Probleme mit original Mercedes schwenkbare Anhängerkupplung
Hallo ins Forum,
ich bräuchte mal den Rat der Experten hier...
Bin ja seit kurzem stolzer Besitzer eines W212 300 CDI und war so clever mir eine Anhängerkupplung zu kaufen. Ich habe die originale Mercedes AHK mit schwenkbarem Kugelkopf und Kofferraumbetätigung von ORIS. Nun wollte ich diese am vergangenem WE an meine Auto montieren, und siehe da, das Ding passt nicht!!!! Der Kugelkopf drückt gegen die Reserveradmulde. Also ab zum 🙂 und folgende Aussage bekommen: "Jaaaaaaa, es gibt ja auch mindestens 15 verschiedene Anhängerkupplungen für die Baureihe 212!"
Am liebsten wäre ich da schon nach BMW, aber will ja mal nicht so sein, habe die Karre ja gerade erst gekauft... Auf jeden Fall habe ich soviel Ruhe bewahrt das ich noch nach der korrekten Teilenummer gefragt habe und nach Eingabe meiner FIN sagte der Mitarbeiter A 212 310 00 95 und A 212 310 03 00 sollen zu meinem Wagen passen (Wieso eigentlich 2 Nummern???). Meine AHK hat aber die Nr. A 212 310 02 04
Mercedes möchte gerne 1200,-€ für die (angeblich) richtige AHK OHNE E-Satz, Steuergerät und Betätigung!!!!!
Ich habe für die andere (Nicht passende) 600,- INKLUSIVE E-Satz, Steuergerät und Betätigung bezahlt.
1. Kann ich mir nicht vorstellen das jeder 212er ne ander AHK bekommen muss. Das würde im Zubehörbereich einen gigantischen Aufwand bedeuten. Und dort gibt es zahlreiche Nachrüstsets die auch alle für mein Fahrzeug passden sollen. Oder ist das tatsächlich so?
2. Kann der Preis passen? Ich meine das ist das doppelte für weniger Bauteile. Könnte den E-Satz zwar von meiner (falschen) benutzen, denn der scheint einwandfrei zu funktionieren, aber Wucher ist nix dagegen.
3. Wenn ich mir Abstandshalter (35mm) aus Werkzeugstahl bauen würde, und die Schrauben durch 12.9 Schrauben mit Muttern ersetze, bestünde hier Aussicht auf Einzelabnahme beim TÜV/Dekra?
Weiß da vielleicht jemand Rat? Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe!!!!
Bin schon kurz davor den ollen Stern mitsamt nicht passender AHK wieder zu verkloppen und nen Propeller zu holen. Da geht die SCH...SS AHK wenigstens elektrisch für soviel Kohle.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eminem2406 schrieb am 15. Juli 2015 um 12:10:48 Uhr:
... Ich habe die originale Mercedes AHK mit schwenkbarem Kugelkopf und Kofferraumbetätigung von ORIS.
Frage: Von welchem Händler hast du sie und wieso baut der eine wahrscheinlich werksseitig verbaute, schwenkbare und damit völlig unsichtbare AHK aus einem
Vorführautowieder aus? Gib Sie einfach zurück und hol dir als Nachrüstlösung eine passende abnehmbare AHK aus dem Zubehörhandel.
Vergiss aber nicht die Lüfterproblematik bei den Sternen. In den meisten Fällen muss laut Vertragswerkstatt ein stärkerer Lüfter rein, wenn du auf der sicheren Seite sein willst. Das kannst du vielleicht auch ignorieren, aber ob du auf Dauer damit glücklich wirst hängt auch erheblich vom Gewicht des Hängers ab, den du ziehen willst.
Mit etwas Verhandlungsgeschick bekommst du beim Kauf eines Gebrauchten vom MB-Händler die AHK mit allen notwendigen Änderungen für rd. 2.000 Euro nachgerüstet. Sie bekommen das eher hin, als den Fahrzeugpreis an sich zu reduzieren. Außerhalb eines Kaufes knöpfen sie dir dafür auch 3.000 und mehr Euros ab. Ich habe gemerkt, dass es deshalb in den meisten Fällen billiger ist, nach einem Fahrzeug mit werksseitig verbautem Haken zu suchen. Da hat man dann auch die Garantie, dass die gesamte Elektronik (samt ESP-Anhängerstabilisierung und voller Beschaltung der Steckdose) funktioniert. Ich weiß, dass hilft dir jetzt nicht mehr, aber vielleicht anderen MB-Interessenten, die diesen Thread vielleicht vor einem Kauf lesen.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
30 Antworten
Zitat:
@nochW124er schrieb am 16. Juli 2015 um 10:49:34 Uhr:
Hallo Sascha,Du weißt aber schon, das Du als "Themenstarterin" drin stehst und nicht als "Themenstarter". Falls Du damit jedoch nicht dein Geschlecht sondern deine verwirrten Gefühlsregungen klarstellen willst, kannst Du es so lassen.....
Gruß (Themenstarter) Sascha
Joar.... Äääähhhh.... Also... MMmmmmhhh.... Hihi.... *rot werd*
Aus der Nummer komme ich jetzt wohl nicht wieder raus, was? 😉 😁
Da muss ich wohl meine Grundeinstellungen dringend überprüfen....
Danke für den Hinweis!
Grüße zurück!!!
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 16. Juli 2015 um 10:59:07 Uhr:
Sorry, diese Teilenummer ist für den Kombi. Wird wohl in eine Limo nicht passen. 😠Zitat:
@eminem2406 schrieb am 15. Juli 2015 um 12:10:48 Uhr:
...
Meine AHK hat aber die Nr. A 212 310 02 04
...[edit] Limo: A212 310 00 95 ersetzt durch A212 310 03 00
Danke schön!!!! Dann weiß ich nun woran es gelegen hat. Das macht Sinn, das kann nicht passen. Da bin ich schön verdummbeutelt worden. Und ich falle auch noch voll darauf rein!!!
Danke für Deine Hilfe!!!!!!!
Zitat:
@Noreia schrieb am 17. Juli 2015 um 00:00:13 Uhr:
Ich habe mir beim Kauf meines W212(Jahreswagen)direkt vom freundlichen die original schwenkbare AHK montieren lassenKostete mich genau 1000Euronen all inclusiv.
Das ist günstig. Hätte ich danach mal auch gefragt. Aber da habe ich a) nicht dran gedacht beim Kauf und b) war ich immer der Meinung das man AHK problemlos nachrüsten kann.
Vielen Dank an Alle!!!
Meine Frau hat die AHK gestern zurückgegeben und zu dem Händler fahren wir in Zukunft nicht mehr.
Ich werde mich noch an meinen alten Mercedes Partner wenden und dort nach den Kosten fragen. Alternativ kommt eine aus dem Zubehörhandel rein.
Nochmals vielen Dank an alle!!!!
Ähnliche Themen
Ich sehe keine Vorteile in der Originalen.
Nur einen gravierenden Nachteil. Bei Wenignutzern kommt es vor dass der Schwenkmechanismuss durch die Witterung und vorallem viel Salz wie bei uns festgammelt.
Dann kann man dann nur hoffen, dass ein paar Schläge mit dem Hammer genügen.
Im Bekanntenkreis musste deswegen schon das ganze Teil getauscht werden, weil garnichts mehr ging.
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 17. Juli 2015 um 08:19:58 Uhr:
Ich sehe keine Vorteile in der Originalen.Nur einen gravierenden Nachteil. Bei Wenignutzern kommt es vor dass der Schwenkmechanismuss durch die Witterung und vorallem viel Salz wie bei uns festgammelt.
Dann kann man dann nur hoffen, dass ein paar Schläge mit dem Hammer genügen.
Im Bekanntenkreis musste deswegen schon das ganze Teil getauscht werden, weil garnichts mehr ging.
Alles nur eine Frage der Pflege. Im Winter kommt da eine Plastiktüte drüber, für halt sorgt ein Kabelbinder
und die Gelenke werden gut eingesprüht fertig🙂
Ich meine, dass das Überprüfen des Schwenkmechanismus, ggf. mit Gangbarmachen, Bestandteil des B-Service ist und damit mindestens alles zwei Jahre erfolgt. D.h. zumindest wenn man sein Fahrzeug immer bei MB warten lässt, sollte das Problem mit dem Festgammeln nicht unbedingt so groß werden.
Zitat:
@PatenterAnwalt schrieb am 17. Juli 2015 um 11:18:25 Uhr:
Ich meine, dass das Überprüfen des Schwenkmechanismus, ggf. mit Gangbarmachen, Bestandteil des B-Service ist und damit mindestens alles zwei Jahre erfolgt. D.h. zumindest wenn man sein Fahrzeug immer bei MB warten lässt, sollte das Problem mit dem Festgammeln nicht unbedingt so groß werden.
MB stellt für die
Überprüfung1 AW in Rechnung.
Wenn Du es selbst machst, kostet es Dich 0 AW. In beiden Fällen sollte es keine Probleme mit einem festgegammelten Klappmechanismus geben. Jeder wie er möchte...
Die Suchfunktion schlägt mir diesen doch recht alten Beitrag vor. Der Titel passt, wenn auch die ersten Texte verwirrend sind.
Bei mir ist die originale AHK mit Drehknopf im Kombi verbaut. Die ging aber nie seit ich den Wagen habe (3,5 Jahre) und beim B Service wurde nur festgestellt, dass sie nicht geht. Gangbar machen wäre ein eigener Auftrag.
Jetzt könnte ich die AHK demnächst gebrauchen, um Baumaterial mit einem Hänger zu transportieren.
Lange Rede kurzer Sinn: gibt es eine Vorgehensweise, um das Teil irgendwie zum bewegen zu bekommen? Rostlöser, WD40, Hammerschläge,...? Im WIS finde ich auch nur: "bei Beanstandungen gesonderter Auftrag".
Da du schon länger dabei bist müsstest dir diese Themitik schon bekannt sein!
Das festgammeln der Schwenkmechanik zieht sich durch alle Marken wenn man diese nicht Regelmäßig betätigt!
Öl in den Zug vom Drehknopf einträufeln und so lange betätigen bis sich das Öl nach unten gearbeitet hat.
Zitat:
@WROBO schrieb am 22. Mai 2022 um 09:41:08 Uhr:
müsstest dir diese Themitik schon bekannt sein
Die Thematik schon, aber die Lösungsansätze nicht. Da das Teil ja gut versteckt ist, ist die Funktionsweise für mich nicht sofort erkennbar.
Aber offensichtlich wird da ein Bolzen o.ä. mit dem Bowdenzug bewegt, der mit der Zeit und Nichtbenutzung einfach festgammelt.
Jetzt komme ich mir aber richtig blöd vor...
Mit Rostlöser, WD40 und Fahrradkettenöl bewaffnet will ich mich ans Werk machen, drehe den Knopf und die AHK schwenkt heraus.
Ich bin doch nicht albern. Beim letzten Versuch vor 3 Jahren (kurz nach einem B Service) hat das nicht geklappt. Ob das vielleicht doch bei einem der darauffolgenden B Services gemacht wurde...?
Habe jetzt alles mit dem Fahrradkettenöl eingesprüht und eingerieben.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 22. Mai 2022 um 13:36:06 Uhr:
, drehe den Knopf und die AHK schwenkt heraus.
Vorher in die FALSCHE Richtung gedreht?😁
Ansonsten, ist es sicherlich kein Fehler, die AHK einfach gelegentlich einmal aus/ einzuschwenken. Hält Bowdenzug und Mechanik beweglich!
Und erspart, dieses funktioniert NICHT, gerade wenn man die AHK mal DRINGEND und genau JETZT benötigt.
MfG Günter