probleme mit kühlsystem?

Opel Corsa B

moin,
habe ein paar fragen zum kühlsystem und zum KAT beim corsa.

nachdem ich mit einem kollegen an seinem corsa b 1,2 33kw bj. 95 einen neuen kühler eingebaut habe (der alte hatte ein loch) wollte ich mal sehen ob das kühlsystem überhaupt richtig funktioniert. also testfahrt gemacht, motortemperaturnadel hebt sich kaum, ist aber schon immer so laut meines kollegen. heizung nach einigen kilometern eher lau als warm 😉

angehalten, haube auf: zu- und ablauf kühler beide warm, kühler auch warm (weiss nicht welcher zu- und welcher ablauf ist. wenn man davorsteht: ist links der zulauf?)
mein verdacht: thermostat dauerhaft offen. blöd nur dass es bei dem motor scheinbar hinter dem zahnriemen sitzt welcher zur erneuerung abgenommen werden müsste. ist das richtig so? kenne den motorkennbuchstaben nicht, ist ein OHC-Motörchen, 1,2l und 33kw aus 4 zylindern.
bei dauerhaft offenem thermostat würde der motor ja eher nicht die betriebstemperatur erreichen (bzw. später), vor allem bei kälte. mein kollege sagt er verbraucht immer so 6l auf 100km im gemischten betrieb. find ich jetzt einerseits nicht zuviel, andererseits hat der motor nur 1,2l und 33kw und der corsa ist auch nicht grad schwer. autobahn fährt er meist mit 100 km/h. ist der verbrauch so ok?

im stand haben wir dann den motor mit erhöhtem leerlauf laufen lassen (k.a. wie hoch drehzahl war, kein drehzahlmesser...). temperaturanzeige steigt und steigt und steigt. ist also schonmal nicht kaputt. kühler wird heisser und heisser, zeiger bewegte sich richtung 100°C, ventilator sprang nicht an. habens dann schnell abgebrochen. sobald fahrtwind da war fiel die anzeige im freien fall wieder in den keller.
mein kollege weiss leider nicht ob der lüfter jemals lief.
habe etwas vom brücken des steckers gelesen. muss ich dazu in dem stecker, der an den in den kühler geschraubten sensor geht die beiden pins verbinden? wenn dann der kühler anläuft ist entweder der thermoschalter kaputt oder ich war zu schisserig beim abbruch und es war noch nicht heiss genug, oder? 🙂 thermoschalter kann ja nicht die welt kosten, rein prophylaktisch.

weiterhin ist mir aufgefallen, dass nur bei erhöhtem leerlauf wasser durch den rücklauf in den kühlmittelausgleichsbehälter zurückkommt. ist das normal?

weiterhin ist der KAT seines werten fahrzeugs im eimer. gebrochen und rappelt wie sau im gehäuse. kann man den KAT einigermaßen einfach wechseln (ne menge werkzeug vorhanden und unters auto kommen wir auch) oder muss man dafür schweissen? habe bei ebay gesehen dass der KAT in einem L-förmigen rohr ist, welches wohl motorseitig an den krümmer geschraubt wird (da wo der flansch ist) und am anderen ende mit einer schelle mit dem rest der abgas-anlage verbunden wird. prinzipiell richtig?

frage ist natürlich wieso der KAT hin ist. andererseits hat die kiste schon 268.000 runter. da darf das schonmal passieren was?

danke schonmal für eure hinweise.

grüße!

16 Antworten

Guckt doch erstmal aufm Schrott, Abwrackprämie ahoi sollte es da alles geben.

ja werde morgen auf den schrott gehen, aber hab keine lust da zuviel zu blechen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen