Probleme mit Rauch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

mein W210, E320 CDI Bj. 2000 raucht sehr stark aus dem Auspuff. Habe mal als erstes gedacht LMM aber das war nicht weil ich mein LMM raus tat und gereinigt habe - Bremsflüssigleit - wodurch er nicht mehr funktionierte. Habe ein Original gekauft, eingebaut und jetzt funktioniert er wieder aber wieder der Rauch. Mit dem defekte drehte der Motor nicht über 3000 u/min, Turbo springte nicht mehr an, und kam weises Rauch sowohl aus dem Auspuff als auch vorne in Motorraum bei 2500-3000 u/min, in der nähe der Luftfilter. Jetzt ist nicht besser, Turbo funktioniert wieder, Rauch trotzdem vorne und hinten. Ist mein Turbo hin oder gibt es anderes Problem dabei - Schlauch oder was undicht -
Rauch vorne ist wie ich sagte weiss, am Auspuff jetzt schwarz, mit defekter LMM auch weiss. Würde mich sehr freuen über eure Antworten, vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung.
Grüße aus Erding und Danke für eure Antworten schon in voraus.

23 Antworten

... zerlegen und reinigen. Im Falle der AGR noch eine einfachere Übung, beim Ansauggeweih "eine wilde Schrauberei".

Weißer Rauch lklingt irgendwie nach unverbranntem (Motor-)Öl, könnte gut auf einen defekten Turbo hindeuten. Dass es auch im Motorraum raucht ist in meinen Augen ein zweiter, unabhängiger Mangel.

Zitat:

Original geschrieben von Kiaistmist


Bei nachgerüsteten Dieselpartikelfilter DPF kann dieser zugesetzt mit Ruß sein, mögliche Ursache des Ganzen. Wenns noch geht, nach Herstellervorschrift freifahren (meist halbe Stunde über 3000 upm)

Hallo, damit ich nicht falsch verstehe, ohne Luftfilter frei fahren oder mit Filter? Ich fahre sehr kurze Strecken und das meist langsam - Verkehrsbedingt -. Habe aber die Möglichkeit manchmal in der Früh gas zu geben. Mein E320 ist mit DPF nachgerüstet. Ich habe jetzt Luftfilter wieder eingebaut nachdem ich die kleine, neue Videos gepostet hatte.

Freue mich auf deine Antwort.

Gruß aus Erding

Der Fehler sieht nach Flanschdichtung zwischen Turbo und DPF aus. Neu machen (einschließlich Schelle), alles zusammenbauen und dann freifahren (s. alten Beitrag).
Mit Ansaugbrücke hat das nichts zu tun.

kleiner Nachtrag: Freifahren heißt,wenn möglich,konstant halbe Stunde über 3000 upm mit gleichbleibender Drehzahl. I.d.R. ist es nicht notwendig hohe Leistung abzufordern, sondern gleichmäßig 140 km/h im 4. Gang auf der Autobahn reicht aus.

Ähnliche Themen

Noch 'nen Nachtrag zum Nachtrag :-).
Wenn der Ruß im DPF dann irgendwann anfängt zu verbrennen, qualmt er schon ein bisserl.

Bei serienmäßigem DPF sorgt die Motorsteuerung automatisch in Intervallen dafür, dass der DPF freigebrannt wird. Bei Nachrüstung des DPF fehlt diese Veränderung im Motormanagement, daher "Freifahren". Das ist umso wichtiger, je mehr Kurzstrecke oder geringe Drehzahl -wie ja von Dir beschrieben- im täglichen Betrieb verzeichnet wird.

Das AGR kann (!) z.B. durch Verkohlung und Festhängen, die Ursache sein, muss es nicht.
Empfehlung daher: AGR mal innen ansehen (starker Kohlebelag? ggf. entfernen), dann nach "Freifahrt" Fehlerspeicher auslesen lassen (sogen. Eingangstest bei Stern's, um 24 Euronen)
und dann hier weiter berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Kiaistmist


Der Fehler sieht nach Flanschdichtung zwischen Turbo und DPF aus. Neu machen (einschließlich Schelle), alles zusammenbauen und dann freifahren (s. alten Beitrag).
Mit Ansaugbrücke hat das nichts zu tun.

Hallo, danke für die Antwort. Ich war heute bei den Freundlichen und habe die schelle bestellt. Die sagen ich hätte keine Dichtung dazwischen. Der DPF ist nachgerüstet und es gebe dazwischen ausser Schelle und die Schraube nichts.

Ich werde die Schelle erst mal austausche. Ob was bringt, schauen wir morgen nach der Arbeit.

Bis dahin wünsche allen nur das Beste.

Gruß aus Erding

Daß da bisher keine Dichtung ist, heißt nicht, daß da keine hingehört.
Teil heißt m.E. A0004920481. (in der Zeichnung Nr. 390) Wenn's wegen abweichender Passgenauigkeit des Nachrüst-DPF nicht passt, dann wenigstens Auspuffdichtmasse nehmen.

M-mycat

Ich erinnere mich...

Als mein Filter nachgerüstet wurde, kam an dieser Stelle bei Ausbau des Kats eine Dichtung heraus. Und dem Filterset lag die gleiche Dichtung bei.

Wenn mich meine Sinne nicht täuschen, ist es ein gepresstes Formstück aus aus einem Material ähnlich wie Stahlwolle. Also keine Flachdichtung, sondern ein profilierter Ring.

Ich denke, der gehört da auch unbedingt hinein.
Vielleicht hat ihn jemand weggelassen, weil es beim Zusammenbau etwas klemmte...

Allerdings wundert mich der weiße Rauch. Dieser müsste bei intakter Dichtung dann aus dem Auspuff kommen. Oder weiß jemand, wie sich das verhält ?

Vermutlich hat doch der Turbo einen Schaden und verbrennt Öl.

Genau so einen Stahlwolle-Ring meine ich.

Ich würde vor weiteren Diagnoseversuchen erstmal das Freifahren abwarten.
Weißer Rauch kann alles mögliche sein. Von Sioux über Zylinderkopf(-dichtung), AGR, DPF zu ...bis LMM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen