegebedürftiger sind.
Auch daran wird es wohl leider nicht liegen. Habe auch zu dem Thema Wasser zwei kuriosem Fälle aus dem September: An zwei Actros wurden bei uns in der Werkstatt im August destilliertes Wasser in der Batterie nachgefüllt, keinen Monat später waren bei beiden die Batterien defekt. Da frägt man sich dann schon ob man überhaupt noch Wasser nachfüllen soll ehrlich gesagt. Wenn die Batterien im September bei warmen Temperaturen schon so schnell nachlassen, will ich nicht wissen was diesen Winter noch alles auf mich zukommt. Die ersten Fälle habe ich schon. Actros EZ Februar 2012, beide Batterien defekt - in dem Fall natürlich Garantie. Mich nervt es einfach, dass man keine Qualitätsbatterien am Markt kaufen kann.
18 Antworten
Wenn Matten, dann soche http://www.rakuten.de/.../die-gummimatte-485120901.html?...
Man muss allerdings die Aufnahmen und Befestigungen für die Akkus versetzen
Die Batterien in meinem Scania sind nach 13 Monaten noch wie am ersten Tag. Morgens vor dem Kaffee kochen habe ich noch 24,2 V trotz Innenlicht und Laptop, Kühlschrank und Standheizung. Zum Kaffee kochen lasse ich aber vorsichtshalber ca 10 min den Motor laufen, man muss ja sein Glück nicht heraus vordern.🙂 Das es sich um ein Fahrzeug mit Mietvertrag und Vollservice handelt, hatte ich den Deckel noch nie auf. Aber mein Scania muss ja eh alle 60.000 km zum Service, also nach 4 Monaten.
Vorher hatte ich bei mehreren Volvo schon nach 6 Monaten die ersten Ausfälle. Ich denke auch wegen Heckeinbau. Der Umtausch erfolgte auf Garantie, jedoch nur beim ersten Mal danach hieß es selber Zahlen.