Probleme mit Kühlkreislauf M273 E500 w212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
- Dichtung Ölkühler und Ölfiltergehäuse gewechselt, da undicht
- Dazu musste Thermostat abgebaut werden
- Ablagerungen rostfarbigem Kalk im Kühlkreislauf festgestellt
- 3 bis 4 Mal mit reinem Wasser gespült
- Auf Tipp im Forum, Spülung mit Zitronensäure gestartet, da auch meist Heizung Lauwarm

So nun zu meinem Problem:
Nach dem der Motor wieder richtig abgekühlt war, die erste Wasserspülung wie folgt:
- Wasser abgelassen
- Behälter aufgefüllt mit Wasser
- Motor gestartet
- Heizung auf volle Leistung
- Heizung auf "HI"
- Nach ca. 10min fing der Wasserstand im Behälter an etwas zu sinken, nachgefüllt mit Wasser
- Nach weiteren 2-3min fing der Stand an schnell zu steigen und innerhalb von paar Sekunden kochendes Wasser übergelaufen obwohl der Kühlerlüfter nicht an ging
- KI zeigt ca 87° an
- aus der Heizung kam nach wie vor eiskalte Luft raus

Ich dachte mir, mach den Deckel auf den Behälter und fahr eine Runde. Heizung bleibt auch während der Fahrt kalt. Bei ca 4.000 1/min wird es bisschen lauwarm.
Lüfterkühler ging an aber das Wasser im Behälter wurde weggedrückt, sodass im KI die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" kam. Zusatzpumpe/Umwälzpumpe fängt an zu heulen.

Auf den Parkplatz, Motor aus, Behälterdeckel vorsichtig aufgedreht, ein blubbern und der Behälter füllt sich wieder mit Wasser.

Danach habe ich mir gedacht, lass den Wagen abkühlen und füll Wasser nach. Nach abkühlen stand diesmal der behälter unter Unterdruck. Mittlerweile habe ich sicher schon 5L Wassee nachgefüllt. Wo ist das Wasser hin?

Was ist los, was mache ich falsch?

Grüße

PS: wasser ist richtig klar, da kein Kühlmittel mehr drin.
Die Zitronensäure befindet sich nun nach wie vor im Fahrzeug und das wird sicher kritisch

Beste Antwort im Thema

Die Rätsels Lösung.
Der neue Anschlussstutzen wurde erneut ausgebaut, richtig gereinigt (vermutlich noch Plastikpartikel vom alten gebrochenen) und wieder eingebaut.
Wasser abgelassen neu aufgefüllt und entlüftet. Jetzt ist er dicht und heizt wieder 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wenn er den Motor mit entwickelt haben sollte, warum relativiert er seine Expertise durch "eigentlich"?

Sorry, kein Affront aber im Ergebnis halt sinnfrei!

Sorry das relativieren kommt von mir. Ich konnte ihn nicht mehr 1:1 zitieren und habe es dann sinngemäß versucht wiederzugeben

Also heute haben wir diesen Anschlussstutzen gewechselt. Als wir den alten gesehen haben, hatte ich extreme glücklichsgefühle, die Plage endlich los zu sein, siehe Bild.
Alles eingebaut KFM eingefüllt und zur Testfahrt raus. Nach einigen Kilometern dasselbe Problem wieder.
"Lobe den Tag nicht vor dem Abend" oder wie auch immer der Spruch richtig heisst 🙂
Jetzt muss das Schaltsaugrohr raus, eine andere Lösung gibt es nicht.

20200718_174515.jpg

Ich bin gespannt, was letztendlich die Ursache sein wird.

Ähnliche Themen

Mich auch nur hat mein Mechaniker jetzt erstmal 2 Wochen Urlaub🙁

Hatte ja mal was vom A6 gepostet. Bin jetzt aber auch nicht so versiert, ob der Anschlussstutzen dem dortigen Heizventil gleichkommt. Mal in diese Richtung recherchiert? MfG

Ja wir haben uns den gesamten Motor angeschaut und auch mit dem EPC abgeglichen.
Da hinten gibt es nur diesen Anschlussstutzen, der in Frage kommen könnte um Wasser im V zu haben.
Der Anschlussstutzen wird direkt in den ZK geschoben und mit zwei Schrauben verschraubt.
Das nächste wäre ein ZKD (wie oben bereits geschrieben), der einen Schaden nach außen hin hat. Aber schräg für unsere Vorstellung, da das Wasser schon ausläuft, ohne dass der Motor läuft, d.h. ohne Druck drauf zu haben. Das muss ja ein mega Loch sein.

Endoskop unters Saugrohr und mal nachsehen?
Müsste doch irgendwie machbar sein... und man hat eine bessere Idee, was Sache ist!

Top! Stimmt erstmal mit den Endoskop, hab schließlich zwei Wochen Zeit die ich damit Sinnvoll ausnutzen kann...
Bestellt 🙂 Warten auf endoskop und dann geht die Fehlersuche weiter...

Ab und an gibt's sone Endoskop-Kamera beim Power-Lebensmitteldiscounter. 😉

...oder im Baumarkt umme Ecke 😁

Die Rätsels Lösung.
Der neue Anschlussstutzen wurde erneut ausgebaut, richtig gereinigt (vermutlich noch Plastikpartikel vom alten gebrochenen) und wieder eingebaut.
Wasser abgelassen neu aufgefüllt und entlüftet. Jetzt ist er dicht und heizt wieder 🙂

Danke für's Feedback - und weiter viel Freude mit Deinem nun endlich nicht mehr inkontinenten Benz!

Freut mich sehr. 🙂
Kleine Ursache - große Wirkung.

Nach 6 Wochen ging es wieder los...
Plötzlich Kühlwasserverlust, Anzeige im BC, Wasser im V und ein dampfender Motor.

Endoskop rausgeholt und alles unter die Lupe genommen. Nach langer Suche etwas am Zylinderkopf dampfen gesehen.

Start der unbekannten Baustelle. Plan, erst das Schaltsaugrohr ab und schauen was genau defekt ist. Nachdem das Schaltsaugrohr unten war, ein bisschen Druck auf das System gegeben war, war schon sichtbar, wie es aus einem der Froststopfen am Zylinderkopf rauspinkelt. Montag beim freundlichen direkt den Froststopfen besorgen und alles wieder zusammenbauen. Hoffe es hat endlich, endgültig ein Ende...

Eine Frage ganz nebenbei:
Mein Schaltsaugrohr ist aus 2009, vermutlich die erste und somit über 200tkm auf dem Buckel. Ich habe noch von einem Schlachtfahrzeug noch einen von 2013 mit ca 170tkm liegen. Den eigenen oder den vom Schlachtfahrzeug einbauen? Ich kann weder den Zustand vom eigenen noch vom anderen bewerten. Auch wüsste ich nicht, worauf zu achten ist.

IMG_2020-09-26_23-38-18.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen