ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Probleme mit LKW (IVECO) Lichtmaschine als Ladegenerator

Probleme mit LKW (IVECO) Lichtmaschine als Ladegenerator

Iveco
Themenstarteram 12. Mai 2021 um 9:24

Guten Morgen,

als erstes Mal die Vorgeschichte warum:

Ich lebe auf einer Off-the-Grid BioFarm mit Solar- und Windenergie und habe SOPzS Batterien mit 24V und 2940Ah.

Drei Jahre ging es perfekt, aber der letzte Winter hat von November 2020 bis Mitte Januar 2021 so gut wie keinen Wind gebracht, womit ich gezwungen war, meine Nutool AG2500 anzuschließen und mit zwei LEAB ABC 2430 die Batterien zu laden.

Und damit fingen die Probleme an.

Der Generator ist der letzte Schrott auf dem Planeten denn er sollte 2000W dauerhaft bringen, benötigt aber bei Halb-Last 1,1l Benzin mit einem 6,5HP Motor. WTF???

6,5HP (4,7kW) Peak Power oder 3,8kW dauer.

Wenn sich jetzt jemand mit kleinen 4-Taktern auskennt, der weiß, das so ein Motor 400g/h/kW Benzin benötigt.

Da bedeutet bei dem AG2500 2,75kW Wellenleistung bei 1kW elektrischer Leistung!

Hochgerechnet auf die 3,8kW liefert der Generator nicht mehr als 1,4kW elektrisch.

Ich habe ihn mit den beiden Ladegeräten abrauchen lassen!

======================================================================================

So und nun kommts:

Ich habe einen Motor RATO R210 mit 7HP (5,1kW) und 4,4kW Dauerleistung bei 3600U/min.

Somit habe ich mir gedacht, das ich mir eine LKW Lichtmaschine besorge und mir einen Ladegenerator selber bauen.

Gut, somit bin ich zu einem nahegelegenen IVECO Vertragspartner galoppiert und habe eine Lichtmaschine CAL10605AS mit 28V und 80A sowie W-Signal besorgt. Die Lichtmaschine sollte Innenkühlung haben, bin mir aber nun nicht mehr ganz sicher.

Wie dem auch sei, ich verwende einen 24V Stellmotor und einen Microcontroller PIC32 um die Geschwindigkeit des Motors zu regeln. Zum testen habe ich ebenso eine 2l Hängekürvette verwendet.

Also das mit dem 17mm Lichtmaschinen Schaft hat mich erst Mal 3 Wochen Nerv gekostet, weil Märdler die einzige Firma ist, bei der man Taperbuchsen mit 17mm bekommen kann. Gut, also eine 80mm Keilriemenscheibe auf der Motor und eine 125mm auf die Lichtmaschine...

...und nichts geht. Könnte noch nicht Mal den Motor starten, bis ich herausgefunden habe, das es sich um eine Low-Speed Lichtmaschine handelt!

OK, dann warte ich nochmal 3 Wochen auf die neue 17mm Taperbuchse und vertauschen die beiden Keilriemenscheiben.

Wow, bei ner Motorgeschwindigkeit in 3600U/min kriege ich bei einer Untersetzung von 1,5 volle 74,5A raus.

OK, unter Volllast habe Lichtmaschinen ja bekanntlich nur gute 50% Wirkungsgrad, womit ich meinen PIC32 so programmiert habe, das die Lichtmaschine nur 40A liefert...

Desweiteren habe ich einen netten Ventilator vorgesetzt der mir die Lichtmaschinen kühlt weil ja sehr lange Zeit Standbetrieb.

Und nun kommt das Problem weshalb ich hier bin:

Ich habe von meine 2940Ah batterien ein Set mit 735Ah ausgekoppelt und mit der Lichtmaschine verbunden.

Der Ladegenerator lief nur 45min und hat dann aufgegeben. Kein Strom mehr.

In den 45 Minuten hatte er 800Wh @25,2V geliefert was guten 41-42A Ladeleistung entspricht.

Die Lichtmaschine war trotz massiver Kühlung schweine heiß.

Woran kann das liegen?

Hersteller (CascoSPA) Fehler?

Meine Subaru Werkstatt sagte mir, das es bei 40A Ladestrom unmöglich ist, eine 80A LKW Lichtmaschine zu killen.

Hate jemand Erfahrung damit?

Ach ja, der Motor läuft gegen den Uhrzeigersinn und die Lichtmaschine somit ebenfalls, weil ja nebeneinander angeordnet.

Grüße

Michelle

Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@Miila_Mahe_Aed_OU schrieb am 12. Mai 2021 um 22:09:12 Uhr:

Zitat:

Ist das denn auch die vorgegebenen Drehrichtung der Lima ??? oder soll die Original andersrum ? der angebaute Lüfter würde dann falsch laufen, Motortemp im Aufstellungsort nicht zu hoch? Auch die Wicklungsanordnung der Lima könnte dagege sprechen.

Es gibt keine Info über die Drehrichtung der Lichtmaschine.

Laut Aussage von einem Iveco-Mechaniker spielt die Drehrichtung KEINE rolle.

Ein Lüfterrad ist NICHT vorhanden. Die Lichtmaschine hat lediglich eine offene Welle von 17mm und ein Gewinde drauf.

Eingebaut in einem IVECO LKW ist auch kein Lüfterrad. Das Teil steht direkt im Luftstrom entweder der Fahrtwind oder im Stand durch einen elektrischen Lüfter.

Hast du mir mal die Orginal Teile Nummer, bzw. Foto der Lima. In den Unterlagen steht die Drehrichtung und die Drehzahl bei der der Maximale Ladestrom abgegeben wird. Ich kann morgen mal nachschauen wenn ich weis in welchem LKW an welchem Motor die Orginal verbaut war.

Was man aber bedenken muss. Die Motordrehrichtung wird mit Sicht auf die Schwungscheibe angegeben, die Generator Drehrichtung wird mit Sicht auf die Riemenscheibe angegeben. Zumindestens bei Iveco. Der Motor ist Entgegen dem Uhrzeigersinn, die Lima im Uhrzeigersinn, was bei genauer betrachtung, die gleiche Drehrichtung ist, an einem LKW

 

Hätte vielleicht mal weiter lesen sollen, da stehn ja schon Nummern,..

 

@rosi03677

Erst bei 6000 U/min erzeugt der Generator

seinen angegebenen Ausgangsstrom/Nennleistung !

mit der Übersetzung der Riemenscheibe kommt der Generator nicht auf 6000 U/min, der ist knapp 500 U/min drunter. Bei 3600 U/min Motordrehzahl und der 125mm Scheibe am Motor, brächte es eine 75mm Scheibe am Generator, mit einer Übersetzung von 0,6 müsste es passen.

p.s. habs einfach hier

https://www.kfz-tech.de/.../Uebersetzungsverhaeltnis.htm

ausgerechnet

Egal wie sollte bei 800 U/min Standgas die Ladekontrolle schon aus gehen.

Themenstarteram 13. Mai 2021 um 10:27

Das sieht hier nach einer kompetenten Antwort aus.

Kfz-Meister?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Mai 2021 um 11:09:55 Uhr:

Moin

Wie lang sind denn die Kabel von der Lima zu

Den Batterien und welcher Kabelquerschnitt ?

NATO Stecker, 2m Kabel 35mm pures Kupfer

Zitat:

Und,wohnst Du in der "Wüste" oder

Im Mitteleuropäischen Raum ,wegen den 25,2V ?

Nee, das ist genau das problem. Die SOPzS Batterien mit 735Ah waren zu 70% entladen und haben die LiMa runtergezogen.

Habe den Motor bei -20C laufen gehabt.

Bin übrigends in Estland, 20km von Rakvere entfernt.

Zitat:

die 140A Lima von BV PSH (nicht CV PSH )aus Holland ist eine

typische BUS-LIMA ,mit Lüfterrad und einer Kühlung von hnten!

Nimmt man eine LIMA sollte man

sie erstmal anhand der Bezeichnung versuchen zu zerlegen,

bei Bosch ist es am einfachsten umzuschlüsseln!

Bosch N1 28 V 10/80 A

N: Außendurchmesser 130-139 mm

1: Klauenpol-Bauweise

28 V: Angegebene Spannung

10 A Strom bei einer Generatordrehzahl von 25 U/s - 1.500 U/min

80 A Nennstrom bei Lichtmaschinendrehzahl 100 U/s - 6.000 U/min

Max. Drehzahl 183 U/s (11.000 U/min) -

Gesamtübersetzungsverhältnis Motor-Generator 1:3,5 bis 1:3,7

Leistung 2,24 kW

Die Pfeilmarkierung auf dem Lüfterrad gibt die Drehrichtung des Lüfters und

der LIMA an!

(->) oder R = rechts

(<-) oder L = links

(—) oder RL = rechts oder links

Interesant, besonderst wenn man sieht, das diese LiMa wesentlich höhere Drehzahlen benötigt als meine.

Zitat:

eine Bosch T1 28V 70/140A LIMA hätte-

T Außendurchmesser 210 mm

28V Abgegebene Nennspannung

70 A Stromstärke bei Lichtmaschinendrehzahl 1500 U/min

140 A Nennstrom bei Lichtmaschinendrehzahl 6000 U/min

Max. Nennleistung, 140A 3,92 kW

Einschaltdrehzahl (Lichtmaschine) 17 U/s (1020 U/min)

Höchstdrehzahl bei Belastung 100 U/s (6000 U/min)

Höchstzul. Drehzahl (Lichtmaschine) 117 U/s (7000 U/min)

Übertragungsverhältnis, Motor-Lichtmaschine, 140A 1:2,8-3,2

Mit solchen Daten kann man wenigstens rechnen...

Habe auf der Bosch Webseite gesucht aber nichts gefunden, denn ich dachte, wenn ich eine passende Bosch finde, könnte ich eine günstigere von einem anderen Hersteller finden

Zitat:

 

Der Anfangspunkt, an dem der Generator mit der Stromlieferung beginnt,

wird als „Einschaltdrehzahl“ bezeichnet und

ist um einige Hundert Umdrehungen niedriger wie die Leerlaufdrehzahl

des Motors angegeben ist,deshalb gilt es auch das Übetragungsverhältnis

zu beachten !

Das Übertragungsverhälltnist ist bei mit Motor-LiMa 1,5 zu 1.

Anderenfals konnte ich ja den Motor erst garnicht starten.

Wenn mein Motor im Leerlauf dreht (ca 800U/min) dann Läuft grnichts mit der LiMa.

Wenn der Motor dann bei guten 1300-1400 rennt was dann so 900U/min an der LiMa sind, geht die Ladekontrolleuchte aus.

Zitat:

Erst bei 6000 U/min erzeugt der Generator

seinen angegebenen Ausgangsstrom/Nennleistung !

Also meine LiMa hat bei einer Motordrehzahl von 3600U/min ja an der LiMa 2400U/min erzeugt und die hat dann 74,5A geliefert.

Siehe Photo

PowerMeter von LadeGenerator 80A LiMa
Themenstarteram 13. Mai 2021 um 10:32

Zitat:

@Bitboy schrieb am 13. Mai 2021 um 11:50:26 Uhr:

Erregerspannung wo her. Hier vielleicht noch mal Info die helfen könnte. Anschluss plan o.so.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine

Die Ladekontrolleuchte ist angeschlossen und leuchte auch, wenn der Motor steht.

Wenn ich den Motor starte und die Drehzahl erhöhe, geht die Lampe aus und das PowerMeter zeigt eine Ladung an.

Zitat:

@Miila_Mahe_Aed_OU schrieb am 13. Mai 2021 um 07:31:05 Uhr:

 

Achja, jemand hatte mir gesagt, das ich einen externen Laderegler verwenden sollte, denn diese könnten eingestellt werden, nur wo bekommt man solche?

In einem YouTube Video htte ich mal jemnden gesehen, der einen Laderegler Aufgemacht hat um an die Schleifkontakte Kabel anzulöten und hat sich seinen eigenen Regler gebaut.

Im Boots und Camping Bereich. z.b. Mastervolt. hat solche Regler und Bedieneinheiten im Angebot. Die bauen in eine Mahle Lichtmaschiene ihren eigenen Laderegler ein, extern Gesteuert. da geht die Steuerung dann über die Aufbausteuerung und eigene Steuergeräte.

Es gibt auch andere Anbieter, Preislich nicht ganz billig,...

Themenstarteram 13. Mai 2021 um 11:11

Zitat:

@Zoker schrieb am 13. Mai 2021 um 12:20:17 Uhr:

Hast du mir mal die Orginal Teile Nummer, bzw. Foto der Lima. In den Unterlagen steht die Drehrichtung und die Drehzahl bei der der Maximale Ladestrom abgegeben wird. Ich kann morgen mal nachschauen wenn ich weis in welchem LKW an welchem Motor die Orginal verbaut war.

Hätte vielleicht mal weiter lesen sollen, da stehn ja schon Nummern,..

Ich hänge mal de Photos an.

Daran sieht man auch, das auf der LiMa keine Richtungskennzeichnung ist, womit der Iveco-Mechaniker dann eventuell recht hat, das DIESE Lichtmaschine Rechts und Links laufen kann.

Zitat:

@rosi03677

Erst bei 6000 U/min erzeugt der Generator

seinen angegebenen Ausgangsstrom/Nennleistung !

mit der Übersetzung der Riemenscheibe kommt der Generator nicht auf 6000 U/min, der ist knapp 500 U/min drunter. Bei 3600 U/min Motordrehzahl und der 125mm Scheibe am Motor, brächte es eine 75mm Scheibe am Generator, mit einer Übersetzung von 0,6 müsste es passen.

Du vergisst hier eins oder hast es übersehen, das ich den Motor nicht starten konnte, also ich die 125er auf dem Motor und die 80er auf der LiMa hatte.

Ich bin von einer LiMa Nenndrehzahl von 6000U/min ausgegangen und wollte den Motor mit 3000U/min laufen lassen, was dann an der LiMa 4500U/min gewesen währen. womit meine Berechnungen fast gestimmt hätten.

Also ich mir zwei neue Taper-Buchsen besorgt hatte und die beiden Keilriemenscheiben umdrehte, konnte ich den Motor Starten. Beim Langsamen hochfahren habe ich dann bei LiMa Drehzahl 900U/min ungefähr die Ladekontrolleuchte erlöschen sehen und bei 2400U/min habe ich die 74,6A gehabt. Siehe Foto in einem vorherigen Beitrag.

Bei einer Übersetzun von 1:1,5 hätte die Lichtmaschine bei Motorleerlauf bereits 1200-1300U/min und mehr als 40A geliefert, also eine Leistung welche der R210 halt beim starten nicht bringen konnte.

Zitat:

Egal wie sollte bei 800 U/min Standgas die Ladekontrolle schon aus gehen.

;-)

Originalkarton
Das Etiket auf dem Originalkarton
Etiket auf der Lichtmaschine
+7

Ich schau morgen mal in den Unterlagen nach. Für den Nachfolge Motor und Generator hab ich die als PDF, für die alten Motoren muss ich im Ordner suchen, Ich hoffe mal, da steht auch die Drehzahl und die Drehrichtung.

Ich hatte es so gelesen das die 125er Scheibe jetzt auf dem Motor und die 80er auf dem Generator ist.

Kein Meister, alter Mechaniker .

 

deine angedachte BV PSh ist umgeschlüsselt genau die 140A Bosch Lima,

mit den technischen Daten,

da kann man Rechnen .

wenn Aussentemperaturen von -20C anliegen und die Batterien geladen werden,

kann die Batterie unter den Umständen "nur" ca 40% Ladung aufnehmen und

auch nur 40% Energie abgeben ,

gegenüber einer Batterie die bei 20 Grad Plus geladen wird!

Isoliert man die Batterien erhöht man den Faktor der

Energieaufnahme und Abgabe ,das wird sicher passiert sein ?

wird die LIMA heiß sinkt ihr Wirkungsgrad in den Keller,

ohne Kühlung über Lüfterblech läuft da nichts ,

um den Wirkungsgrad halbwegs auf 50% zu halten .

Zitat-

NATO Stecker, 2m Kabel 35mm pures Kupfer ,

das wären theoretisch ca 130 A übertragbare Dauerleistung ,Spitzenleistung ca 220A

die 80 A LIMA die heiß geworden ist und defekt gegangen ist war eine 80 A LIMA,

da dürfte das Kabel der NATO bis ca 8 Meter lang sein .

bei einer 140A LIMA reichen die 35mm Kupfer für mich nicht mehr aus,

selbst wenn die LIMA mit nur 120A laufen würde.

ich denke die LIMA 80 A ist deswegen defekt gegangen und "Heiß" geworden weil,

irgendwo im Kabel/Stecker/Polklemmen ein Übergangswiderstand ist oder

der Kabelquerschnitt irgendwo zu klein ist .

bei der Erzeugung von Strom sind ja erstmal "Atome" gefragt die in eine Richtung

geschickt werden und dabei entsteht Wärme im Leiter bzw Kabel .

wegen dem vermuteten Übergangswiderstand und

der Wärmeentwicklung der LIMA ein Vergleich,

Nehme einen Trichter mit einer Öffnung von 5 mm und

einen Trichter mit einer Öffnung von 15 mm .

Nun nehmen Wir eine "1 Liter Wasserflasche" und schütten sie in den Trichter.

Wo ist das Wasser schneller durchgelaufen und

Wo staut sich das Wasser ?

Die "1 Liter Wasserflasche" wäre in dem Beispiel die LIMA und

das durchfliessende Wasser der Strom der durch das Kabel geschickt wird und

der Rückstau im Trichter

wäre die Wärmeentwicklung der LIMA die heiß geworden ist !

 

EDIT-

die "80 A Lima" CASCO CAL10605AS was auf der LIMA steht,

wäre bei mir eine umgeschlüsselte LIMA - BOSCH N1 (-) 28V 10/55A

mit der Artikelnummer z.B. BOSCH 0 120 469 920 bzw

IVECO:

98424452

98424453

98424739

98424748

98449163

Themenstarteram 13. Mai 2021 um 18:28

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Mai 2021 um 13:45:34 Uhr:

Kein Meister, alter Mechaniker .

 

deine angedachte BV PSh ist umgeschlüsselt genau die 140A Bosch Lima,

mit den technischen Daten,

da kann man Rechnen .

wenn Aussentemperaturen von -20C anliegen und die Batterien geladen werden,

kann die Batterie unter den Umständen "nur" ca 40% Ladung aufnehmen und

auch nur 40% Energie abgeben ,

gegenüber einer Batterie die bei 20 Grad Plus geladen wird!

Isoliert man die Batterien erhöht man den Faktor der

Energieaufnahme und Abgabe ,das wird sicher passiert sein ?

Die Batterien haben dank einer Fussbodenheizung und einer D5WSC noch nie Temperaturen von unter 10°C gesehen, weil ich ja Off- the-Grid lebe und eben von funktionierenden Batterien abhängig bin.

Zitat:

wird die LIMA heiß sinkt ihr Wirkungsgrad in den Keller,

ohne Kühlung über Lüfterblech läuft da nichts ,

um den Wirkungsgrad halbwegs auf 50% zu halten .

Denke, das mein Lüfter mit 26m3/h wohl ausreicht.

Zitat:

Zitat-

NATO Stecker, 2m Kabel 35mm pures Kupfer ,

das wären theoretisch ca 130 A übertragbare Dauerleistung ,Spitzenleistung ca 220A

[ ] Du warst bei der Bundeswehr

Da gehen selbst bei 10m länge 300A rüber...

...wenn man einen Spannungsabfall von 3,4V in kauf nimmt

Zitat:

die 80 A LIMA die heiß geworden ist und defekt gegangen ist war eine 80 A LIMA,

da dürfte das Kabel der NATO bis ca 8 Meter lang sein .

bei meinen 2m habe ich unter 180mV Spannungsabfall

Zitat:

bei einer 140A LIMA reichen die 35mm Kupfer für mich nicht mehr aus,

selbst wenn die LIMA mit nur 120A laufen würde.

In meinem 313CDi habe ich eine 95A und das Kabel ist bei 1,4m länge gerade mal 25mm2

Zitat:

ich denke die LIMA 80 A ist deswegen defekt gegangen und "Heiß" geworden weil,

irgendwo im Kabel/Stecker/Polklemmen ein Übergangswiderstand ist oder

der Kabelquerschnitt irgendwo zu klein ist .

Das habe ich bereits mit meinem Hatz Diesel überprüft,

denn der liefert 30V (nachgeregelt von 28V) und 68A.

Beim Hatz geht die Batterie Spannung sofort auf 26,8V hoch

womit es nicht am Kabel liegen kann.

[quote

EDIT-

die "80 A Lima" CASCO CAL10605AS was auf der LIMA steht,

wäre bei mir eine umgeschlüsselte LIMA - BOSCH N1 (-) 28V 10/55A

mit der Artikelnummer z.B. BOSCH 0 120 469 920 bzw

IVECO:

98424452

98424453

98424739

98424748

98449163

Du meinst, das die Bosch nur 55A liefert während die Casco 80A macht?

Wo bekommt man die technischen Daten von den Lichtmaschinen?

Bin immer noch auf der Suche, ob die PVS in beide Richtungen laufen kann wie die Mahle MG333 oder nicht.

Der Preis für die Mahle ist einfach nicht akzeptabel.

Schönen Abend

Michelle

Die im Bild gezeigte Lima ist ,von der Drehrichtung unabhängig.

Bei diesem Typ ist ein Lüfterrad zwingend.

Dies ist aber von der Drehrichtung abhängig da die Lima von hinten nach vorne gekühlt werden muss.

Wahrscheinlich sind die Dioden den Hitzetod gestorben.

Wie hoch ist denn die Nennspannung der Batterien im geladenen Zustand. ?

AEG

Zitat:

Zitat-

NATO Stecker, 2m Kabel 35mm pures Kupfer ,

das wären theoretisch ca 130 A übertragbare Dauerleistung ,Spitzenleistung ca 220A

[ ] Du warst bei der Bundeswehr

?--------

Nein ich war bei der NVA und

Da gab es keine Nato-Dose

----------

 

Da gehen selbst bei 10m länge 300A rüber...

...wenn man einen Spannungsabfall von 3,4V in kauf nimmt

Be 24 V, 300 A ,Kabel 10 Meter,35 Quadrat und sind es 4 V ,ergo ca 17 % Spannungsabfall ,

ergo 20 V was am Ende ankommen.

Bei 2 Meter,80A wären es 1% Spannubgsabfall !

 

Das Problem ist nicht so sehr das Kabel wegen der Übergangswiderstände,

sondern die Übertragungelemente,

Buchse und Sift im Stecker!

Vor 2 Tagen habe ich erst eine Nato-Dose eingebaut,in einen Truck,

Kabel 2 Meter und 35 Quadrat

Eine Sicherung von 175 A habe ich da verbaut.

So In der Art-

https://www.amazon.de/.../B08P5NKGL7

ÄH mal so , An LKW und BUS hängt die an der gleichen Masse wie Auto und Batterie, hattest du da ne Verbindung? könnte das unterschiedliche Potentiale machen?

So hier die Technischen Daten der Generatoren, einmal 55A einmal 80A, der Unterschied war nur, dass die 80A Option war, von den Drehzahlen und Drehrichtungen sind Sie identisch, daher kommt auch die kleinere als Ersatz raus, die sind untereinander Austauschbar.

Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn. Die Drehrichtung ist mit Sicht auf die Riemenscheiben, das Lüfterrad ist zwingend erforderlich, die hat keinen inneren Lüfter. Leerlaufdrehzahl des Generators ist 1600 U/min. Die 80 A, sollten bei einer Generator Drehzahl von 6000 U/min anliegen. Warum der bei dir nicht gedreht hat, keine Ahnung. Bei -20° sollte auch dieser Generator mehr wie 25V liefern können. eher so um die 28 Volt. Die abgebildeten Drehzahl/Ampere Kurven sind bei Motordrehzahl des LKW Motors angegeben. Vorerregung muss mit 3 Watt erfolgen. Ich hoffe mal das hilft etwas weiter.

Generator 55A
Generator 55A
Generator 80A
+1

Set mit 735Ah , Batterie zieht die auch da ordentlich an der Lima oder ist die Größe egal ??

Die Größe ist egal, es braucht nur länger bis die voll geladen sind. Bei Wohnmobilen hast du ähnliche Kapazitäten. Da sind 3 oder 4 Gel Batterien mit 225 bis 270Ah verbaut, läuft aber alles auf 12 Volt, mit den normalen Fahrzeug Generatoren.

Bitboy,

735Ah ist eigentlich nicht viel Kapazität .

Bei Standardausstattung sind 2 Batterien verbaut ,

Nassbatterie oder AGM-Batterie

"EINE" große 12 V Batterie bei uns hat eine Kapazität von 225 Ah und

1150 A Kälteprüfstrom

das mal 2 sind bei 24 V 450 Ah .

hat der Truck dann 4 Batterien hat Er

2x Verbraucherbatterien die über eine längere Zeit kontinuierliche Energie liefern.

die Bleiplatten sind dicker, um tiefere Entladungen zu ermöglichen.

Sie kann ihre Kapazität über mehr Zyklen beibehalten als eine Startbatterie

Gel-Batterie

2x Starterbatterie die so ausgelegt sind,

dass sie für einige Sekunden hohen Strom liefern können -

mit einem einem hohen CCA-Wert,Kaltstartstrom

Sie ist so gebaut, dass sie einen niedrigen Innenwiderstand hat.

viele Platten aus Bleilegierung da verwendet, die eine große Oberfläche ergeben.

die Platten sind dünner. für Tiefentladung weniger geeignet.

Verbesserte Nassbatterie mit EFB

dabei haben alle 4 Batterien jeweils 800 A .

LIMA ist dann 120 A bzw 150 A und 29,2 V maximale Ladespannung .

Wie hatten aber auch Busse gehabt damit.mit 2 solchen Bakterien.

https://www.online-batterien.de/.../...-H-Trog-57014006-inkl-Aquamatik

und mit 2x 140A LIMA

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Probleme mit LKW (IVECO) Lichtmaschine als Ladegenerator