Probleme mit Motorelektronik
Guten Morgen motor-talk community,
seit ca. einer Woche habe ich ein Problem mit meinem Mazda 3 (BL) Bj. 2009 2.0 DISI (151 PS) mit Start-Stop Automatik.
Während der Fahrt ist der Mazda plötzlich in einer Linkskurve bei ca. 10-15 km/h ausgegangen und die Zeiger für Drehzahl und Geschwindigkeit sind kurzzeitig voll ausgeschlagen und anschließend auf 0 gefallen. Ich konnte den Mazda dann auch nicht mehr starten und der Boardcomputer ist ständig hoch und runtergefahren. Alle Anzeigeelemente haben wenn ich die Zündung angemacht habe geflackert und man konnte ein ständiges klicken aus dem Motorraum hören. Nach einem Gespräch mit meinem Mazda Händler habe ich die beiden Batterien komplett aufgelanden und wieder eingebaut. Er vermutete leere Batterien, was ich am Anfang auch bestätigen konnte, das war aber nicht die Lösung des Problems.
Die Symtome sind zur Zeit wie folgt:
1tes Szenario:
Auto lässt sich manchmal nicht mit der Funkfernbedienung öffnen. Anschließend beim Starten flackern die Anzeigen, die Zeiger Schlagen aus und der Boardcomputer fährt hoch und runter. Das Klackern hört man auch aus dem Motorraum. Nach 2-3 Versuchen springt er an und fährt ohne Probleme. Während der Fahrt gibt es auch keine Schwierigkeiten und alles funktioniert meiner Meihnung nach. Nach ca. 40 km Fahrt keine Auffälligkeiten feststellen können.
2tes Szenario:
Es gibt aber leider noch ein anderes Szenario. Dann lässt sich das Auto ohne Probleme mit der Funkfernbedienung öffnen. Wenn ich den Mazda anmachen möchte und die Zündung einschalte funktioniert das auch ohne Probleme und alles sieht wie gewohnt aus. Er springt auch sofort an und man kann sofort losfahren. Während der Fahrt, nach ca. 1-2 km fällt jedoch der Boardcomputer aus und versucht immer neu zu starten. Die Servolenkung fällt immer wieder aus. Alle Anzeigen flackern dann die ganze Zeit. Scheinwerfer gehen beim Gasgeben immer wieder aus. Wenn ich den Mazda dann ausmache und wieder starten möchte passiert genau das was ich im ersten Fall beschrieben habe. Sobald er jedoch wieder läuft kann man ohne Probleme fahren und es gibt keine Auffälligkeiten.
Die Batterien sind am 05.2017 neu eingebaut worden und sind original Mazda Batterien. Ich habe jetzt seit ca. einer Woche unterschiedliche Beträge durchgesucht und keine Lösung finden können.
Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt und kennt zufällig die Lösung?
Gruß Eugen
18 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe heute noch ein paar Messungen am Mazda gemacht und rausgefunden, dass wenn der Motor sich nach Fall 2 gut starten lässt und eigentlich keine Probleme ersichtlich sind, beim Gasgeben, die Steuerspannung von 14.2 V auf unter 8 V fällt. Dann passiert genau das was ich vorher geschrieben habe.
Gruß Eugen
eine ganz verrückte Idee dazu: LiMa bzw. Steuerung der LiMa schon geprüft? Der Abfall der Spannung von 14V auf 8V ist schon sehr besorgniserregend...
Hi mind_explorer,
vielen Dank für deine Antwort, die LiMa hab ich immer wieder extern mit einem Multimeter geprüft und eine Spannung von über 14 V messen können. Jedoch weiß ich nicht wie man die Steuerung der LiMa prüft.
Kannst du mir hier weiterhelfen?
PS: Heute hat meine i-Stop Warnleuchte angefangen zu blinken. I-Stop ist jetz komplett ohne Funktion.
Gruß Eugen
Hallo,
hier wird es knifflig... entweder Spannung permanent, auch während der Fahrt, messen und beobachten was passiert. Hier sollte man(n) die Spannung direkt an der Lima abgreifen, zwei Litzen durchschleifen, und messen...
Oder per OBD Adapter mitloggen, hier ist je nach Steuergerät möglich die LiMa Spannung sowie Bordspannung separat zu messen. Bringt aber oft keine Klarheit...
Die Steuerung der LiMa ist meist integriert und begrenzt direkt ab LiMa die Spannung bei ca. 14V (sonst wird die Batterie beschädigt). Heißt man(n) misst immer beides...
Sofern die LiMa das Problem ist. Aus der Problembeschreibung geht hervor, dass die Steuerung unter Hunger leidet...
Möglichkeiten:
1. LiMa liefert nicht den Strom / Spannung
2. Parasitärer Verbrauch? } Ruhestrom messen.
3. Batteriespannung nach längerer Pause messen OHNE den Motor zu starten. Die Spannung sollte mind 11V betragen, alles was tiefer ist deutet auf alte Batterie
4. Beim Gasgeben spinnt die Spannung... schon sehr komisch, hier sollte eigentlich LiMa so richtig Saft liefern. Auf Verdacht Zündspulen durchmessen (ich nehme an, dass es Einzeilspulen sind)
5. Motorsteuergerät hat eine Macke
Ohne den Schaltplan vom Auto zu haben ist es aber ziemlich schwierig... Online nach Werkstatthandbuch suchen, ich habe eins für meinen Daihatsu unter https://manuals.co gefunden (lässt sich online blättern und gegen kleinen Spende runterladen)
Mehr fällt mir auch dazu nicht ein.... Bin nur Hobbyschrauber.
Viel Glück!
Ähnliche Themen
Gute Abend mind_explorer,
vielen Dank für deine Vorschläge.
Ich werde mich mal mit den Punkten annehmen und versuchen das Problem in den Griff zu bekommen. Ich habe heute von Mazda noch den Tipp bekommen, dass das Start-Stop System bei meinem Modell leider nicht ganz "durchdacht/ausgereift" ist und immer wieder Probleme machen kann. Er meinte das es ein Problem mit den Batterien geben kann und immer wieder in Abständen von 1-2 Jahren die Batterien defekt sind. Ob die Start-Stop Automatik schuld ist wollte/konnte er mir auch nicht sagen. Meinte aber, dass meine Beschreibung auf das Problem zutreffe.
In Elektrik habe ich leider nur Grundkenntnisse und bin eher der Mechaniker (Hobbyschrauber), versuch aber mein Bestes, damit ich den Fehler finde.
In 2 Wochen habe ich einen Termin bei meiner Mazda Werkstatt und falls ich es bis dahin nicht repariert bekomme hoffe ich, dass sie den Fehler schnell beseitigen können. Die Lösung schreibe ich dann in den Beitrag.
Gruß Eugen
Hallo mind_explorer,
heute habe ich nochmal Messungen an der Batterie und an der Steuerspannung gemacht. Als ich das Auto aufmachen wollte, ging das wieder nicht mit der Funkfernbedienung. Ich habe dann sofort die Spannung an der Haupt- und Nebenbatterie gemessen. Die Hauptbatterie hatte ca 10,2 V und die Nebenbatterie hatte ca. 12,7 V. Als ich die Zündung angemacht habe, traten die selben Probleme wie in Szenario 1 wieder auf. Seltsam war jedoch, dass die Spannung der Hauptbatterie, obwohl der Motor nicht lief plötzlich stieg bis auf ca. 12 V. Anschließend habe ich versucht den Mazda zu starten. Das hat nicht geklappt und ich habe nochmal die Spannung an der Hauptbatterie gemessen. Diese war plötzlich bei 12,5 V und ich konnte den Mazda starten. Während der Fahrt jedoch wieder die selben Probleme, Steuerspannung sinkt auf ca. 8 V, Servolenkung fällt aus, alle Anzeigen blinken und der Boardcomputer startet immer wieder. Ich bin dann sofort angehalten und habe den Motor ausgemacht und die Spannung an der Batterie gemessen. Diese lag wieder bei ca. 10 V und es hat seltsam nach Schwefel aus dem Motorraum gerochen.
Aufgrund der Symptome habe ich die Kammern der Batterie gecheckt indem ich die Stopfen geöffnet habe und festgestellt, dass bei einer der äußeren Kammern dieser starke Schwefelgeruch auftritt.
Ich habe dann eine neue Batterie besorgt und diese noch auf dem Parkplatz des Teilehändlers eingebaut und siehe da, das Auto lies sich ohne Probleme starten. Nach mehrmaliger Probefahrt habe ich keines der beschriebenen Probleme mehr regestrieren können.
So wie es aussieht war die Hauptbatterie defekt und hat diese Probleme verursacht.
Warum die Batterie defekt war kann ich leider noch nicht sagen, aber ich versuche das noch über Mazda herauszufinden.
Gruß Eugen
Ist der Mazda aus einem privaten Kaufvertrag oder vom Händler? Wenn letzteres: bitte hör auf selber dran rumzufrickeln. Stell den Koffer zum Händler und mache eine schriftliche Mängelanzeige mit Frist zur Behebung. Fertig der Lack. Natürlich an die Nachweisbarkeit denken.
Boardelektrik kann dich komplett arm machen. Wenn es jetzt behoben ist- prima.
Hallo DSG-Oje,
den Mazda habe ich vor ca. einem Jahr privat erworben und eigentlich keine Probleme mit dem Auto gehabt, bis jetzt das Thema mit der Batterie war.
Wäre der vom Händler gewesen, hätte ich den natürlich sofort bei ihm hingestellt und reparieren lassen.
Heute bin ich ca. 3 mal mit dem Mazda unterwegs gewesen und bis jetzt immer noch alles einwandfrei. Ich hoffe das bleibt so. Werde mich auf jedenfall melden, wenn was neues rauskommt.
Gruß Eugen
Ja dann hast du alle Optionen offen. Batterien sterben leider immer früher. Wenn man 5 Jahre schafft, muss man sich schon freuen.
Wie steht es um dem Verbrauch des Mazda? Unter 9l oder drüber?
Das ist das Auto von meiner Frau und sie fährt fast nur Kurzstrecke, so zwischen 5-15 km. Der Boardcomputer zeigt seit einem Jahr 8,5 Liter als Durchschnittsverbrauch an. Ich habe den Computer damals nach dem Kauf vom Auto resetet.
Danke. Kein Sparwunder, aber robust und völlig in Ordnung.
Ja das stimmt ein Sparwunder ist er wirklich nicht, aber wenn ich den mit anderen ähnlich starken und ähnlich schweren Autos vergleiche, dann find ich die 8,5 Liter noch ganz ok. Besonders die Preis Leistung stimmt bei dem Mazda und bei der Fahrleistung von meiner Frau sind das ca. 100 Liter Benzin, die wir im Vergleich zu unserem ehemaligen Toyota Yaris im Jahr mehr brauchen. Den Yaris sind wir auch nur Kurzstrecke gefahren und hatten einen Verbrauch von 6-6,5 Liter. Dafür macht der Mazda deutlich mehr Freude beim Fahren 🙂
Guten Abend,
Ich habe mir vor einigen Tagen einen traumhaften Mazda 3 gekauft beim Händler. Das Problem was ich während der Probefahrt hatte und auch im nachhinein, dass die "I-Stop" Leuchte ständig Orange blinkt. Auf Nachfrage beim Händler, solle ich nochmal 2 Wochen fahren, dann sollte Sich das ändern. Ich fahre täglich 70km zur Arbeit und Zurück.
Die Frage die ich habe, brauch die Batterie echt solange, bis ich wieder eine Start/Stopp Funktion habe oder wie wird diese nebenbei geladen, vlt mache ich etwas beim Fahrverhalten falsch.
Ich habe bei mir die Motorhaube mal aufgemacht und mir ist aufgefallen, dass ein Gelber Pin nicht angeschlossen ist, evtl. kann mir jemand sagen, wozu dieser da ist?
lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mazda 3 2012 Probleme mit I-Stop' überführt.]
Hast du eine Standheizung? Im 6er Forum hat jemand das gleich gefragt und da hat sich herausgestellt, dass man da ein Diagnosegerät anschließen kann. Sieht sehr ähnlich aus der Stecker.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mazda 3 2012 Probleme mit I-Stop' überführt.]