Probleme mit Kühlkreislauf M273 E500 w212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Vorgeschichte:
- Dichtung Ölkühler und Ölfiltergehäuse gewechselt, da undicht
- Dazu musste Thermostat abgebaut werden
- Ablagerungen rostfarbigem Kalk im Kühlkreislauf festgestellt
- 3 bis 4 Mal mit reinem Wasser gespült
- Auf Tipp im Forum, Spülung mit Zitronensäure gestartet, da auch meist Heizung Lauwarm

So nun zu meinem Problem:
Nach dem der Motor wieder richtig abgekühlt war, die erste Wasserspülung wie folgt:
- Wasser abgelassen
- Behälter aufgefüllt mit Wasser
- Motor gestartet
- Heizung auf volle Leistung
- Heizung auf "HI"
- Nach ca. 10min fing der Wasserstand im Behälter an etwas zu sinken, nachgefüllt mit Wasser
- Nach weiteren 2-3min fing der Stand an schnell zu steigen und innerhalb von paar Sekunden kochendes Wasser übergelaufen obwohl der Kühlerlüfter nicht an ging
- KI zeigt ca 87° an
- aus der Heizung kam nach wie vor eiskalte Luft raus

Ich dachte mir, mach den Deckel auf den Behälter und fahr eine Runde. Heizung bleibt auch während der Fahrt kalt. Bei ca 4.000 1/min wird es bisschen lauwarm.
Lüfterkühler ging an aber das Wasser im Behälter wurde weggedrückt, sodass im KI die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" kam. Zusatzpumpe/Umwälzpumpe fängt an zu heulen.

Auf den Parkplatz, Motor aus, Behälterdeckel vorsichtig aufgedreht, ein blubbern und der Behälter füllt sich wieder mit Wasser.

Danach habe ich mir gedacht, lass den Wagen abkühlen und füll Wasser nach. Nach abkühlen stand diesmal der behälter unter Unterdruck. Mittlerweile habe ich sicher schon 5L Wassee nachgefüllt. Wo ist das Wasser hin?

Was ist los, was mache ich falsch?

Grüße

PS: wasser ist richtig klar, da kein Kühlmittel mehr drin.
Die Zitronensäure befindet sich nun nach wie vor im Fahrzeug und das wird sicher kritisch

Beste Antwort im Thema

Die Rätsels Lösung.
Der neue Anschlussstutzen wurde erneut ausgebaut, richtig gereinigt (vermutlich noch Plastikpartikel vom alten gebrochenen) und wieder eingebaut.
Wasser abgelassen neu aufgefüllt und entlüftet. Jetzt ist er dicht und heizt wieder 🙂

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ehrliche Meinung?
Wenn man da schon am bauen ist, würde ich ein NEUES Schaltsaugrohr von Pierburg einbauen! Nix gebrauchtes!
So teuer ist das nicht neu... Dann hat man auch wieder für 150 TKM Ruhe!
Da das Teil nicht in 10 Minuten augetauscht ist, wäre es mir das Risiko nicht wert, da was gebrauchtes wieder einzubauen.

Genau! Habe dieses Wochenende den Austausch des Schaltsaugrohrs gemacht. Meiner hat jetzt 205k Km drauf. Saugrohr war noch Original. Es ist leicht undicht, da das Öl, welches im Saugrohr ist, langsam seitlich austritt. Dabei spreche ich im Saugrohr von nur einem kleinen Film. Ein Gestänge lässt sich an der Dose um 2 mm bewegen, ohne dass sich die Klappen bewegen. Es war also noch nicht kaputt, aber geschadet hat es nicht, ein neues einzubauen. Für 500€ und 100€ für neue Dichtungen an Saugrohr, Drosselklappe, Einspritzventilen und Luftfilterkasten sind das keine Summen für so einen großen Motor.

Gut so!

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, sehe ich genauso. Allerdings wurde mein alter gereinigt und auf Funktion überprüft. Alle Problemzonen wurden genauer unter die Lupe genommen. Es scheint alles soweit i.O. zu sein, daher habe ich mich erstmal gegen einen neuen entschieden.

Jetzt kommts:
Die Heizung funktioniert wieder nicht 🙁 Eis kalt bleibts im Wageninneren. ich könnte echt heulen...

Ähnliche Themen

Ich bekomm die Heizung einfach nicht warm...
Wann springt die Sekundärwasserpumpe an, d.h. unter welchen Bedingungen bekommt sie Saft und läuft?

