Probleme mit Kühlkreislauf M273 E500 w212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
- Dichtung Ölkühler und Ölfiltergehäuse gewechselt, da undicht
- Dazu musste Thermostat abgebaut werden
- Ablagerungen rostfarbigem Kalk im Kühlkreislauf festgestellt
- 3 bis 4 Mal mit reinem Wasser gespült
- Auf Tipp im Forum, Spülung mit Zitronensäure gestartet, da auch meist Heizung Lauwarm

So nun zu meinem Problem:
Nach dem der Motor wieder richtig abgekühlt war, die erste Wasserspülung wie folgt:
- Wasser abgelassen
- Behälter aufgefüllt mit Wasser
- Motor gestartet
- Heizung auf volle Leistung
- Heizung auf "HI"
- Nach ca. 10min fing der Wasserstand im Behälter an etwas zu sinken, nachgefüllt mit Wasser
- Nach weiteren 2-3min fing der Stand an schnell zu steigen und innerhalb von paar Sekunden kochendes Wasser übergelaufen obwohl der Kühlerlüfter nicht an ging
- KI zeigt ca 87° an
- aus der Heizung kam nach wie vor eiskalte Luft raus

Ich dachte mir, mach den Deckel auf den Behälter und fahr eine Runde. Heizung bleibt auch während der Fahrt kalt. Bei ca 4.000 1/min wird es bisschen lauwarm.
Lüfterkühler ging an aber das Wasser im Behälter wurde weggedrückt, sodass im KI die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" kam. Zusatzpumpe/Umwälzpumpe fängt an zu heulen.

Auf den Parkplatz, Motor aus, Behälterdeckel vorsichtig aufgedreht, ein blubbern und der Behälter füllt sich wieder mit Wasser.

Danach habe ich mir gedacht, lass den Wagen abkühlen und füll Wasser nach. Nach abkühlen stand diesmal der behälter unter Unterdruck. Mittlerweile habe ich sicher schon 5L Wassee nachgefüllt. Wo ist das Wasser hin?

Was ist los, was mache ich falsch?

Grüße

PS: wasser ist richtig klar, da kein Kühlmittel mehr drin.
Die Zitronensäure befindet sich nun nach wie vor im Fahrzeug und das wird sicher kritisch

Beste Antwort im Thema

Die Rätsels Lösung.
Der neue Anschlussstutzen wurde erneut ausgebaut, richtig gereinigt (vermutlich noch Plastikpartikel vom alten gebrochenen) und wieder eingebaut.
Wasser abgelassen neu aufgefüllt und entlüftet. Jetzt ist er dicht und heizt wieder 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ja mein Problem ist gelöst aber ich kann Dir nicht genau sagen was es war, da ich mehrere Lecks hatte. Ich Liste Dir mal alle Aktivitäten auf:
- Thermostat gewechselt
- Wasserpumpe gewechselt
- fast alle Schläuche gewechselt
- Kühlbehälterdeckel gewechselt
- Froststopfen am Zylinderkopf hatte ein Loch und ersetzt
- Anschlussstopfen gewechselt
- Dichtungen Öl-/Wärmetauscher gewechselt

Wie telefonisch besprochen. Hoffe die Füllung unter Vakuum hat Dein Problem gelöst

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 18. Juli 2020 um 22:09:49 Uhr:


Also heute haben wir diesen Anschlussstutzen gewechselt. Als wir den alten gesehen haben, hatte ich extreme glücklichsgefühle, die Plage endlich los zu sein, siehe Bild.
Alles eingebaut KFM eingefüllt und zur Testfahrt raus. Nach einigen Kilometern dasselbe Problem wieder.
"Lobe den Tag nicht vor dem Abend" oder wie auch immer der Spruch richtig heisst 🙂
Jetzt muss das Schaltsaugrohr raus, eine andere Lösung gibt es nicht.

Wie hießt bitte das Teil oder hast du eine Teile Nr. ? Bei mir ist das Teil undicht und dadurch verliere ziemlich viel Wasser. Gehört da auch ne Dichtung? Bei mir hab ich keine gefunden. Danke.

A
A
A
+1

Nein, da gehört keine Dichtung drauf. Sie dichtet selber ab.
Leider habe ich dir keine Teilenummer von dem Teil.

Ähnliche Themen

Moin, mein m273 lässt Abgas ins Kühlwasser und auch etwas Öl ( denke ich mal, habe Olkühler, Wasserkühler erst getauscht)

Abdrücken Kühlwasser dicht.

Kompression auf allen Zylindern fast identisch (max 1bar Unterschied)

Kein Qualm aus dem Auspuff.

Zündkerzen unauffällig.

Kopfdichtung?

Wenn Abgas im Kühlwasser ist (kann man prüfen mit Prüfflüssigkeit) dann ist die Zyl.-Kopf.-dicht. def. Es könnte aber auch Aut.-Getr.-Öl sein aber dann wäre kein Abgas im Kühlwasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen