Probleme mit Motorsteuerung
Schon am 30.12. des letzten Jahres hatte ich folgendes merkwürdige Problem, dass ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Nach kurzem Fahren auf der Autobahn (~ 160 km/h) reduzierte ich die Geschwindigkeit, um an einer Ausfahrt auszufahren (wie man das dort nun so macht 😁). Dabei hatte ich plötzlich keine Leistung mehr und bei einem Blick auf das Amarturenbrett entdeckte ich eine blinkende Vorglüh-Kontrollleuchte.
Die mir angetraute Holde griff denn gleich zum Bordbuch "Allgemeine Hinweise" und fand dort im Kapitel "Motorstörung und Abgasanlage" (S. 58) den folgenden Text:
"Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte angezeigt. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft werden."
Da wir nun gerade auf dem Weg zu einer Hochzeit waren und dort keineswegs fehlen wollten zuckelten wir einfach mit max. 120 km/h weiter und verschoben das Aufsuchen eines Freundlichen auf später.
Nachdem der Motor aber einmal ausgeschaltet war, trat dieser Fehler nicht mehr auf. (Und ich Depp hatte Angst, dies schon auf der Autobahn mal zu versuchen, da ich fürchtete, der Motor könne dann gar nicht mehr starten wollen.)
Nun gut, einen Tag später bat ich meinen 🙂 vor Ort um das Auslesen des Fehlerspeichers und entsprechende Beurteilung:
"Ladedruckregelung: Regelgrenze überschritten" (vgl. angehängter Scan)
Da dies ein sporadischer Fehler gewesen sei wurde mir empfohlen, auf ein ggf. erneutes Auftreten dieses Fehlers zu warten und dann beim 🙂 einen Termin zwecks genauerer Untersuchung zu vereinbaren.
Ich neige dazu, dies genau so zu machen.
Gibt es von Eurer Seite hierzu Gedanken, Tips oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo Hartmut!
Die Stecker haben eine Verriegelung, die ein selbstständiges "Abrutschen" verhindern sollen.
Diese Verriegelung muss man vor dem Abziehen leicht anheben oder drücken (es gibt verschiedene Systeme dafür).
Bei kalten Temperaturen werden die kleinen Plastriegel allerdings gern spröde und können dann brechen.
Ich glaube aber nicht, dass Du nach dem Lösen des Steckers des LMM die grüne Seuche finden wirst.
An diese Stelle kommt kaum Wasser hin und die Steckverbindungen sind ganz gut abgedichtet.
Ebenso würde ich keine Versuche mit WD40 machen. Sicher kann man dies als Reiniger verwenden, im Eigentlichen ist dieses Mittel aber zur kurzfridtigen Schmierung gedacht, es verbleibt auf den Kontaktstellen ein Ölfilm, der in Verbindung mit Staub dann eventuell doch zu Kriechströmen führen kann.
Kontaktreinigungsspray, dass vollstandig verdunstet, ist da wesentlich besser geeignet.
Ich glaube aber nicht, dass Du es überhaupt einsetzen musst.
Um Kontaktschwierigkeiten zu ermitteln reicht es in der Regel aus, den Stecker zu ziehen und wieder einzustecken, die Kontakte sorgen dann zumindest zum Testen für ein "wegschaben" des Oberflächenoxydes".
VW hatte früher mit dem LMM am TDI mehrfach Probleme, inzwischen ist dies wohl sehr viel besser geworden, ausfallen kann er wohl dennoch.
Einen undichten ( oder bei Bewegung (Schiebebetrieb beim Abtouren) undicht werdenden ) Luftschlauch kannst Du ermitteln, indem Du den Motor im Stand laufen läst und mal bei geöffnteter Motorhaube die Schläuche "abhörst". Wenn es an einem Schlauch leicht zischelt (entschuldigt bitte den Ausdruck) und dies bei leichter Bewegung des Schlauches das Geräusch sich verändert, hattest Du wohl nächtlichen Besuch von Pelztieren.
Die Zähnchenspuren müsstest Du finden.
Viel Erfolg!
Peter
9 Antworten
Moin!
Ich hatte genau den selben Fehler drin, allerdings nicht sporadisch. 😛
War noch von meinem Marderschaden (Unterdruckschlauch weggenagt, keine Ansteuerung des Turbo mehr).
Womöglich hast Du nur´ne undichte Stelle im Unterdrucksystem.?
Moin,Moin,
ich hatte den gleichen Fehler bei meinem LT-Wohnmobil. Bei mehrfachem Auftreten wird später sogar das defekte Bauteil, in meinem Fall der Luftmassenmesser, gemeldet. Dieser meldet eine Luftmenge, die nicht im Verhältnis zu Leistung, Drehzahl und Turboladerdruck paßt. Nach Ausschalten ist dann für eine gewisse Zeit wieder alles in Ordnung.
Zieh beim LMM mal den Stecker ab und sorge für einwandfreien Kontakt. Falls es der LMM selbst ist, wird sich dieser früher oder später verabschieden.
Gruß vom Nordlicht Rainer
Wo sitzt der (L)uft (M)assen (M)esser?
Hallo Hartmut,
Zitat:
Zieh beim LMM mal den Stecker ab und sorge für einwandfreien Kontakt.
weißt du wo der
LMMsitzt? Wenn nein, dann jetzt (siehe roter Kreis)! 😉 😛 😁
Gruß Torsten
Hallo liebe Mitleser,
zunächst ganz lieben Dank für Eure Tips. Ich antworte erst heute, da mich eine heftige Erkältung dahinraffte.
Dank der freundlichen bildlichen Unterstützung von El Presidente habe ich gestern mal versucht, den LMM auf korrekten Sitz zu überprüfen. Abziehen des Steckers ist mir nicht gelungen, da dieser bombenfest saß und ich nichts zerstören wollte. Insofern konnte ich kein WD40 zwecks Kontaktverbesserung verwenden - wäre das eigentlich eine gute Idee gewesen?
Sollte der Fehler wieder auftreten werde ich diesen Task mit weiteren Infos füllen. Zunächst nachmals ganz herzlichen Dank.
Gruß,
Hartmut
Ähnliche Themen
Hallo Hartmut!
Die Stecker haben eine Verriegelung, die ein selbstständiges "Abrutschen" verhindern sollen.
Diese Verriegelung muss man vor dem Abziehen leicht anheben oder drücken (es gibt verschiedene Systeme dafür).
Bei kalten Temperaturen werden die kleinen Plastriegel allerdings gern spröde und können dann brechen.
Ich glaube aber nicht, dass Du nach dem Lösen des Steckers des LMM die grüne Seuche finden wirst.
An diese Stelle kommt kaum Wasser hin und die Steckverbindungen sind ganz gut abgedichtet.
Ebenso würde ich keine Versuche mit WD40 machen. Sicher kann man dies als Reiniger verwenden, im Eigentlichen ist dieses Mittel aber zur kurzfridtigen Schmierung gedacht, es verbleibt auf den Kontaktstellen ein Ölfilm, der in Verbindung mit Staub dann eventuell doch zu Kriechströmen führen kann.
Kontaktreinigungsspray, dass vollstandig verdunstet, ist da wesentlich besser geeignet.
Ich glaube aber nicht, dass Du es überhaupt einsetzen musst.
Um Kontaktschwierigkeiten zu ermitteln reicht es in der Regel aus, den Stecker zu ziehen und wieder einzustecken, die Kontakte sorgen dann zumindest zum Testen für ein "wegschaben" des Oberflächenoxydes".
VW hatte früher mit dem LMM am TDI mehrfach Probleme, inzwischen ist dies wohl sehr viel besser geworden, ausfallen kann er wohl dennoch.
Einen undichten ( oder bei Bewegung (Schiebebetrieb beim Abtouren) undicht werdenden ) Luftschlauch kannst Du ermitteln, indem Du den Motor im Stand laufen läst und mal bei geöffnteter Motorhaube die Schläuche "abhörst". Wenn es an einem Schlauch leicht zischelt (entschuldigt bitte den Ausdruck) und dies bei leichter Bewegung des Schlauches das Geräusch sich verändert, hattest Du wohl nächtlichen Besuch von Pelztieren.
Die Zähnchenspuren müsstest Du finden.
Viel Erfolg!
Peter
Da kann ich Peter nur recht geben. Der LMM an meinem Galaxy machte sich so einmal im Jahr bemerkbar, Fahrzeug hatte absolut keine Leistung mehr und fuhr höchstens noch 50km/h. Habe ihn ausgebaut und mit Acetonspray eingenebelt. Dann war wieder alles ok. Der Unterdruckschlauch zum Turbo war auch mal undicht. Nur hab ich da nichts gehört, der alte tdi war einfach zu laut 😁. Nach auswechseln wieder ok. Hier war übrigens auch nur manchmal Leistungsverlust bemerkbar, ich fuhr mindestens ein halbes Jahr damit bis ich den Fehler fand.
Viel Erfolg noch bei der Suche klaus
75Kw 1,6 TDI
keine 50000Km
Heut war bei mir die Glühwendel blinkend. (Fehler Motorsteuerung)
Gleichzeitig erschien im Display "Err" und das Symbol für die GRA (kleiner Tacho) erschien auch.
Die GRA war aber nicht eingeschaltet.
Nach anhalten, Motor aus, Motorhaube auf und wieder zu, war der Fehler nach Neustart weg.
Jetzt habe ich 2 Fragen dazu
1. Was bedeutet dieses Err(or) ? - Weist das auf einen bestimmten Fehler hin?
2. Da der Fehler ja nach Neustart weg war, wurde er trotzdem gespeichert und läßt sich auslesen?
Fehler bleiben gespeichert. Kannst du auslesen lassen.
Danke für die Info.
Was mich so gewundert hat, war das mit dem Fehler die Anzeige der GRA quasi an war.
Ohne das ich sie angemacht hatte.