Hallo Powerbenz

Genau das Problem hab ich im Moment auch
Hast du jetzt eine Antwort für dein Problem ? Ich bin auch seit august am verzweifeln

Lg Moe aus NRW

Hallo zusammen,

nach langem hin und her beschlossen ein Freund und ich den gesamten Kühlmittel zu verfolgen und alles zu spülen, was nur möglich ist.

Wir wollten es so pragmatisch wie möglich halten. Ein Gartenschlauch mit gewissem Druck, Bilder des Kreislaufs vom EPC und normales Schrauberwerkzeug sollten ausreichen.

1. Feststellung: Überall Durchfluss
2. Feststellung: Die Schläuche waren unserermeinung nach falsch angeschlossen - weswegen auch immer.

Näheres jetzt zu Zweitens:
Als Ausstattung habe ich Klimatisierungsautomatik, 3 Zonen Klima, Standheizung, Wischwasserbehälter beheizt, etc.

Laut den Zeichnungen sollte der Kreislauf wie folgt sein.
280) Wärmetauscherrücklauf an Umwälzpumpe
230) Umwälzpumpe zur Standheizung
120) Von Standheizung zum Ventil
190) Ventil an Wärmetauscher
260) Ventil an Motor

Bei mir waren aber 230 und 260 vertauscht, d.h. Standheizung zu Motor und Umwälzpumpe zum Ventil.

Nachdem alles, für uns korrekt angeschlossen war, hat die Heizung etwas mehr Wärme abbekommen.

Nichtsdestotrotz weiterhin folgende Problematik:
Temp auf "HI" stellen, niedrigste Gebläsestufe, Mitteldüsen
Fahrerseite kommt warme Luft raus, Fond lauwarm und rechts kalt. Je höher die Gebläsestufe desto höher der Anteil der kalten Luft.

Ich sag euch eins, das ist Verzweiflung pur. Wie es weitergehen soll steht in den Sternen, es sei denn, einer von Euch hat nun einen durchleuchter 🙂

Grüße

Screenshot_20201216-171055_Samsung Internet Beta.jpg
20201216_171159.jpg

Zitat:

@tornadomoe schrieb am 22. Oktober 2020 um 23:45:01 Uhr:


Hallo Powerbenz

Genau das Problem hab ich im Moment auch
Hast du jetzt eine Antwort für dein Problem ? Ich bin auch seit august am verzweifeln

Lg Moe aus NRW

Leider nicht bin maximal am verzweifeln...

Hab an meiner Heizung auch schon mal rumgebastelt ist zwar kein 500 aber Prinzip ist der 212 gleich.
Die Heizpumpe läuft immer wenn Heizung oder die Standheizung an ist und manchmal auch zur Kühlung nach.
Wenn die Schläuche zum Heizregister heiß sind läuft auch die Pumpe.
M. W. Gibt es keine Steuerventil pro Seite mehr, wenn nur eine Seite warm wird könnten die Stellklappen hängen oder das Heizregister ist Einseitig verstopft von der Bastelei!

Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Was ist mit dem Heizregister gemeint?
Mit der SD wurden die Klappen getestet, es wurde kein Fehler ausgegeben. Daher nehme ich an, dass die Stellkappen voll funktionsfähig sind, oder irre ich mich da?

@powerbenz1
Schau mal ob die Schläuche
180 und 150 ein Bruch oder Risse haben.
Dort fließt bei mir das Kühlmittel raus.
Werde es im Weihnachten austauschen 😉

Asset.PNG.jpg

Dann hattest du aber KühlmittelVerlust, richtig?

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 18. Dezember 2020 um 16:29:10 Uhr:


Dann hattest du aber KühlmittelVerlust, richtig?

Hi, hast du nun das Problem lösen können?

Bin selber am verzweifeln.. gleiches Problem, nachdem der Kühler gewechselt wurde. Das Wasser kocht im Ausgleichsbehälter. Luft im System, Lüfter arbeitet permanent auf Hochtouren.. Thermostat wurde getauscht, Wasserpumpe in Ordnung, elektrische Umwälzpumpe neu usw. Heizung und Klima funktionieren völlig normal..

M273 Bj2009

Danke im Voraus für deine Antwort

Hi
Hast du Kühlmittelverlust?

Zitat:

@powerbenz1 schrieb am 5. Juli 2021 um 00:53:58 Uhr:


Hi
Hast du Kühlmittelverlust?

Ja leider. Konntest du dein Problem mittlerweile lösen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen