Probleme mit neuem Corolla Verso
Hallo
Nachdem ich nur positives bezüglich Langlebigkeit und Qualität von Toyota gelesen habe, entschloss ich mich zum Kauf eines neuen Toyota Corolla Verso, JG. 2004.
Ich habe damals das sog. MMT Getriebe gewählt. Schon von Beginn an, war das Fahr- bzw. Schaltverhalten etwas gewöhnungsbedüftig. Doch die Meinungen über dieses Getriebe gingen, auch diesem Forum, stark auseinander. Doch nun scheint das Getriebe endgültig den Geist aufzugeben. Letzte Woche fuhr ich eine sehr steile Strasse hinauf. Auf den letzten paar Metern plötzlich fing die Kupplung oder das Getriebe an aufzuheulen, es rauchte und roch erbärmlich. Meine Garage ist der Meinung, Toyota müsse nun entscheiden, ob die Kupplung oder was auch immer sonst, ersetzt, bzw. repariert werden muss. Was meint Ihr dazu? Dies sollte doch bei einem 10 Monate alten Fahrzeug keine Frage sein - ein solcher defekt gehört doch einfach repariert - oder?
Doch damit nicht genug. Seitdem es nun ein paar Grad wärmer wurde, läuft die Klima wieder an. Die Klima stinkt derart schlimm nach ... sorry: Sche...e - ich kann die Klima unmöglich laufen lassen.
Ich hätte mir für mein Geld wirklich etwas qualitativ Hochstehenderes gewünscht.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für eure Voten.
Grüsse
Zumi
62 Antworten
Am Montag geht der Wagen zum LPG (Autogas) Einbau...
Wie teuer ist der Spass? Bleibt die Euro4-Norm erhalten?
Zitat:
Original geschrieben von midimal
Am Montag geht der Wagen zum LPG (Autogas) Einbau...
Wie teuer ist der Spass? Bleibt die Euro4-Norm erhalten?
2500,- €
EU4 bleibt natürlich erhalten. Mit Autogas fährst Du ja umweltfreundlicher als mit EU4.
Der Toyota Händler bei dem wir gekauft haben ist gleichzeitig Fachbetrieb für solche Umrüstungen. Hat auch schon einen CVerso umgerüstet.
Zitat:
Original geschrieben von deepdiverNRW
2500,- €
EU4 bleibt natürlich erhalten. Mit Autogas fährst Du ja umweltfreundlicher als mit EU4.
Der Toyota Händler bei dem wir gekauft haben ist gleichzeitig Fachbetrieb für solche Umrüstungen. Hat auch schon einen CVerso umgerüstet.
Hmmm 2500 ist 'ne Menge Holz - nach wievielen KM wird sich das lohnen? Nach 60.000 ?
Zitat:
Original geschrieben von midimal
Hmmm 2500 ist 'ne Menge Holz - nach wievielen KM wird sich das lohnen? Nach 60.000 ?
Dafür gibts Rechner im Internet, wo Du alle Daten eingeben kannst und der sagt Dir nach wieviel km Du es so in etwa raus hast.
Meine Eltern haben ein Ferienhaus in Spanien. Da die beide nicht mehr arbeiten möchten sie künftig auch öfters mit dem Auto fahren statt zu fliegen, um flexibler zu sein. In Frankreich ist Benzin teurer als bei uns, und LPG weit verbreitet. Dort hat man keine Probleme ne Tanke zu finden, gerade an der Autobahn. 1 Liter LPG kostet im Schnitt 61 Cent.
Bei uns in D gibts auch schon ne ganze Reihe Tankstellen....der Liter kostet bei uns so zwischen 49 und 55 Cent. Italien, Polen, Frankreich, Belgien und Holland haben ein "sehr" dichtes Netz....und wir wohnen hier dicht an Holland.
Wieviel man also auf 100 km spart ist eigentlich nicht schwer aus zu rechnen. 60000 km sind natürlich Quatsch. Ca. 30.000 sind realistisch. Für Vielfahrer ist LPG auf jeden Fall die bessere Wahl gegenüber einem Diesel. (Jetzt bitte deshalb nicht angreifen...lieber erstmal rechnen!! ist nämlich echt so!)
Rechner gibts z B hier: http://www.amortisationsrechner.de/
und hier: http://www.autogas-boerse.de/3.0/autogas_infos/online_rechner.htm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deepdiverNRW
Dafür gibts Rechner im Internet, wo Du alle Daten eingeben kannst und der sagt Dir nach wieviel km Du es so in etwa raus hast.
Meine Eltern haben ein Ferienhaus in Spanien. Da die beide nicht mehr arbeiten möchten sie künftig auch öfters mit dem Auto fahren statt zu fliegen, um flexibler zu sein. In Frankreich ist Benzin teurer als bei uns, und LPG weit verbreitet. Dort hat man keine Probleme ne Tanke zu finden, gerade an der Autobahn. 1 Liter LPG kostet im Schnitt 61 Cent.
Bei uns in D gibts auch schon ne ganze Reihe Tankstellen....der Liter kostet bei uns so zwischen 49 und 55 Cent. Italien, Polen, Frankreich, Belgien und Holland haben ein "sehr" dichtes Netz....und wir wohnen hier dicht an Holland.Wieviel man also auf 100 km spart ist eigentlich nicht schwer aus zu rechnen. 60000 km sind natürlich Quatsch. Ca. 30.000 sind realistisch. Für Vielfahrer ist LPG auf jeden Fall die bessere Wahl gegenüber einem Diesel. (Jetzt bitte deshalb nicht angreifen...lieber erstmal rechnen!! ist nämlich echt so!)
Rechner gibts z B hier: http://www.amortisationsrechner.de/
und hier: http://www.autogas-boerse.de/3.0/autogas_infos/online_rechner.htm
Ok also wenn ich die Kiste für 600Euro umbauen lasse (Polen) dann lohnt sich der Umbau bereits nach 7-8Tsd KM? Nicht schlecht , nicht schlecht. Gibt es da keine Probleme mit der Garantie?
Zitat:
Original geschrieben von midimal
Ok also wenn ich die Kiste für 600Euro umbauen lasse (Polen) dann lohnt sich der Umbau bereits nach 7-8Tsd KM? Nicht schlecht , nicht schlecht. Gibt es da keine Probleme mit der Garantie?
Nein. Gibt es definitiv nicht.
Auf die Gasanlage selbst hast Du wiederum die gesetzlichen 2 Jahre Gewährleistung.
Bei Polen - Umbau gibt es später oft Probleme mit der TÜV Eintragung. 600 € ist im übrigen auch für Polen extrem billig...wäre da vorsichtig.
Geh diesbezüglich bitte unbedingt mal in diesem Forum in den Bereich "Alternative Kraftstoffe". Da gibts schon viele Berichte dazu.
Wir beschäftigen uns selbst erst recht aktuell mit LPG, aber die Vorteile liegen auf der Hand. Und das man was Gutes für die Umwelt tut ist ja nun auch nicht uninteressant....zumindest wenn man etwas Vernunft besitzt...
Und gegenüber dem Diesel hast Du halt steuerliche Vorteile die auch nicht zu verachten sind.
Das es keine Probleme mit der Werksgarantie gibt wage ich zu bezweifeln. Wir bei einem Toyota eine Gasanlage verbaut, erlischt die Werksgarantiefür alle Teile die mit dem Umbau zu tun haben, sprich der ganze Motor. D.h. bei einem Motorschaden, welcher recht oft dadurch vorkommt, greift nicht mehr die Werksgarantie, sondern die Garantie des Gaseinbaubetriebes. Und um da seine Forderungen durchzusetzen, benötigt es schon enorme Ausdauer. Mein bester Freund hat die Erfahrungen mit seinem IS200 gemacht. Auf Gas umgebaut, nach 60tkm ein Loch im Kolben, keine Werksagarantie mehr und sehr viel Ärger mit der Gasumbaufirma.
Zitat:
Original geschrieben von Kicknick
Das es keine Probleme mit der Werksgarantie gibt wage ich zu bezweifeln. Wir bei einem Toyota eine Gasanlage verbaut, erlischt die Werksgarantiefür alle Teile die mit dem Umbau zu tun haben, sprich der ganze Motor. D.h. bei einem Motorschaden, welcher recht oft dadurch vorkommt, greift nicht mehr die Werksgarantie, sondern die Garantie des Gaseinbaubetriebes. Und um da seine Forderungen durchzusetzen, benötigt es schon enorme Ausdauer. Mein bester Freund hat die Erfahrungen mit seinem IS200 gemacht. Auf Gas umgebaut, nach 60tkm ein Loch im Kolben, keine Werksagarantie mehr und sehr viel Ärger mit der Gasumbaufirma.
Naja...also wir lassen es wie gesagt machen, und Du kannst mir glauben das wir uns da informiert haben.
Die Werksgarantie bleibt in vollem Umfang erhalten, ebenso wie die 3 Jahre Neuwagen TÜV ! Das ist eine Tatsache welche abgeklärt ist.
Den Einbau nimmt der Toyota Händler vor bei dem wir gekauft haben.
Zitat:
Original geschrieben von deepdiverNRW
Naja...also wir lassen es wie gesagt machen, und Du kannst mir glauben das wir uns da informiert haben.
Die Werksgarantie bleibt in vollem Umfang erhalten, ebenso wie die 3 Jahre Neuwagen TÜV ! Das ist eine Tatsache welche abgeklärt ist.
Den Einbau nimmt der Toyota Händler vor bei dem wir gekauft haben.
Tja das doch was anderes als eine Werkstatt in Polen. Hört sich na zuviel Stess an. 2400 sind mir zu teuer sorry
Zitat:
Original geschrieben von midimal
Tja das doch was anderes als eine Werkstatt in Polen. Hört sich na zuviel Stess an. 2400 sind mir zu teuer sorry
Hol Dir doch einfach mal Angebote ein.
Es lohnt sich wirklich drüber nach zu denken über so ne Umrüstung.
Was Polen betrifft hab ich halt im entsprechenden Forumsbereich viel über diese TÜV Probleme gelesen. Und die 2500 sind halt n Komplettpreis mit allem drum und dran.
Kann sein das wir ihn heute (Mittwoch) wieder abholen können....sind schon mächtig gespannt.
Mein Tip: Einfach mal informieren und beraten lassen. Überlegen wieviel man fährt usw. Vielleicht machts jemand günstiger.
Haben ihn vorhin abgeholt. Kann nun natürlich noch nicht viel von Erfahrungen berichten, und mein vater ist vom Händler nach Hause gefahren. Hatten aber mit dem Werkstattleiter den mal aufm Hof laufen lassen.
Schon klasse wie das alles funzt.
Umschalten ist jederzeit möglich ohne das man irgendetwas merkt. Den Tankstutzen außen sieht man nur bei genauem Hinsehen, und der nachträglich eingebaute Schalter in den Armaturen fällt auch nicht auf. Sieht alles sehr sauber aus.
Mein Vater fährt Ende Juni nach Spanien runter, also quer durch Frankreich...die können ihren teuren Sprit dann behalten :-)
Entschuldigung das ich ein altes topic wieder aktualisier, aber dann ist alle info da.
Mein Verso MMT hat in 2005 alles neu bekommen: steuergerat, kupplung alles. Am anfang war es super, aber die letze tage ist dass schlimm: ich bin 2 mal stehengeblieben. Nichts mehr funktionierte: einmal auf die autobahn, einmal in die stadt. Das rote warnlicht fur MMT und kein traktie mehr.
Der wagen steht jetzt am dealer und der Aktuator wird erneut, dauert einige tage...
Ich werd mit der dealer reden uber ein neues Verso ohne MMT.....
Ciao Pitton,
Ein Aktuator ist in der MSR ein Stellglied: ein Sensor misst, ein Regler "(be)-rechnet" aufgrund der vorliegenden Signale und ein Aktuator führt aus..
Habe den Kontext hier nicht durchgelesen.
Gruss,
LexPacis