Probleme mit SBC-Bremse
Hallo,
habe Probleme mit der SBC Bremse.
Nach langem forschen bin ich dahinter gekommen, das die Bremse die Ursache eines starken krachen und knacken beim aufschließen des Autos und beim bremsen bei langsamer Geschwindigkeit ist. Bin zunächst von den Federn oder Stoßdämpfern ausgegangen. Diese sind aber in Ordnung
Durch Zufall habe ich bei ausgeschalteter Zündung mal auf dem Brempedal gedrückt. Dabei läuft der SBC an und exakt das gleiche knarren beginnt. Generell fällt mir jetzt auf das der SBC Motor auch während der Fahrt mal pumt. (geräusch). Vielleicht ist das auch normal, fällt mir jetzt halt auf.
Auch quietschen die Bremsen manchmal, was aber vielleicht nicht in direktem Zusammenhang steht.
Fehlermeldungen oder Änderung beim Fahrverhalten kann ich nicht feststellen.
Was kann das sein ?
Ach ja die Drehzahl Sensoren vorne rechts und hinten links wurden vor 15k km getauscht wegen Fehlermeldung und dann Notlauf.
Danke für Eure Hilfe
46 Antworten
Zitat:
@Brunky schrieb am 15. Mai 2019 um 19:59:31 Uhr:
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Mai 2019 um 19:56:32 Uhr:
Deine Warnkontakte haetten dann schon längst Alarm geschlagen.
Vergleiche doch mal den Belag rechts.
Und mach das bitte schnell.
1mm ist nicht Dein Ernst?Der hat vorne beidseitig Verschleiß Anzeiger. Oder abgekniffen? Da hätte ich schon lange neue drin .... schon bevor der anfängt zu warnen
Bei meinem VorMopf ist nur einer pro Achse verbaut.
@Guzzifred
Was war am Bremssattel defekt?
Wurde Dir das damals gesagt oder hast Du das selbst diagnostiziert?
Schwergaengig?
Kolben fest einseitig?
Verstehe die Geräuschentwicklung nicht, wenn Bremssattel defekt.
Gruesse
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. Mai 2019 um 20:41:26 Uhr:
Zitat:
@Brunky schrieb am 15. Mai 2019 um 19:59:31 Uhr:
Der hat vorne beidseitig Verschleiß Anzeiger. Oder abgekniffen? Da hätte ich schon lange neue drin .... schon bevor der anfängt zu warnen
Bei meinem VorMopf ist nur einer pro Achse verbaut.
Ich hab auch Vormopf aber Doppelkolbenbremsanlage vorne und an jedem Sattel Verschleißanzeiger.
Habe gerade Mackhack gefragt. Er hat auch zwei vorne. Ich habe auch die Brembo Bremsanlage 330mm Sportpaket Baujahr 01/2006 Code 806. evtl. liegt es daran, dass zwischen 2004 und 2006 etwas wegrationalisiert wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papibenz schrieb am 15. Mai 2019 um 20:41:50 Uhr:
@Guzzifred
Was war am Bremssattel defekt?
Wurde Dir das damals gesagt oder hast Du das selbst diagnostiziert?
Schwergaengig?
Kolben fest einseitig?
Verstehe die Geräuschentwicklung nicht, wenn Bremssattel defekt.
Gruesse
Bei meinem Sattel waren Kolben Fest. Dadurch kamen nur die gängigen zum Einsatz. Das ist natürlich alles nicht mehr ohne Geräusche abgegangen, weil sich die Beläge einseitig verkeilt haben.
Das hat die Werkstatt meines Vertrauens festgestellt. Die Mechaiker da fuhren selber einen 211er.
Gruß Guzzifred
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. Mai 2019 um 21:17:33 Uhr:
Habe gerade Mackhack gefragt. Er hat auch zwei vorne. Ich habe auch die Brembo Bremsanlage 330mm Sportpaket Baujahr 01/2006 Code 806. evtl. liegt es daran, dass zwischen 2004 und 2006 etwas wegrationalisiert wurde.
Das mag sein , meiner ist 2003 , und das Mackhack seiner das hat ist ja normal . AMG eben .... aber auch ohne AMG hätte er die eingebaut. Kenn sonst keinen der die 211 er so dermaßen genau kennt.
Zitat:
@Brunky schrieb am 15. Mai 2019 um 21:13:28 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 15. Mai 2019 um 20:41:26 Uhr:
Bei meinem VorMopf ist nur einer pro Achse verbaut.
Ich hab auch Vormopf aber Doppelkolbenbremsanlage vorne und an jedem Sattel Verschleißanzeiger.
Ich sehe bei dir 4 Kolben.
Zitat:
@Otako schrieb am 15. Mai 2019 um 22:35:44 Uhr:
Zitat:
@Brunky schrieb am 15. Mai 2019 um 21:13:28 Uhr:
Ich hab auch Vormopf aber Doppelkolbenbremsanlage vorne und an jedem Sattel Verschleißanzeiger.
Ich sehe bei dir 4 Kolben.
Wohl wahr .... weil Bässa iss das .....
Hätte auch gedacht das ich sowas habe. Habe beim Sommerreifenwechsel letzte woche gesehen, das ich auf einer seite 1-2 mm habe und auf der anderen ca. 3-4 mm. Werde jetzt gleich mal schauen ob da wirklich kein verschleissanzeiger dran ist. Segen die immer so aus wie auf dem Bild oben ?
kann da nicht wirklich einen verschleissanzeiger entdecken
Zitat:
@Mackhack schrieb am 15. Mai 2019 um 16:25:13 Uhr:
Zitat:
@harley64 schrieb am 15. Mai 2019 um 16:15:10 Uhr:
schön das ich nicht der einzige bin bei dem beim aufschließen Geräusche von sich gibt wie die black Pearl in Fluch der Karibik 😉
Also Kompressor ist klar, wenn der auch starten kann wenn man im Stand auf die Bremse drückt oder mal zwischen durch bei ner fahrt ist das ja scheinbar völlig ok.. Gut zu wissen.Wollte gerade das Knarren aufnehmen.. Vorführeffekt ... jetzt nicht da.
Werde jetzt mal immer mit Aufnahme Funktion am Handy das Auto aufschließen und berichtenIch schmeiß mich weg... 😛 Was denn für ein Kompressor?
Fritzibass Florida ist mir zu schwül und die Luft ist zu dick zum Atmen was durch die vielen übergewichtigen Moskitos kommt.
Ich meinte dass das Geräusch sich so anhört...nicht das da tatsächlich ein Kompressoer verbaut ist.....
@Mack: Ich dachte du lebst in Florida....da isses nämlich nicht überall so. An der Atlantikküste kann man´s ganz gut aushalten. Zumindest für einen Urlaub. Die Golfküste war mir dann auch too much. Aber Phoenix war temperaturtechnisch am übelsten.
edit....Doppelpost
sorry
@harley64: wenn du das beim Reifenwechsel gesehen hast, dass deine Beläge auf einer Seite nur noch 1-2 mm haben, dann wäre da schon eine Wechsel der Beläge notwendig gewesen. Wie lange willst du die drauflassen? Bis du Metall auf Metall bremst weil das so schöne Funken gibt?
Dass die Beläge minimal unterschiedlich abgefahren sind ist ja normal, ich hatte es auch schon, dass trotz Warnkontakten keine Warnung kam und meine Beläge ziemlich runter waren. Aber beim Radwechsel 1 bis 2 mm Belagstärke erkennen und einfach so weiterfahren ist schon sportlich.
Aber wenn die Bremsscheiben dann auch schon runter sind und an den Rändern ein kleiner Wulst hochsteht, dann macht das beim Bremsen oder Fahren manchmal Geräusche (Reibung)....
Also: Beläge und ggfs./möglichst Bremsscheiben tauschen und dann mal sehen ob du die Geräusche dann immer noch hörst.
Zitat:
@Z98 schrieb am 15. Mai 2019 um 15:21:15 Uhr:
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 15. Mai 2019 um 13:32:13 Uhr:
Stimmt, das mit der Batterie abklemmen war nur eine alternative wenn kein diagnosetool zur Hand ist.
@chruetters: Florida ist doch jetzt nicht so schlecht zum wohnen....oder sehe ich das falsch?Für die Bremse gibt es eine 2. Stützbattrie!!!
Sehr gefährliches Halbwissen!! und ich bin jetzt nicht so der schisser
gruß F
Deswegen mache ich persönlich nix an der Bremse (auch wenn die Stützbatterie bekannt ist und ich mir sicher bin, dass chruetters das auch weiß) .... und weil es sich für mich nicht rechnet selbst zu reparieren. Mein Mechaniker macht das so günstig....da ist mir meine Zeit die ich dann für andere Dinge übrig habe wichtiger. Oder anders ausgedrückt: Ich habe neben meiner täglichen Arbeit nicht so viel zeit übrig um mich um alles am Auto selbst zu kümmern. Ich will ja auch noch ein bisschen Freizeit haben.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 16. Mai 2019 um 09:09:18 Uhr:
@harley64: wenn du das beim Reifenwechsel gesehen hast, dass deine Beläge auf einer Seite nur noch 1-2 mm haben, dann wäre da schon eine Wechsel der Beläge notwendig gewesen. Wie lange willst du die drauflassen? Bis du Metall auf Metall bremst weil das so schöne Funken gibt?
Dass die Beläge minimal unterschiedlich abgefahren sind ist ja normal, ich hatte es auch schon, dass trotz Warnkontakten keine Warnung kam und meine Beläge ziemlich runter waren. Aber beim Radwechsel 1 bis 2 mm Belagstärke erkennen und einfach so weiterfahren ist schon sportlich.
Aber wenn die Bremsscheiben dann auch schon runter sind und an den Rändern ein kleiner Wulst hochsteht, dann macht das beim Bremsen oder Fahren manchmal Geräusche (Reibung)....
Also: Beläge und ggfs./möglichst Bremsscheiben tauschen und dann mal sehen ob du die Geräusche dann immer noch hörst.
Reifenwechsel war vor ner woche. Werkstatttermin habe ich nächste 😉 Also so mutig bin ich nicht ...
Kann mal jemand nach den Bildern schauen ob man da eine Verschlesianzeige sieht ?
einige Herrn kommen hier doch etwas vom Thema ab und so wurden die nachgeschobenen Bilder vielleicht übersehen ...
Danke
aus dieser Sicht sieht man den Kontakt nicht.
Der Verschleißkontakt ist am Bremsklotz (am äusseren Radius dort wo die Kreuzfeder ist) montiert. (siehe Brunkys Bild)