Probleme mit Partikelfilter
Hallo,
ich fahre seit November 2005 einen Saab 93 Sport Kombi 1.9TiD (Vevtor). Bin wirklich sehr zufrieden, hatte vorher Volvo V70.
Allerdings trat gleich zu Beginn ein Problem auf, welches mir nicht einmal meine Vertragswerkstatt beheben konnte und ich hier gern kurz schildern möchte, in der Hoffnung, dass jemand selbiges beobachtet/erlebt hat und mir einen Tip geben kann.
Unzwar regeneriert sich der Partikelfilter nicht richtig, oder nur unzureichend, wenn man öfters kürzere Strecken fährt, was bei mir öfters der Fall ist. So die Aussage der Werkstatt. Sobald die Regenerierung des Filter unter 30% sinkt, schaltet der Motor in ein "Schohnprogramm", was den Motor völlig abriegelt. Er hat keine Kraft mehr und kommt nicht mal mehr über 90km/h. Bisher musste ich dann immer den Weg zur Werkstatt nehmen, welche achselzuckend mir per Software die Motorverriegelung wieder aufhob und dann den Motor 10 Minuten lang mit 4000 Umdrehungen laufen liess, um die Regeneration durchzuführen. Das habe ich jetzt schon 4 Mal machen müssen. Nach meinen Beobachtungen tritt das Phenomen vor allem dann auf, wenn ich kurz zum Becker fahre, nach hause frühstücken, und dann erst nach längerer Zeit wieder den Wagen benutze, nachdem dieser also wieder völlig kalt ist. Just in diesem Moment schaltet sich die Motorverriegelung ein, und die nette "Motorschaden"-Lampe leuchtet auf.
Wie gesagt, die Werkstatt weiss keinen Rat. Ich möchte diesen Zustand aber nicht länger hinnehmen und bin deshalb auf der Suche nach der Ursache. Opel hat ja auch keine Probleme mit seinen Filtern, soweit ich in Erfahrung bringen konnte.
Kann mir jemand weiter helfen? Oder habt Ihr einen Tip?
Vielen Dank im Voraus für jede konstruktive Antwort 🙂
LG, Vurt
34 Antworten
Hatte gestern mal wieder das vergnügen der Motorschadenleuchte in Zusammenhang mit dem RPF und war heute Morgen pünktlich zur Pfortenöffnung bei der Schmiede. Die hat in meinem Beisein gleich mit Saab telefoniert, das Update sei ab 20.03. für die Händler via Internet downloadbar! Gehirschte Fahrzeuge beträfe es noch nicht, wohl erst Anfang April mit einem weiteren Update speziell für gehirschte 93er.
Ganz komisch: in den Limousine-Fahrzeugen wurde/wird haargenau dieselbe Technik verwendet, nur die Software ist anders! Saab gibt momentan an die Händler für dieses Problem eine ToDo-Liste raus, auf welcher vermerkt ist, was der Händler tun sollte:
- das RPF-System auf Undichtigkeiten überprüfen
- alle Klappen kalibrieren
- mit Messgerät prüfen, ob Regeneration erfolgt
Ansonsten gilt: WARTEN BIS ZUM UPDATE! :/
beste Grüsse an alle Elcher,
Vurt
Zitat:
Original geschrieben von vurt
Hatte gestern mal wieder das vergnügen der Motorschadenleuchte in Zusammenhang mit dem RPF und war heute Morgen pünktlich zur Pfortenöffnung bei der Schmiede. Die hat in meinem Beisein gleich mit Saab telefoniert, das Update sei ab 20.03. für die Händler via Internet downloadbar!
Hatte innerhalb der mittlerweile 7000 gefahrenen Kilometer mit meinem 9-3 SC auch schon zwei mal das "Vergnügen" der Werkstattregeneration meines RPF`s. Laut Aussage des Meisters wurde bei der aktuellen Regeneration das neue Software-Update aufgespielt. Die alte Software war wohl so programmiert, dass zugunsten einer höheren Leistung im unteren Drehzahlbereich eine erhöhte Kraftstoffmenge eingespritzt wurde, was die Erkennung der RPF-Sättigung wohl etwas durcheinander gebracht hat. Angeblich ein Phänomen bei den 2006-er Modellen...
Moin,
jetzt hat es auch mich erwischt. 9-3 Sport-Limo mit 26.000km (02/2005, 110 KW).
Hatte in den zwei Wochen davor extremen Kurzstreckenverkehr und keinen Kilometer über 60-70 Sachen. Dann das erste Mal wieder auf die Bahn - Hallo hier ist das Notprogramm.
Werkstatt hat den Partikelfilter manuell regeneriert und jetzt läuft er wieder. Meister meint er hätte das noch nicht gehabt, aber schon gehört - von den Kollegen bei Opel. Da aber auch nicht gerade gehäuft.
Mal sehen.
Irgendjemand nähere Infos zum Softwareupdate? Ist das nur für den SC? Wird sowas Routinemäßig aufgespielt oder nur bei Problemen und nur wenn die Werkstatt nachschaut?
Gruß Ralf
Hirsch Software Update verfügbar
Auch für den Hirsch gibt es seit heute das Update!!!!
Hatte heute meinen SC ja in der Schmiede wegen Sommerreifen montieren und noch nem anderem Problem. Als ich den Wagen dann heute Abend geholt habe, sagte er mir, das sie das Hirsch Software Update bei mir aufgespielt haben, denn das sei heute freigegeben worden. Ich bilde mir ein, das ich nun im Bereich zwischen 1500 - 2200 Umdrehungen etwas weniger Dampf habe, dafür oben dann mehr. Rein subjektives Empfinden.
Ähnliche Themen
RPF-Update für Hirsch
Hallochen allerseits,
ich habe seit 27.03.06 das Hirsch-Softwareupdate. Auch ich habe sofort den "Durchhänger" bis ca. 2.200 U/min gespürt - offenbar doch kein subjektives Empfinden. Außerdem kommt es mir so vor, als ob der Motor nun nicht mehr so "rund" läuft wie vorher. Beim gemütlichen Dahingleiten bei ca. 2.000 U/min. ist ab und zu ein leichtes Stottern zu spüren...
Auf Nachfrage wurde mir heute vom SAAB-Zentrum Dresden mitgeteilt, daß an der Leistungscharakterisitk nichts grundlegendes geändert wurde (Anmerkung: Hirsch hat sich dahingehend geäußert, daß die Leistung sogar um ca. 4 PS höher liegt - zum Drehmomentverlauf habe ich leider keine Info.)
Da sollte das Update wohl nochmal "gepatcht" werden...
93Salomon
Ergänzung Hirsch-RPF-Update
Ich hatte bisher (30.000 km) nie Probleme mit dem RPF. Fahre täglich ca. 40 km Autobahn (recht zügig..)
93Salomon
Hallo zusammen, ich kann mich dem Eindruck von 93Salomon und Hansenwernersen nur anschliessen. Ich habe mein Hirsch-update seit letzten Montag. Der flotte Hirsch ist nun bis ca. 2000 U/min eher zum müden Elch geworden.Erst ab dann gehts wieder flott voran. Im Stadtverkehr ist das jedoch ziemlich nervig. Ausserdem neigt man jetzt dazu, den Wagen mit höheren Drehzahlen bei Laune zu halten, was den Verbrauch natürlich hochtreibt. Eine Mehrleistung ist nicht spürbar. Ich meine sogar, dass er insgesamt etwas träger läuft-aber das auch Einbildung sein. Meine Werkstatt hat sich bei Hirsch erkundigt. Die meinten, dass dies Absicht sei, um die Russentwickung im unteren Drehzahlbereich zu vermindern. Ausserdem müsse man sich an die unterschiedlichen Dieselqualitäten anpassen.
Meine Bitte an Hirsch: Bitte unbedingt schnellstens ein update für das update!
Zitat:
Original geschrieben von joerg6411
Hallo zusammen, ich kann mich dem Eindruck von 93Salomon und Hansenwernersen nur anschliessen.
Meine Bitte an Hirsch: Bitte unbedingt schnellstens ein update für das update!
Wird der 1.9Tid jetzt zum Klötermotor???😁
Hört sich schon beinahe danach an...Software-Probleme waren beim 3.0tid auch der Anfang...🙁
Also mein 1.9 TiD läuft einwandfrei - keine Probleme mit dem RPF.
Habe jetzt 23.500 Km gefahren.
Hoffe dies bleibt so!
Noch besteht Hoffnung!! Soeben habe ich u.g. Stellungnahme von Hirsch-Performance erhalten. Warten wir´s ab!
"Besten Dank für Ihre Anfrage. Das schlechtere Ansprechverhalten bis 2000 U/min ist ein Problem des Steuerprogrammes der aktuellen 9-3 TiD Modelle 2006. (Serienmodelle und leistungsgesteigerte Hirsch Performance Modelle)
Hirsch Performance und Saab Automobile Schweden arbeiten momentan an einer neuen Lösung (Update) welche das volle Drehmoment bereits vor 2000 U/min zur
Verfügung stellt und die Eigenschaften des Russpartikelfilters berücksichtigt. Wir werden sämtliche Saab Händler und natürlich Besitzer dieser Versionen informieren sobald die neue Update-Software verfügbar ist.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Adrian Widmer
Hirsch Performance AG "
das ist doch mal ein wort 🙂
gleichzeitig sollte spätestens jetzt klar sein, dass das geld in einem echten chip-tuning besser angelegt ist, als in irgendeiner powerbox, die solche abnormitäten niemals berücksichtigen könnte 😉
jetzt würde mich nur noch interessieren, was bei den 2006er modellen denn anders geregelt ist? mein 2005er TiD läuft einwandfrei.
Re: Probleme mit Partikelfilter
Hallo!
Die geschilderten Schwierigkeiten mit dem Partikelfilter traten bei meiner 9.3 Sportlimousine Bj. 2006 ebenfalls auf. Zuerst bekam ich zu hören, ich sei der einzige, bei dem das auftrete und ähnliche Unsinnigkeiten. Nach 2000 km und mehreren computergesteuerten Regenierungsvorgängen in der Werkstatt, endlosen Diskussionen und angeblichen Telefonaten mit geheimnisumwitterten "Technikzentren" von Saab, wurde mir ein einigermaßen kulanter Umstieg auf ein Cabrio mit 150 PS ermöglicht. Cabrios machen ohnehin bessere Menschen aus uns. Mit herzlichen Grüßen.
Zitat:
Original geschrieben von vurt
Hallo,
ich fahre seit November 2005 einen Saab 93 Sport Kombi 1.9TiD (Vevtor). Bin wirklich sehr zufrieden, hatte vorher Volvo V70.
Allerdings trat gleich zu Beginn ein Problem auf, welches mir nicht einmal meine Vertragswerkstatt beheben konnte und ich hier gern kurz schildern möchte, in der Hoffnung, dass jemand selbiges beobachtet/erlebt hat und mir einen Tip geben kann.Unzwar regeneriert sich der Partikelfilter nicht richtig, oder nur unzureichend, wenn man öfters kürzere Strecken fährt, was bei mir öfters der Fall ist. So die Aussage der Werkstatt. Sobald die Regenerierung des Filter unter 30% sinkt, schaltet der Motor in ein "Schohnprogramm", was den Motor völlig abriegelt. Er hat keine Kraft mehr und kommt nicht mal mehr über 90km/h. Bisher musste ich dann immer den Weg zur Werkstatt nehmen, welche achselzuckend mir per Software die Motorverriegelung wieder aufhob und dann den Motor 10 Minuten lang mit 4000 Umdrehungen laufen liess, um die Regeneration durchzuführen. Das habe ich jetzt schon 4 Mal machen müssen. Nach meinen Beobachtungen tritt das Phenomen vor allem dann auf, wenn ich kurz zum Becker fahre, nach hause frühstücken, und dann erst nach längerer Zeit wieder den Wagen benutze, nachdem dieser also wieder völlig kalt ist. Just in diesem Moment schaltet sich die Motorverriegelung ein, und die nette "Motorschaden"-Lampe leuchtet auf.
Wie gesagt, die Werkstatt weiss keinen Rat. Ich möchte diesen Zustand aber nicht länger hinnehmen und bin deshalb auf der Suche nach der Ursache. Opel hat ja auch keine Probleme mit seinen Filtern, soweit ich in Erfahrung bringen konnte.
Kann mir jemand weiter helfen? Oder habt Ihr einen Tip?
Vielen Dank im Voraus für jede konstruktive Antwort 🙂
LG, Vurt
update
hallo,
mein 2005er hirsch ist gerade in der werkstatt um u.a. das software update zu erhalten. bei mir aber wegen des etwas hohen verbrauchs (schnitt 8,2 liter). man sagte mir daß sich der partikelfilter "zulegt" und mit der alten software die selbstreinigung nicht oft genug durchgeführt wird. sollte mit der neuen behoben sein und der verbrauch sich senken. bin ja mal gespannt.
das ruckeln im unteren drehzahlbereich hatte ich auch schon bemerkt. habe jetzt einen neuen 9-5er als leihwagen mit dem 1.9er diesel. dem fehlt einfach noch ein gang. bin mein 6gang automatik gwohnt...
Was laufen den die 1,9Tid in der Praxis so laut Tacho für einen Topspeed? Was bringt den der Hirsch Tuningsatz an tatsächlicher Mehrleistung. Im Prospekt ist ja 1sek schneller von 0-100 und statt 210kmh 225 als Topspeed angegeben.
Würde mich freuen von Euch dazu was zu hören.
Mich wundert, das die Regenarationsprobleme des RPF bei Kurzstrecke auftraten. Bei BMW Tunings gab es Probleme bei längerer Vollgasfahrt. Da haben sich die Motoren schonmal ins Notlaufprogramm verabschidet. (stand mal ein bericht von vier getunten 320d in sportauto)
....
ich fahr ja hirsch mit automatik und er läuft so 240 lt. tacho. mein verbrauch hat sich leider nach dem software update nicht reduziert.