Probleme mit MMT-Getriebe

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)

Ich habe einen Corolla Verso mit MMT-Getriebe, bei dem schon nach eineinhalb Jahren mehrfach während der Fahrt der Gang rausgesprungen ist, obwohl der Motor lief. Vierzehn Tage nach Ablauf der Garantie ist das ständig passiert, so dass die Werkstatt mir für 1200 Euro eine neue Kupplung eingebaut hat. Die Garantie ist abgelaufen. Zur Kulanz hat sich Toyota nach vier Monaten noch immer nicht geäußert. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Getriebe?

Beste Antwort im Thema

MMT ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem auch gekuppelt wird, nur halt nicht vom Fahrer. (Darüber hinaus verfügt MMT über einen 'vollautomatischen' Modus und einen 'manuellen' Modus = Antippen).

@Bedient
Sind die schon nach anderthalb Jahren aufgetretenen Fehler dokumentiert (Werkstattaufträge)? Dann ab nach Köln damit. Kann ja nicht sein, dass sich das Ganze erst 'auftürmen' muss um dann punktgenau nach Ablauf der Garantie komplett den Geist aufzugeben.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo zusammen,

bei unserem Corolla Verso 1.8 MMT (CV) erschien im Sommer bei heißen Außentemperaturen das rote Zahnrad im Amaturenbrett (sprich MMT Getriebe) und der Wagen hatte keinen Gang mehr eingelegt. Rechts ran, Motor aus und ca. 10 Minuten warten. Danach fuhr das Fahrzeug wieder. Nach dem der Fehler drei mal aufgetreten ist habe ich die Werstatt aufgesucht.
Das Fahrzeug war 1 Jahr alt und hatte 30.000 km gelaufen (Baujahr 2004).

Ergebnis:
- Kupplung getausch
- Aktivator getausch
- Steuergerät getausch.

Das alles im Rahmen der Garantie. Ich habe nach dem tausch noch einmal das MMT Getriebe abstimmen lassen (auf meine Bedürfnisse).

Seit dem ist das Fahrzeug 50.000 km ohne Beanstandungen gefahren (km aktuell 80.000). Es läßt sich nach wievor in beiden Modis super fahren.

Gruß

egis-verso

Hallo zusammen,

bei unserem Corolla Verso 1.8 MMT (CV) erschien im Sommer bei heißen Außentemperaturen das rote Zahnrad im Amaturenbrett (sprich MMT Getriebe) und der Wagen hatte keinen Gang mehr eingelegt. Rechts ran, Motor aus und ca. 10 Minuten warten. Danach fuhr das Fahrzeug wieder. Nach dem der Fehler drei mal aufgetreten ist habe ich die Werstatt aufgesucht.
Das Fahrzeug war 1 Jahr alt und hatte 30.000 km gelaufen (Baujahr 2004).

Ergebnis:
- Kupplung getausch
- Aktivator getausch
- Steuergerät getausch.

Das alles im Rahmen der Garantie. Ich habe nach dem Tausch noch einmal das MMT Getriebe abstimmen lassen (auf meine Bedürfnisse).

Seit dem ist das Fahrzeug 50.000 km ohne Beanstandungen gefahren (km aktuell 80.000). Es läßt sich nach wievor in beiden Modis super fahren.

Gruß

egis-verso

Schon komisch, gleich vier hintereinander mit dem gleichen Problem 😉

Zitat:

Original geschrieben von hakru


Schon komisch, gleich vier hintereinander mit dem gleichen Problem 😉

😁

Nervöser Zeigefinger!

PS: Oder MT 3.0, der stottert so!😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Das alles im Rahmen der Garantie. Ich habe nach dem Tausch noch einmal das MMT Getriebe abstimmen lassen (auf meine Bedürfnisse).

Seit dem ist das Fahrzeug 50.000 km ohne Beanstandungen gefahren (km aktuell 80.000). Es läßt sich nach wievor in beiden Modis super fahren.

Gruß

egis-verso

Hallo egis-verso,

ich habe letzte Woche von meinem Händler einen Brief bekommen, in dem er mich auf diese Problematik aufmerksam macht und ich mit dem Auto zu ihm kommen soll, damit er etwas tauschen kann. Sollte ich wohl machen lassen, wenn ich Deinen Bericht so lese. Aber eine Frage: was kann man am Getriebe auf die Bedürfnisse des Fahrers anpassen???? Ich bin nämlich nicht besonders glücklich mit meinem MMT. Es schaltet beim Runterschalten zu langsam, finde ich. Ließe sich da etwas machen?

Gruß Norbert

Hallo Carina_58,

es können die Schaltzeiten, sprich der Punkt bei dem das Getriebe herauf und herunter schalten soll, eingestellt werden.

Beispiel:

Vor der Einstellung schaltetet unser Verso MMT an einer bestimmten Stelle (Kurve 90° und Berg auf) immer in den ersten Gang, ruckte und gab Gas. Nach der Justierung kam der Wagen locker im zweiten Gang um die Kurve ohne Probleme und Schalten.

Der Wagen schaltete oft zwei Gänge auf einmal (gerade beim Überholen) durch. Seit der Justierung nicht mehr.

Noch deutlicher vielen die Schaltvorgänge nach dem Update aus. Echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Viel Erfolg

egis-verso

Hallo egis-verso,

vielen Dank für die Antwort. Das hört sich ja wirklich sehr gut an. Allerdings hatte ich gehofft, dass sich noch etwas mit der Schaltgeschwindigkeit machen ließe.... Das hat mir mein Händler heute aber abgeschminkt. Der Wagen sei eigentlich zu schwer für dieses Getriebe. Beim neuen Verso wurde deshalb ein herkömmliches Sechsgangautomatikgetriebe verwendet. Das wäre mir auch viel lieber, hi!

Hast Du dem Händler irgendwelche Vorgaben für die Einstellung gemacht? Wenn ja, welche bitte. Gibt es ein besseres Verhalten in beiden Modi (S / ES)?

Ich habe schon so oft manuell geschaltet, weil das auf hügeligen Straßen einfach besser geht.

Danke schon mal.

Gruß Norbert

Hallo Norbert,

ich habe dem Meister das "Schaltverhalten" beschrieben und ih´m gesagt, dass der Wagen im Stadtverkehr zwischen 40 und 50 km/h ion den fünten Gang schaltet únd mir das eindeutig zu früh ist. Weitere Aussagen habe ich nicht getroffen.
In den "Bergen" (Odenwald) ist das Schaltverhalten besser geworden, da der Wagen deutlich später hochschaltet (früher hat er in den Bergen hoch geschalten, festgestellt das die Leistung nicht reicht und sofort wieder runter geschalten; das passiert heute nicht mehr). Den ES Modus nutzen wir nur ganz ganz selten. Schaltvorgänge im ES Modus schneller als im E Modus, dafür nicht so ruckfrei. Sonst leider keine weiteren Erfahrungen zum ES Modus.

Gruß

Enrico

Hallo Enrico,

vielen Dank für die Info. Das ist doch schon was! Habe ich das richtig verstanden, dass sich durch die Änderung auch das Schaltverhalten im ES-Modus verändert hat?
Mein Händler hier meinte ja, dass Toyota empfiehlt, in der Stadt im ES-Modus zu fahren. Das mache ich meistens auch, muss dann allerdings häufig manuell einen Gang hochschalten, weil das sonst sehr spät oder gar nicht passiert. Da scheint mir die Änderung bei Dir ein guter Mittelweg. Werde mal beim Händler hier nachfragen. Ich bin mir nicht sicher, ob der überhaupt kann bzw. will.

vielen Dank nochmal!

Gruß Norbert

Mal was Aktuelles:

Habe einen Anruf meines Werkstattmeisters bekommen. Es gäbe (wieder mal) eine neue ECU. Die würde getauscht werden (mitsamt der Kupplung). Dies werde ich nun machen lassen und bin gespannt, ob sich das Schaltverhaltes des M-MT Getriebes dadurch verbessert.

(Ich fahre einen Auris 124 PS-Benziner)

Hallo Norbert,

die Schaltgeschwindigkeit kann nicht geändert werden. Ich fahre nur im E Modus durch die Stadt, da im ES die Gänge relativ hoch ausgefahren werden. Außerdem der Verbrauch. Meinem Wissen nach kann nur der Zeitpunkt des Gangwechsels geändert werden. Ich meinte, dass im ES Modus der Gangwechsel generell schneller von statten geht.

Gruß

Enrico

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Hallo Carina_58,

es können die Schaltzeiten, sprich der Punkt bei dem das Getriebe herauf und herunter schalten soll, eingestellt werden.

Beispiel:

Vor der Einstellung schaltetet unser Verso MMT an einer bestimmten Stelle (Kurve 90° und Berg auf) immer in den ersten Gang, ruckte und gab Gas. Nach der Justierung kam der Wagen locker im zweiten Gang um die Kurve ohne Probleme und Schalten.

Der Wagen schaltete oft zwei Gänge auf einmal (gerade beim Überholen) durch. Seit der Justierung nicht mehr.

Noch deutlicher vielen die Schaltvorgänge nach dem Update aus. Echt ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Viel Erfolg

egis-verso

Hallo egis-verso,

Du hattest mir schon mal unter einer änderen Blog-Überschrift geschrieben ("...Automatik...!) - mit meinem Händler habe ich anscheinend Pech, nichts von alledem, was Du und andere schreiben, hat man versucht. Man hat lediglich den Wagen ans Diagnosesystem gehängt, und da kein Fehler ausgelesen wurde hat man mir schriftlich bescheinigt, das MMT sei in Ordnung. Meine detaillierte schriftliche Beschreibung des "merkwürdigen" Schaltverhaltens ignoriert der Meister. Dass der Wagen beim Verzögern IMMER spät.bei 10 kmh in den ersten Gang schaltet, wurde achselzuckend zur Kenntnis genommen. 

Weil der Händler (Inhaber) jetzt auch noch schreibt, die nervenden Abrollgeräusche seien normaler Verschleiß, die Stahlunterlagen kämen näher an die Oberfläche, werde ich jetzt den Händler wechseln und dann die Marke (habe noch knapp zwei Jahre Leasingvertrag) - wer weiß, ob der neue Verso nicht auch wieder solche Überraschungen bietet.  Zu den Abrollgeräuschen hatte der Meister des Schwesterbetriebs gesagt, Ursache sei Sägezahnbildung wegen falscher Radgröße für das Fahrzeug (der Benziner hat 195er, der Diesel 205er) - also eine Sache, die der Händler -bei 26.000 km Laufleistung- mit Dunlop aufnehmen müsste.

Ich hatte übrigens mehrfach Beiträge gelesen, man solle betr. MMT Köln einschalten - dies hatte ich gemacht, sogar auf dringendes Anraten des Verkäufers. Fazit: Köln moderiert nur, der technische Aussendienst kommt nur zum Händler, wenn dieser ihn anfordert ...  der Händler ist im deutschen Toyotavertriebssystem die letzte Instanz, auf den die übergeordnete nationale Ebene nur indirekt Einfluß zu nehmen versucht, über Bonus- und Malus-Regelungen (Beschwerde über einen Händler bei Toyota in Köln: Malus! Lob: Bonus ... ihr seid sicher auch nach einem Neuwagenkauf vom Verkäufer gebeten worden, beim Anruf aus Köln zur Zufriedenheit mit dem Händler im Rahmen der Kaufabwicklung "vollkommen zufrieden" zu sagen!? Köln sollte mal eine Folge-Umfrage ein Jahr oder so nach dem Kauf machen, dann könnte man auch die Kundenzufriedenheit im Tagesgeschäft "after-sales" erfahren; aber anscheinend interessiert das nicht generell.
Gruß,
ChrBos2110 (noch-CV-Fahrer)

Hallo ChrBos2110,

hast schon recht mit den Werkstätten. Ich habe seit meinem Umzug ein kleines Autohaus im Odenwald gewählt. Es scheint die richtige Wahl gewesen zu sein. Vom Händler hängt sehr viel ab. Im Kulanzfall, also bei dir, denn ein Mangel kann deine Werkstatt nicht finden, muss der Händler bei positiver Zusage durch Toyota Deutschland 50% aller Kosten tragen. Darum drücken sich sehr viele Händler vor einem Kulanzantrag. In einem solchen Fall immer hartnäckig bleiben.

Leider gibt Toyota Deutschland immer das gleiche zur Auskunft: "Sie haben den Wagen bei ihrem Händler gekauft. Dieser ist ihnen gegenüber verpflichtet, nicht Toyota Deutschland."
Hier stielt sich Toyota Deutschland aus seiner Verantwortung als Fahrzeughersteller. Schließlich haben die das Auto gebaut. Der Händler hat's nur von denen als "Dealer" symbolisch angekauft und an den Endkunden verkauft.

Ich fahr jezt seit 11 Jahren meine Frau seit 11 Jahren Toyota. Mit den 2 Vertragswerkstätten hatten wir scheinbar immer Glück. Es waren immer kleine Autohäuser an denen wir nie etwas zu meckern hatten.

Dazu habe ich ein Thema dazu eröffnet.

http://www.motor-talk.de/.../...vice-garantie-und-kulanz-t2256642.html

Helft durch euren Beitrag ander vor einem "Schaden" zu bewahren.

Auch bei mir hat Toyota nach dem Kauf angerufen. Ich werde jedoch min. 3 - 4 mal im Jahr von Toyota angerufen und meine Meinung wird entsprechend erfragt. Bisher hat mich mein Autohaus nie in Kentnis gesezt, dass ich "abgefragt" werde, schon gar nicht die Meinung vorgegeben. Im Gegenteil. Von mir nicht so gut bewertete Punkte wurden bedacht und sogar geändert.

In diesem Sinne

egis-verso

Hallo MMT geplagte,

schaut mal was ich gefunden habe: http://techdoc.toyota-europe.com/TomsCabs.aspx?

Unter

9K3E-059 10/04/2009 M-MT Malfunction P0810 English COROLLA, COROLLA VERSO ZNR11, ZNDE120.

Mit der Info zum Händler und auf Ausführung pochen. PDF Dokument ausdrucken und vorzeigen.

Schon schaltet euer MMT wie bei mir beschrieben.

Gruß

egis-verso

Danke! - aber unser CV ist leider nicht dabei (gebaut in 2008), ich fahre jetzt nur noch im M-Modus, das gibt die Kontrolle über die Schaltvorgänge zurück und funktioniert bestens ... all das unsinnige Hoch- und Runterschalten des "Systems" kann ich damit vermeiden. In den nächsten Tagen schicke ich noch einen Brief an Toyota Europe, und das war´s dann. Schade ist das schon, denn das Toyota-Navi war das beste Navi hinsichtlich Bedienung, das ich bisher hatte.
Gruß, ChrBos2110

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Hallo MMT geplagte,

schaut mal was ich gefunden habe: http://techdoc.toyota-europe.com/TomsCabs.aspx?

Unter

9K3E-059 10/04/2009 M-MT Malfunction P0810 English COROLLA, COROLLA VERSO ZNR11, ZNDE120.

Mit der Info zum Händler und auf Ausführung pochen. PDF Dokument ausdrucken und vorzeigen.

Schon schaltet euer MMT wie bei mir beschrieben.

Gruß

egis-verso

Deine Antwort
Ähnliche Themen