Probleme mit Servo
Hallo zusammen,
hab ein problem mit meiner Servo Lenkung. Im Standgas ist das Lenkrad einfach schwer zu drehen bis fast garnicht. Wenn ich Gas gebe geht es einwand frei. Leerlauf Drehzahl war bei ca 600 nun hat mein bekannter die auf 750 bis knapp 800 erhöht und es geht besser. Aber wenn ich dann machmal Rückwärts einparke hab ich wieder das problem. Vorwärts ist es mir seit dem nicht mehr aufgefallen.
Hab auch schon in der SuFu gesucht. Öl ist auch im Behälter.
Kann es sein das die Pumpe defekt ist?
Neuer Wagen macht mir schon Ärger.
Beste Antwort im Thema
Behälter lösen und ausgießen, dann den Rücklaufschlauch in die Auffangwanne halten und kurz starten.
54 Antworten
Es kann beides sein, die Pumpe und auch das Lenkgetriebe.
Hast du schon mal die Hydraulikflüssigkeit gewechselt?
Ist normales ATF Dexron III o.ä.
Ich würde sonst als erstes von der Pumpe ausgehen.
Ist am günstigsten und auch am einfachsen zu wechseln.
Flüssigkeit, weiss nicht hab den Wagen noch nicht lang aber ich hab Sie nicht gewechselt.
Pumpe wechseln ist vieleicht einfach aber nicht ganz günstig so ca 350€ bei Opel 180€ als ersatzteil von nem anderen Hersteller.
Wie wärs mit ner gebrauchten vom Schrotti?
Aber evtl. erst mal flüssigkeit prüfen.
Zahnriemen und Pumpenwechsel dauert ne Stunde.
Pumpe kostet 25-50€ neu
Den kompletten Satz mit Pumpe bekommst du in guter Quallität für 100-120€
Teile die für den Motor lebensbedrohlich sein können immer neu nehmen.
Da niemals geizen.
Opel ist niemals eine Alternative, die beziehen ihre Preise scheinbar aus irgendeinem weltfremden Universum.
Kannst du mir denn auch sagen wo ich so ne Pumpe für den Preis herbekomme? Hab meine genannten Preise nämlich von nem guten bekannten der mir die Preise gegeben hat. Evtl. kennt er es auch nicht billiger.
Mit Satz meinst du Zahnriemen mit Pumpe?
Aber was hat meine Servolenkung denn bedohliches für den Motor?
Ähnliche Themen
Hi, ich würde als erstens mal, wie schon geschrieben, nach der Flüssigkeit schauen und wechseln. Erst dann würde ich nach ner Pumpe schauen.
Naja ich denke wenn die Pumpe über den Zahnriemen läuft und sie blockiert, dann überspringt der Zahnriemen oder reißt und dann kommt auch schon der Motor ins Spiel.
Die Servolenkung funktioniert über den Keilrippenriemen.
Beim X20XEV ist der Zahnriemenwechsel mit Umlenkrollen und Spannrolle das wichtigste, da würde ich dann die Wasserpumpe mitwechseln. Der Zahnriemen läuft über die Wasserpumpe und wenn man die Historie des Autos nicht nachvollziehen kann, dann komplett neu !
Der Zahnriemen ist ca 2Jahre alt ob die Pumpe mit gemacht wurde muss ich mal im Heft schauen.
Das wenn der Zahnriemen blockiert und da was kaputt geht ist mir klar.
Ich hatte gedacht das die Servo Pumpe wie auch bei andere KFZ über nen Keil- oder Flach-Riemen läuft und mit der Servo nix zu tun hat.?
Mit der Flüssigkeit muss ich mit bekanten sprechen wann der Zeit hat dann kann man das in der Werkstatt machen.
Dreh den Deckel vom Vorratsbehälter de Servo auf, da ist ein Peilstab drann. So siehst Du ob genügend ATF Dexron III drin ist, dann gleich eine Sicht-und Geruchsprobe machen. Das Oel sollte rötlich sein und auf keinen Fall verbrannt riechen.
Sevopumpen bekommt man bei ebay gebraucht um die 10 Euro, meistens sogar billiger. Die vom X20XEV , X20SE und auch vom Y/Z22XE passen. Habe selber eine gebrauchte drin (Dank an den edlen Spender aus dem Forum !!!) und jetzt für den Fall der Fälle eine gute gebrauchte aus einen Y22XE Unfaller im abschließbaren Keller liegen.
Meistens geben verschlissene Servopumpen aber abnormale Geräusche von sich.
Ist da was zu hören? Befindet sich evtl. Schaum im Ausgleichsbehälter?
Da muß ich dich leider ein wenig korrigieren.
Diese Servopumpenart gibt grade beim Omega den Gest meist sehr kleinlaut auf.
Bei meiner war nichts dergleichen, ich fand es nur komisch das ich bei der Fahrt von der Arbeit zur Unterkunft keine Probleme hatte und dann ich Rotterdam kaum einparken konnte.
OK, Danke Kurt, wieder was gelernt.
Kenne nur die Kreischende Variante der VAG-Pumpen😉
Zitat:
und dann ich Rotterdam kaum einparken konnte.
Auch Pumpendefekt?
Macht mir keine Angst, so oft wie hier habe ich noch nichts von Servopumpensterben gehört...
Einfach so, ohne vorherigen Ölverlust-> Pumpe trockengelaufen?
Oel war genügend drauf, roch auch nicht brennig.
Dann bei Kurt angerufen und den Fall geschildert. Da sie morgens beim ausparken und kalten Servooel vollen Druck hatte, nach 30 Km Fahrt aber nicht mehr und einparken nur mit zusätzlichen Gasstößen ging, hat Kurt mir kurzer Hand eine aus seinen Fundus geschickt. Die habe ich dann getauscht, neues Dexron III rauf und seitdem keine Probleme.