Probleme mit Servolenkung (Electric Power Steering)
Hallo Astra-Piloten,
der Astra J (jedenfalls meiner aus Baujahr 2015) hat keine hydraulische Servolenkung mehr, sondern eine elektrische Lenkunterstützung (EPS = Electric Power Steering), erkennbar daran, daß es im Motorraum keinen Vorratsbehälter für Servoflüssigkeit gibt.
Leider gibt es mit der EPS hin und wieder Probleme.
Anfangs mussten viele Astra-Fahrer das komplettte Lenkgetriebe austauschen lassen
Lenkunterstützung, bis 2015 mußte oft die Software upgedated werden. Aber auch nach 2015 zickt die elektrische Lenkung ab und zu, so daß man sich gelegentlich eine hydraulische Servolenkung wünscht.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der elektrischen Lenkunterstützung?
Vorteile der Electric Power Steering:
- geringere Herstellungs- und Einbaukosten
- geringeres Gewicht
- niedrigerer Kraftstoffverbrauch (Servomotor läuft nur bei Bedarf)
- elektronisch ansteuerbar/konfigurierbar
- dynamische Lenkunterstützung - abhängig von Geschwindigkeit oder Lenkeinschlag
- trockenes System ohne Hydraulikflüssigkeit (Umwelt)
Nachteile der Electric Power Steering:
- bei einigen Modellen kann nur die komplette Lenksäuleneinheit ausgetauscht werden (teuer!)
- empfindlich gegenüber Schwankungen der Bordspannung (schwache Batterie)
- offenbar häufiger Ausfälle als bei hydraulischer Servolenkung (Forenbeiträge)
- z.T. verwirrende Fehlfunktionen (z.B. Lenkunterstützung links anders als rechts)
- schwierige Fehlerdiagnose (z.T. wurden aufgrund von Fehlercodes Lenkgetriebe getauscht, obwohl nur die Batterie leer war)
Meine persönlichen Erfahrungen:
Insgesamt höchstens ein "befriedigendes" Lenkgefühl bei meinem 2015er Astra. Die Lenkung ist weder besonders präzise noch besonders leichtgängig.
Öfters habe ich mich über verwirrende Effekte gewundert, z.B. geht die Lenkung links rum deutlich leichter als rechts rum. Oder die Lenkung ist Dienstags leichtgängiger als Mittwochs.
Seit einigen Wochen häufiger Totalausfall der Lenkunterstützung, d.h. die Lenkung funktioniert noch, ist aber sehr schwergängig. Da das teilweise mitten während der Fahrt passiert, ist es nicht ungefährlich.
Auskunft des freundlichen Opel-Händlers:
-kein Fehler an Lenkeinheit feststellbar
-Ursache der Ausfälle: niedrige Bordspannung
-Batterie aber noch im Normbereich
-Auslöser war wohl, daß ich mehrere Monate nur selten und nur Kurzstrecke gefahren bin, dadurch war die Starterbatterie nie 100% geladen
-Lösung: mehr fahren oder Batterie alle paar Wochen mit Ladegerät aufladen
-Leider keine Auskunft, ob die EPS-Software upgedated wurde
Nach dem Werkstattbesuch bin ich zum Aufladen der Batterie eine Stunde gefahren, jetzt funktioniert die Lenkung besser. 100% zufrieden bin ich mit Präzision, Leichtgängigkeit und Stetigkeit der Lenkkraft aber nicht.
Bin gespannt, wann der nächste Ausfall kommt.
Wenn man das Auto in der Großstadt einen Block entfernt parken muß und keine Steckdose in Autonähe hat, ist auch das gelegentliche Aufladen der Batterie ein Ärgernis (ausbauen, zur Wohnung transportieren und zurück).
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
@dimic66 schrieb am 11. Dezember 2017 um 20:15:06 Uhr:
Vorteile der Electric Power Steering:
[....]
- elektronisch ansteuerbar/konfigurierbar
- dynamische Lenkunterstützung - abhängig von Geschwindigkeit oder Lenkeinschlag
... und natürlich auch für wählbare Fahrprogramme nutzbar.
Insofern die Frage: Kann es sein das Du ein adaptives Fahrwerk hast und evtl. aus irgendeinem Grund der Sportmodus aktiv geschaltet wird?
Bei einem Vollausfall der Lenkunterstützung müsste man ja schon "mit Gewalt" am Lenkrad drehen.
Zitat:
wird auch bei jeder fahrt aus/in die garage von einem endanschlag zum anderen gedreht
ja, das hat bei der hydraulischen lenkung immer geholfen (Entlüftung), bringt das bei der elektrischen auch was?
Ich werde das mal ausprobieren!
Zitat:
Kann es sein das Du ein adaptives Fahrwerk hast und evtl. aus irgendeinem Grund der Sportmodus aktiv geschaltet wird?
Nein, normales Fahrwerk ohne Sportmodus.
Zitat:
Bei einem Vollausfall der Lenkunterstützung müsste man ja schon "mit Gewalt" am Lenkrad drehen.
Ja, fühlt sich an, als würde die Lenkung blockieren (man bekommt einen richtigen Schreck).
Dann merkt man, daß man mit richtig viel Kraft doch lenken kann,
Nach ein paar Sekunden wird es dann besser.
Daß es besser wird, spricht dafür, daß es keinen Totalausfall bei Sensoren/Servomotor gibt.
Zwischenstatus:
Nach Aufladung der Batterie keine Totalausfälle mehr!
Wenn ich Glück habe, war es nur Strommangel, wie von Opel vermutet.
Ich fahre nicht mehr täglich mit dem Auto zur Arbeit, daher steht der Wagen zuviel und die Batterieladung ist schwach.
Wenn es wieder Probleme gibt, soll ich wieder zur Werkstatt. Möglichkeiten:
-Austausch Batterie
-Update EPS Software
-Kalibrierung Lenkwinkelsensor
-Austausch Lenkgetriebe
Als Wenigfahrer bräuchte ich ein fest eingebautes Batterieladegerät mit Ladesäulen-Anschluß, wie ein Plugin-Hybrid ;-)
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Tipps!
Falls es was Neues gibt, poste ich wieder. Einstweilen achte ich auf die Batteriespannung.
Hallo Astra-Fahrer
Ich habe mich extra für diesen Beitrag angemeldet, da hier in etwa mein Problem beschrieben wird.
Seit nun rund 3 Wochen fahre ich einen gebrauchten Astra J 1.4 Sports Tourer von 2014 mit ca. 97'000km. Anfangs war die Freude riesig. Ein spürbares Upgrade von einem Peugeot 308 sw von 2009. Nun habe ich aber wieder ähnliche Bedenken wie beim Peugeot: Die Lenkung fühlt sich plötzlich komisch an. Leider kann ich nicht sagen, ob dies schon vor 3 Wochen der Fall war, oder erst seit einigen Tagen. Die Lenkung scheint mir allgemein etwas schwergängig. Sprich ich brauche bei zunehmendem Lenkwinkel immer mehr Kraft. Ab einer halben Lenkraddrehung scheint sich die Lenkung schon fast gegen mehr Einschlag zu wehren. Beim sehr langsamen Manövrieren ist die Lenkung aber allgemein leichtgängig. Ab 10 oder 20km/h wird es dann schwerer. Ist das normal? Wie muss sich die Lenkung von einem Astra J anfühlen? Lässt sich das Lenkrad Locker mit einem Finger, oder nur mit deutlichem Kraftaufwand drehen? Da der Astra beim Händler etwas stand und eine entladene Batterie hatte, habe ich nun etwas Angst. Wir konnten den Wagen problemlos per Booster starten (keine Funkenbildung) und ich konnte danach problemlos nach Hause fahren. Nur war ich dermassen Film, weil ich mich über das Auto gefreut habe, dass ich mich nicht mehr an die Lenkung erinnern kann. Erkennt jemand ein Problem (muss der Wageb in die Garage), oder könnt ihr mir eure Eindrücke zur Lenkung schildern?
Grüsse aus der Schweiz.
Hallo Haitrian.Also bei mir geht die Lenkung extrem leicht.Als ich meinen vor 5 Jahren gekauft habe bin ich immer an die Endanschläge gedonnert weil die Lenkung so leicht geht.Lade mal die Batterie voll auf.Oder eine andere Batterie testen.
Vielleicht zwischenzeitlich die Reifen gewechselt?
Zitat:
@Airwolf10 schrieb am 27. Dezember 2020 um 20:17:40 Uhr:
Hallo Haitrian.Also bei mir geht die Lenkung extrem leicht.Als ich meinen vor 5 Jahren gekauft habe bin ich immer an die Endanschläge gedonnert weil die Lenkung so leicht geht.Lade mal die Batterie voll auf.Oder eine andere Batterie testen.
Ahoi! Besten Dank Airwolf10. Somit bin ich sicher, dass die Lenkung doch leichtgängiger sein sollte und dies Anfangs auch war. Heute war ich in der Garage und habe die Batterie prüfen lassen. Die Batterie sei qusi tot und beim Motorstart würde die Spannung zu extrem einbrechen. Jetzt bekomme ich in den nächsten Tagen eine neue Batterie. Ich hoffe natürlich, dass dies auch das Problem mit der schwergängigen Lenkung behebt.
