Probleme mit meinem CLk, LMM?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo leute, habe seit heiute Probleme mit meinem Schatzi(CLK320 Bj.98, nicht Frau!)

Habe mir eine neue Anlage eingebaut und heute angeschlossen(Verstärker etc.), läuft super. Als ich danach losfahre und aus dem Hof will zuckelt der CLK komisch, nach dem Neustarten wars wieder okay.
Dann beim beschleunigen wieder zuckeln, wenig Leistung.
Ich habe etwas ausprobiert, wenn ich normal beschleunige ist fast nichts, bin auch 180 gefahren auf der AB, geht.
Wenn ich jedoch voll beschleunige bleibt er bei 50kmh hängen, habe das Gefühl er verschluckt sich, verliert an Leistung, und vor allem er dreht bis kurz vor den roten Bereich, schaltet aber nicht, so bleibt das bis ich wieder vom Gas gehe, wie gesagt normale Beschleunigung mit nur halb gedrücktem Pedal geht.

Ist das der berüchtigte Luftmassenmesser? Kann es was mit dem Anlageneinbau zu tun haben oder ist es ein blöder Zufall? Zuvor hatte ich noch nie Probleme bei der Beschleunigung.

Warnleuchten sind keine an, auch sonst keine Abnormitäten.

Tausend Dank schonmal für eure Hilfe, Grüße Stephan

Beste Antwort im Thema

Voltmeter, Kabel in den Innenraum legen, LMM messen. Dauert ca. 15 Minuten und du weißt es zu 100%, ob es der LMM ist oder nicht......

Alles andere sind immer wieder nur Vermutungen und helfen keinem. Dein Rumgefahre mit abgeklemmtem LMM bringt sich auch nicht weiter, oder weißt du jetzt, ob er defekt ist? 😁

Luftmassenmesser prüfen:

Bitte die Spannung am Luftmassenmesser beim laufendem Motor messen. Pin 4 oder Pin 5, weiß nicht genau, gegen Masse halten und die Spannung dann messen. Wert im Leerlauf ca 1.9 Volt. Wenn Du beim Beschleunigen im 3. Gang bei ca. 60 km/h bist muß die Spannung steigen, auf Werte zwischen 3,8 und 4,2 volt. Dann ist der Luftmassenmesser in Ordnung. Ansonsten brauchst Du einen neuen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich schließe mich aus eigender Erfahrung meinem Vorredner an.Beschleunigen mit Halbgas und ruckeln bei Vollgas hört sich sehr nach LMM an.Bei mir wars so .Kurz getauscht und alles war schick und schön.MFG  

Zitat:

Original geschrieben von kandesbunzler


Klingt für mich EXTREM nach LMM !!! ... denn genauso war es auch bei mir !

Noch besser als messen ist, wenn man mal testweise einen neuen bzw. definitiv funktionierenden LMM einbauen kann (ist ja nur 1 Schraube und 3 Minuten Arbeit). Eine MB-Werkstatt müsste sowas doch hinbekommen !

Gruss KB

Die MB-Werkstatt will dann aber auch ihren überteuerten LMM verkaufen.

Daher: Messen und wenn defekt, neuen LMM im Zubehör kaufen (da allerdings auf Marken achten).

Also das Radio ist es auf keinen Fall, das habe ich schon vor einem Jahr getauscht und dass der Verstärkerienbau schuld ist glaub ich langsam nicht mehr, denke es ist Zufall dass es ungefähr gleichzeitig war. Man merkt den Fehler ja auch nur bei Vollgas, wer weiß ob der defekt schon 2 Wochen länger da ist, fahre kaum und meine Frau merkt sowas nicht.

Ich wollte heute den LMM testen, habe mir extra ein Voltmeter gekauft, aber wie geht das denn jetzt genau, die Anleitung oben ist nicht ausreichend. Messen an sich ist ja kein Problem, aber wo? Um an die Metallpins des Steckers zu kommen muss ich den abziehen, aber dann kann ich entweder am LMM messen, der ja dann aber keinen Strom mehr bekommt, oder am Stecker, der aber ja keine Info mehr zum LMM geben kann da er ja gar nicht mehr an dem dran ist, also entweder bin ich echt zu blöd obwohl ich sonst echt viel bastle(hab heute den Fensterheber beim Mini meiner Frau gewechselt), oder???

War heute bei ATU, der Meister war sehr bemüht und freundlich, meinte dass er schon einen Verdacht hat, evtl. ein undichter Luftschlauch, hab am MI Termin. Aber den LMM würde ich vorher schon noch gern selber messen, vielleicht ists ja echt nur der LMM und ich könnt mir die Werkstatt sparen.

Du musst den Stecker abziehen und 1 loses, abisoliertes Kabel mit dem Stecker zusammenstecken, Pin 4 oder 5, ist ein bisschen fummelig, geht aber. Das zweite Kabel an Masse (blankes Metall). Machen wir sehr häufig, weil dies eben die einzige Methode ist, den LMM zu messen und eine definitive Aussage zu treffen. Mache die Kabel so ca. 2-3 mtr. lang, damit du die seitlich an der Motorhaube raus und durchs seitliche geöffnete Fenster nach innen legen kannst. Hier dann den Voltmeter dran und die Spannungen messen. So, nun hast du im Leerlauf ca. 1,9 Volt. Wenn nicht, hast du den falschen Pin, Masse ist ja eindeutig. Messbereich des Messgerätes auf 10 Volt Gleichstrom stellen! Unter Last im dritten Gang (also untertourig beschleunigen, ca. 60 km/h; Vollgas) muss die Spannung auf 3,8 - 4,2 Volt steigen.

Ähnliche Themen

So hab eben die Messung durchgeführt, war nicht leicht das Kabel in den Stecker zu bekommen, aber hat geklappt, Ergebnis:

Im Leerlauf 2,7Volt, beim Fahren, egal ob Beschleunigung, Vollgas, kein Gas, immer fast exakt 3Volt

Also kaputt oder? Danke schonmal für die Antwort

Hmmm... Hast du das Kabel mal an Pin 4 oder angeklemmt? Ich würde erst mal die beiden Pins durchprobieren, Masse bleibt ja immer am 2. Kabel, von daher hält sich der Aufwand in vertretbaren Grenzen. Im Leerlauf sollte die Spannung ca. 1,9 Volt betragen. Dann wärst du am "richtigen" Pin.

Hab Pin 4 und Pin 5 getestet, bei 4 war Spannung 0V, bei 5 eben Spannung 2,7V.
Von wo zählst du? Wenn ich den ausgebauten Stecker vor mir habe mit Kabel nach unten habe ich von links gezählt.
Ich geh nochmal raus und probier einfach alle durch

OK, mach das. Ich werde auf jeden Fall am Montag nochmal mit unserem Meister reden, vielleicht kann der dann zu deinen Messungen eine Aussage machen. 😉 Habe (für dich leider) morgen und Samstag frei. 😉

Achte auf jeden Fall auf die Schalterstellung des Messgerätes!

So, hab jetzt alle ausprobiert, folgende Voltzahlen sind es im Leerlauf, gezählt von links nach rechts wenn man durch den Stecker schauen würde wenn er auf dem Luftmassenmesser sitzt:

1.) 0,2V bis 1,6V wechselnd
2.) 4V bis 4,5V wechselnd
3.) 0,03Volt
4.) 13Volt
5.) Jetzt 1,6V bis 2,0V(ist der Stecker den ich vorhin testete, der vorhin 2,7Volt hatte im Leerlauf)

Ich gehe davon aus dass es also nur 1 oder 5 sein könnten, bin daher nochmal mit beiden gefahren.

Bei 1 geht die Voltzahl fast wahllos hin und her während der Fahrt von 0,5V bis 3V, stark wechselnd.

Bei 2 ist es wie vorher, egal ob ich gas gebe oder nicht, oder wie schnell ich fahre, immer fast exakt 3V, nur einmal zeigte es kurz 1,5V an, dann wieder dauerhaft 3V

Pin 5 sollte es sein, würde ja dann (fast) passen. Ich kläre das, gehe aber tatsächlich von einem defekten LMM aus!

Edit:

Habe unserem Meister mal ne E-Mail geschickt. Bekommst Bescheid, sobald ich was höre...... Wahrscheinlich heute noch. 😉

Okay, tausend Dank schonmal!

So, habe eben Antwort erhalten:

Zitat:

Wir prüfen an Pin 4 oder Pin 5 je nach Ausführung gegen Masse.

Werte beim Benziner im Leerlauf 1,6 - 1,7 Volt, beim Diesel 1,9 - 2,0 Volt beim Beschleunigen (Vollgas) im 3 Gang bis Nenndrehzahl muss die Spannung auf 3,8 - 4 ,2 Volt ansteigen

Dann wäre bei richtiger Messung deines LMM dieser im Eimer. 😰

Hab mir jetzt einen neuen LLM bestellt, bin ja mal gespannt. VIELEN DANK!

Wo hast du ihn bestellt ? internet ?
Ich denke ich brauch auch einen.
Wenn ich das Auto starte (kalten Zustand) nimmt er schlecht das Gas an. Sobald das Auto warm ist, ist alles ok. Im kalten zustand etwas mehr Gas geben und der Motor verschluckt sich sogar.
Ich denke mal das wird der LMM sein.

Bei ebay traue ich den dingern nicht so ganz. Möchte lieber die Originalteile einbauen.
Habe den LMM neulig mal ordentlich mit Bremsenreiniger durchgespielt aber ist eher schlechter geworden als besser. Das ist eigentlich ein Anhaltspunkt dafür das der LMM hinüber ist.

Was kostet der LMM gibt es günstige, seriöse und brauchbare Links zum Erwerb eines LMM´s im Internet?

Schau doch mal bei Pierburg rein.
Fahr den schon 2 Jahre ohne Probleme.
Gruß Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen