Probleme mit Partikelfilter

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

ich fahre seit November 2005 einen Saab 93 Sport Kombi 1.9TiD (Vevtor). Bin wirklich sehr zufrieden, hatte vorher Volvo V70.
Allerdings trat gleich zu Beginn ein Problem auf, welches mir nicht einmal meine Vertragswerkstatt beheben konnte und ich hier gern kurz schildern möchte, in der Hoffnung, dass jemand selbiges beobachtet/erlebt hat und mir einen Tip geben kann.

Unzwar regeneriert sich der Partikelfilter nicht richtig, oder nur unzureichend, wenn man öfters kürzere Strecken fährt, was bei mir öfters der Fall ist. So die Aussage der Werkstatt. Sobald die Regenerierung des Filter unter 30% sinkt, schaltet der Motor in ein "Schohnprogramm", was den Motor völlig abriegelt. Er hat keine Kraft mehr und kommt nicht mal mehr über 90km/h. Bisher musste ich dann immer den Weg zur Werkstatt nehmen, welche achselzuckend mir per Software die Motorverriegelung wieder aufhob und dann den Motor 10 Minuten lang mit 4000 Umdrehungen laufen liess, um die Regeneration durchzuführen. Das habe ich jetzt schon 4 Mal machen müssen. Nach meinen Beobachtungen tritt das Phenomen vor allem dann auf, wenn ich kurz zum Becker fahre, nach hause frühstücken, und dann erst nach längerer Zeit wieder den Wagen benutze, nachdem dieser also wieder völlig kalt ist. Just in diesem Moment schaltet sich die Motorverriegelung ein, und die nette "Motorschaden"-Lampe leuchtet auf.

Wie gesagt, die Werkstatt weiss keinen Rat. Ich möchte diesen Zustand aber nicht länger hinnehmen und bin deshalb auf der Suche nach der Ursache. Opel hat ja auch keine Probleme mit seinen Filtern, soweit ich in Erfahrung bringen konnte.

Kann mir jemand weiter helfen? Oder habt Ihr einen Tip?

Vielen Dank im Voraus für jede konstruktive Antwort 🙂

LG, Vurt

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GegenTempolimit


Was laufen den die 1,9Tid in der Praxis so laut Tacho für einen Topspeed?

Mich wundert, das die Regenarationsprobleme des RPF bei Kurzstrecke auftraten. Bei BMW Tunings gab es Probleme bei längerer Vollgasfahrt. Da haben sich die Motoren schonmal ins Notlaufprogramm verabschidet. (stand mal ein bericht von vier getunten 320d in sportauto)

Die Probleme der Regenerierung im Kurzstreckenbetrieb ist folgende...🙂

Die Regenerierung findet nur nach Erreichen der Betriebstemperatur statt!!!

Ist für einen Direkteinspritzer-Diesel eine ziemlich lange Zeit...gerade im Winter!

Die Regenerierung wird nur eingeleitet, wenn der Motor eine gewisse Motordrehzahl über eine gewisse Minutenzahl erreicht.

Betriebstemperatur über 60° Wasser...und mindestens 5 Minuten über 1900rpm!!!
Erst dann wird die Regenerierung eingeleitet!

Wird sie vorzeitig abgebrochen, weil das Fahrziel erreicht wurde...geht der Spass wieder von vorn los!

Und wird dieser Zustand während 2000 bis 3000 km nicht erreicht, geht der Motor in den Notlauf...und von der Werkstatt muß notdürftig per Tester eine Regenerierung durchgeführt werden!

Eine Regenerierung des RPF während einer Fahrt auf der BAB kann die Leistung des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen!!!
Da sackt die Tachonadel von 200 auf 80...trotz Vollgas!
Da ist dann für ca. 5 Kilometer die rechte Spur angesagt...🙁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Eine Regenerierung des RPF während einer Fahrt auf der BAB kann die Leistung des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen!!!
Da sackt die Tachonadel von 200 auf 80...trotz Vollgas!
Da ist dann für ca. 5 Kilometer die rechte Spur angesagt...🙁

Watt?! Für mich schon ein Grund, keine Karre mit RPF zu kaufen. 😁 Bei meiner Klöterkarre kann ich das Ergebnis der Leistung im Rückspiegel betrachten! 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


...
Eine Regenerierung des RPF während einer Fahrt auf der BAB kann die Leistung des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen!!!
Da sackt die Tachonadel von 200 auf 80...trotz Vollgas!
Da ist dann für ca. 5 Kilometer die rechte Spur angesagt...

Nu, da müssen aber

sehr

viele Faktoren gleich miteinander und dann auch noch ziemlich daneben liegen, dass eine solche Leistungsminderung eintreten kann. Das ist eher weniger wahrscheinlich, was meine drei Jahre Erfahrung mit zwei eigenen und diversenen anderen von mir gefahrenen partikelgefilterten Autos zeigt.

Viel wahrscheinlicher ist die Ursache eine nicht optimale Software. Mein Arbeitskollege (9-3 Sportcombi 1.9 TiD Hirsch 175 PS) hatte erst nach dem dritten Softwareupgrade Ruhe.

Schulterzuckende Händler mit wenig nachvollziehbaren Erklärungsversuchen würde ich nicht akzeptieren.

Nicolas

Zitat:

Original geschrieben von Nicolas_CH


Nu, da müssen aber sehr viele Faktoren gleich miteinander und dann auch noch ziemlich daneben liegen, dass eine solche Leistungsminderung eintreten kann. Das ist eher weniger wahrscheinlich, was meine drei Jahre Erfahrung mit zwei eigenen und diversenen anderen von mir gefahrenen partikelgefilterten Autos zeigt.

Viel wahrscheinlicher ist die Ursache eine nicht optimale Software. Mein Arbeitskollege (9-3 Sportcombi 1.9 TiD Hirsch 175 PS) hatte erst nach dem dritten Softwareupgrade Ruhe.

Schulterzuckende Händler mit wenig nachvollziehbaren Erklärungsversuchen würde ich nicht akzeptieren.

Nicolas

Hallo Nicolas!🙂

Diese extreme Beschreibung war von unserem ersten Vorführwagen mit 1.9 tid.

Es ist natürlich ein Software-Problem...welches durch neue Software eliminiert wurde.

Fakt ist aber: ein Kunde wäre durch eine solche Extremsituation total überfordert...und die Unfallwahrscheinlichkeit steigt!!!

Und das bei einem neuen Auto?

Neuer Motor im Modell...fehlerhafte Software?

Hardware kann kaputt gehen...eben billiges Material.🙁
Aber Software ist einfach mangelhaft getestet worden.🙁
Oder die Programmierer waren besoffen.🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Neuer Motor im Modell...fehlerhafte Software?
...
Aber Software ist einfach mangelhaft getestet worden.🙁
Oder die Programmierer waren besoffen.🙁

... oder der Controller, der einige Mannstunden Nachentwicklung nicht absegnet und das Marketing bzw. der Verkauf, die das Ding endlich im Markt haben wollen ... dann muss halt die Betaversion zum Kunden.

Zwar sind die Partikelfilter ohne Additiv die bessere Idee, aber die mit Additiv sind vom Prinzip her weniger kritisch. Was nicht heisst, dass mit diesen Autos weniger Probleme bestehen ...

Nicolas

Deine Antwort
Ähnliche Themen