Probleme mit OBD Adaptern
Ich habe nach dem Umstieg vom G31 auf G31 LCI Probleme mit meinen beiden OBD Adaptern. Der UCSI-2000 sorgt dafür, dass wahllos irgendwelche Fehler im Speicher abgelegt werden und der UCSI-3000 hat das Problem, dass die Verbindung zum Fahrzeug immer wieder abbricht, obwohl ich die Verbindung nach Vorschrift (Flugmodus an, CarPlay und Bluetooth aus und dann mit dem Adapter verbinden) hergestellt habe.
Kennt das jemand oder hat eine Idee dazu?
25 Antworten
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 3. April 2025 um 16:41:46 Uhr:
Ich habe nach dem Umstieg vom G31 auf G31 LCI Probleme mit meinen beiden OBD Adaptern. Der UCSI-2000 sorgt dafür, dass wahllos irgendwelche Fehler im Speicher abgelegt werden und der UCSI-3000 hat das Problem, dass die Verbindung zum Fahrzeug immer wieder abbricht, obwohl ich die Verbindung nach Vorschrift (Flugmodus an, CarPlay und Bluetooth aus und dann mit dem Adapter verbinden) hergestellt habe.
Kennt das jemand oder hat eine Idee dazu?
Mein UCSI-3000 stellt gar keine Verbindung zu meinem Pre-LCI her…
Hatte auch schonmal nen Thread deswegen hier eröffnet, leider konnte niemand helfen.
Ich hatte die gleichen Probleme. Das war auch bei der F33 der Fall.
Hier ist die Antwort des Verkäufers:
folgendes sollte bei der Verwendung des UniCarScan UCSI-3000 Adapters beachtet werden:
1. Beim herstellen der WLAN Verbindung von dem Smartphone oder anderem Gerät, erscheint die Meldung, dass der Adapter nicht über die Internetverbindung verfügt und wird gefragt, ob die Verbindung trotzdem beibehalten werden soll. Das muss in jedem Fall bestätigt werden. Wurde es nicht gemacht, dann löschen Sie die UniCarScan WLAN Verbindung und richten Sie diese neu an.
2. Die mobile Daten sollten bei den meisten Smartphones abgeschaltet werden, da die Datenpakete statt an den Adapter, ins Internet gesendet werden können.
3. Ist Datensparmodus aktiviert? Dann sollte das Deaktivieren auch positiv wirken.
4. Manchmal gibt es in der nähe eine starke WLAN Quelle, wie z.B. WLAN Router oder Access Point, die auf dem selben WLAN Kanal kommunizieren, wie der UniCarScan Adapter und so die Kommunikation beeinträchtigen. Testen Sie die Verbindung an einem anderen Standort, da wo es weniger WLAN Geräte in der Umgebung sind.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
Wladimir Gurskij
WGSoft.de
Automotive Diagnostic Software
Wagnerstr. 18, 32257 Bünde, Germany
Email: support@wgsoft.de
Homepages: https://www.wgsoft.de, https://www.obd-2.de, https://www.motoscan.de
Tel.: 05223/491234 Mo., Mi.-Fr.: 10-18 Uhr, Di.: 14-18 Uhr
Schreiben Sie hier, ob Sie das Problem gelöst haben?
Ich hatte auch schon Kontakt zu Herrn Gurskij und habe wirklich alle Tipps befolgt, aber ohne Erfolg.
Ich hatte bereits beide UCSI gekauft und probiert, ohne Erfolg. Der Adapter verbindet sich nicht mit dem Fahrzeug.
Mein Alter ELM327 Adapter verbindet sich ohne ohne Probleme und Fehlerspeicher etc lassen sich einwandfrei auslesen, allerdings ist der Adapter nicht mit Bimmerlink kompatibel. Auch BMW hat keine Probleme über OBD auszulesen.
Ich habs dann irgenwann aufgegeben…
Ähnliche Themen
Ich habe bisher nur mit F33 mit diesem Adapter benutzt, habe ihn noch nicht in G30 lci ausprobiert. Ich schau es mir am nächsten Tag an, da ich die hinteren Beläge wechseln werde.
Mein G30 LCI (530d aus 2021) verbindet sich sowohl mit UCSI 2000/2100 wie auch ENET-Kabel immer problemlos mit Bimmerlink und Bimmercode (auch wenn ich vergesse, auf Flugmodus zu gehen).
Die Verbindung mit dem UCSI-2000 klappt auch bei mir problemlos und bleibt stabil. Aber irgendwie scheint das Fahrzeug ihn nicht richtig „verdauen“ zu können, weil immer wieder Fehler abgelegt werden. Es sieht so aus, als ob der Adapter die Kommunikation der Steuergeräte untereinander stört.
@wilhelm41: An der Hypothese mit den "Fehler in Steuergeräten ablegenden OBD-Adaptern" schein was dran zu sein: Ich habe an meinem G30 LCI ein (gelbes) ENET-Kabel oder einen UCSI-2000 im Einsatz (für den ständigen Bimmerlink-Abgriff während der Fahrt hin zum Dashboard natürlich den UCSI-2000 (das ENET-Kabel nur, weil ich es als erstes kaufte und nur für BimmerCODE (wo es wesentlich schneller ist (viel bessere Bandbreite))).
An meinem MINI Cooper S habe ich den VEEPEAK OBD-Check - auch hin zu Bimmerlink..
Am G30 gibt es mit dem UCSI-2000 immer wieder "unerklärliche" Fehlereinträge, die sich mit diesem Adapter auch (fast immer) NICHT löschen lassen. Mit dem ENET-Kabel hingegen schon - bzw. damit werden diese Einträge gar nicht erst (wieder) erzeugt (was beim UCSI-2000 immer wieder passiert).
Ich habe jetzt die beiden OBD-Adapter zwischen G30 und MINI getauscht - und es sieht so aus, dass der VEEPEAK im LCI diese Fehler NICHT erzeugt. Am MINI habe ich noch keinen Nachteil bemerkt, den ich mir mit dem UCSI-2000 eingehandelt haben könnte.
Heute habe ich versucht, die hinteren Bremsen in den Servicemodus zu aktivieren, um die hinteren Beläge zu ersetzen. Die WLAN-Verbindung wurde in der Phase der Aktivierung des Servicemodus immer wieder unterbrochen und ein Fehler erschien.
Ich las das Auto mit dem PC und es sagte mir, dass der Service-Modus aktiviert wurde!
Antwort des Verkäufers im Anhang
Ich muss das Thema nochmal aufwärmen. Nach dem letzten Werkstattbesuch bei BMW wegen der gleichen Problematik ist einige Zeit ohne Probleme vergangen, aber jetzt sind die gleichen Fehler (siehe Anhang) wieder aufgeploppt.
Beim letzten Mal hieß es von BMW, dass die Fehler durch den permanenten Betrieb meines Adapters an der OBD-Steckdose verursacht worden wären. Sie hätten nichts weiter machen müssen, als den Adapter zu entfernen und die Fehler zu löschen. Der Adapter hätte angeblich die Kommunikation zwischen den Steuergeräten gestört.
Kann sich bitte mal ein "Eingeweihter" zu Wort melden, ob das tatsächlich sein kann, oder ob man von einem Hardwareproblem beim betroffenen Scheinwerfer links ablenken möchte.
Danke im Voraus!
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 20. Mai 2025 um 16:03:53 Uhr:
Ich muss das Thema nochmal aufwärmen. Nach dem letzten Werkstattbesuch bei BMW wegen der gleichen Problematik ist einige Zeit ohne Probleme vergangen, aber jetzt sind die gleichen Fehler (siehe Anhang) wieder aufgeploppt.
Beim letzten Mal hieß es von BMW, dass die Fehler durch den permanenten Betrieb meines Adapters an der OBD-Steckdose verursacht worden wären. Sie hätten nichts weiter machen müssen, als den Adapter zu entfernen und die Fehler zu löschen. Der Adapter hätte angeblich die Kommunikation zwischen den Steuergeräten gestört.
Kann sich bitte mal ein "Eingeweihter" zu Wort melden, ob das tatsächlich sein kann, oder ob man von einem Hardwareproblem beim betroffenen Scheinwerfer links ablenken möchte.
Danke im Voraus!
Lesen Sie die Fehler mit dem Adapter aus und löschen Sie sie wieder. Wenn Ihr Scheinwerfer nicht funktioniert, liegt das Problem im Scheinwerfersteuergerät oder im Scheinwerfer.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass sich der Fehler nicht löschen lässt (habe ich mit 3 verschiedenen Adaptern probiert). Auch das Abklemmen der Batterie für 15 Minuten hat nichts gebracht.
Zitat:
@Wilhelm41 schrieb am 20. Mai 2025 um 16:59:39 Uhr:
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass sich der Fehler nicht löschen lässt (habe ich mit 3 verschiedenen Adaptern probiert). Auch das Abklemmen der Batterie für 15 Minuten hat nichts gebracht.
Versuchen Sie, ISTA für die Diagnose zu nutzen!
In Berlin könnte ich Ihnen helfen)))