Probleme mit Kühlkreislauf M273 E500 w212
Hallo zusammen,
Vorgeschichte:
- Dichtung Ölkühler und Ölfiltergehäuse gewechselt, da undicht
- Dazu musste Thermostat abgebaut werden
- Ablagerungen rostfarbigem Kalk im Kühlkreislauf festgestellt
- 3 bis 4 Mal mit reinem Wasser gespült
- Auf Tipp im Forum, Spülung mit Zitronensäure gestartet, da auch meist Heizung Lauwarm
So nun zu meinem Problem:
Nach dem der Motor wieder richtig abgekühlt war, die erste Wasserspülung wie folgt:
- Wasser abgelassen
- Behälter aufgefüllt mit Wasser
- Motor gestartet
- Heizung auf volle Leistung
- Heizung auf "HI"
- Nach ca. 10min fing der Wasserstand im Behälter an etwas zu sinken, nachgefüllt mit Wasser
- Nach weiteren 2-3min fing der Stand an schnell zu steigen und innerhalb von paar Sekunden kochendes Wasser übergelaufen obwohl der Kühlerlüfter nicht an ging
- KI zeigt ca 87° an
- aus der Heizung kam nach wie vor eiskalte Luft raus
Ich dachte mir, mach den Deckel auf den Behälter und fahr eine Runde. Heizung bleibt auch während der Fahrt kalt. Bei ca 4.000 1/min wird es bisschen lauwarm.
Lüfterkühler ging an aber das Wasser im Behälter wurde weggedrückt, sodass im KI die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" kam. Zusatzpumpe/Umwälzpumpe fängt an zu heulen.
Auf den Parkplatz, Motor aus, Behälterdeckel vorsichtig aufgedreht, ein blubbern und der Behälter füllt sich wieder mit Wasser.
Danach habe ich mir gedacht, lass den Wagen abkühlen und füll Wasser nach. Nach abkühlen stand diesmal der behälter unter Unterdruck. Mittlerweile habe ich sicher schon 5L Wassee nachgefüllt. Wo ist das Wasser hin?
Was ist los, was mache ich falsch?
Grüße
PS: wasser ist richtig klar, da kein Kühlmittel mehr drin.
Die Zitronensäure befindet sich nun nach wie vor im Fahrzeug und das wird sicher kritisch
Beste Antwort im Thema
Die Rätsels Lösung.
Der neue Anschlussstutzen wurde erneut ausgebaut, richtig gereinigt (vermutlich noch Plastikpartikel vom alten gebrochenen) und wieder eingebaut.
Wasser abgelassen neu aufgefüllt und entlüftet. Jetzt ist er dicht und heizt wieder 🙂
80 Antworten
Morgen...!
Anbei mal die Wasseranschlüsse beim M273, die ich kenne 😉. Bei dir vielleicht hinten rechtes (wenn man vorm Motor steht)?!
MfG André
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 5. Juli 2020 um 18:22:12 Uhr:
Nehmen wir an die ZKD ist hinüber.1) Kann soviel Druck abweichen, dass der Kühlmittelbehälter komplett ohne Druck bleibt?
2) ist es normal, dass die Heizung komplett kalt bleibt?
Dachte zumindest, auch wenn ZKD hinüber ist, wird die Heizung warm.
Kann jemand zu Punkt 2 kurz eingehen? Danke!
Bin ja nun schon eine ganze Weile beim M273 dabei - von einer zerschossen ZKD habe ich in den ganzen Jahren noch nichts gelesen. Bei dem Wasserverlust müsste das Öl wie Majo aussehen. Das kann nur noch ein Schlauch/ Anschluss sein. Leide bei dem Thema kollegial mit.
Kann man nicht mal bei laufendem Motor mit einer Kamerasonde hinten schauen? Oder unten alles ab und von unten schauen mit Bühne?
Bei einem Golf IV den ich mir vor dem Kauf unseres Golf angeschaut hatte, war die Heizung tot, Motorkontrolllampe an und Wasser reichlich im Öl. Da war die ZKD fritte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 6. Juli 2020 um 14:38:54 Uhr:
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 5. Juli 2020 um 18:22:12 Uhr:
Nehmen wir an die ZKD ist hinüber.1) Kann soviel Druck abweichen, dass der Kühlmittelbehälter komplett ohne Druck bleibt?
2) ist es normal, dass die Heizung komplett kalt bleibt?
Dachte zumindest, auch wenn ZKD hinüber ist, wird die Heizung warm.
Kann jemand zu Punkt 2 kurz eingehen? Danke!
Morgen...!
Der hintere Anschluß am Motor versorgt die Heizung. Von dort geht ein Schlauch, zumindest beim W211, zum Duoventil. Dieses wiederum ist für die Heizung wichtig. Wenn das Defekt ist, entsteht das typische Problem, dass aus den hinteren Düsen der Heizung kalte Luft rauskommt.
Sprich, bau den Luftfilterkasten aus und schau dir den Anschluss/Leitung hinten am Motor an.
MfG André
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 6. Juli 2020 um 15:38:13 Uhr:
Bin ja nun schon eine ganze Weile beim M273 dabei - von einer zerschossen ZKD habe ich in den ganzen Jahren noch nichts gelesen. Bei dem Wasserverlust müsste das Öl wie Majo aussehen. Das kann nur noch ein Schlauch/ Anschluss sein. Leide bei dem Thema kollegial mit.
Kann man nicht mal bei laufendem Motor mit einer Kamerasonde hinten schauen? Oder unten alles ab und von unten schauen mit Bühne?Bei einem Golf IV den ich mir vor dem Kauf unseres Golf angeschaut hatte, war die Heizung tot, Motorkontrolllampe an und Wasser reichlich im Öl. Da war die ZKD fritte.
Vielen Dank - die Verzweiflung lässt mich nicht mehr schlafen. Eben das denke ich mir auch. Ein ZKD-Schaden am M273 habe ich bisher auch nie gelesen. Mein Vorgänger scheint sein Auto nicht gepflegt zu haben. Habe schon einiges machen lassen. Sogar das Getriebe musste ersetzt werden.
Morgen kaufe ich mir erstmal eine Camarasonde 🙂
Zitat:
@pcAndre schrieb am 06. Juli 2020 um 16:9:02 Uhr:
Morgen...!
Der hintere Anschluß am Motor versorgt die Heizung. Von dort geht ein Schlauch, zumindest beim W211, zum Duoventil. Dieses wiederum ist für die Heizung wichtig. Wenn das Defekt ist, entsteht das typische Problem, dass aus den hinteren Düsen der Heizung kalte Luft rauskommt.Sprich, bau den Luftfilterkasten aus und schau dir den Anschluss/Leitung hinten am Motor an.
Servus...
Genau das werde ich tun und auch den Tipp mit der Kamerasonde... ich berichte.
Kann mir noch jemand verraten wie das Teil heisst bzw die Teilenummer ausfindig machen?
Bestenfalls wäre noch eine Anleitung wie das abzuschrauben ist 🙂
Und noch was, wer weiß wie die Sekundärpumpe angesteuert wird, welche am Ausgleichsbehälter ist. Diese wurde dubioserweise direkt an den Zündstrom angelegt (weswegen auch immer)
War eben unten. Das teil ist trocken, keine Rückstände von Wasser zu sehen.
Aber im V sammelt sich wasser an. Der Motor wird nicht einmal gestartet.... Wahnsinn!
Hallo zusammen,
Vielen Dank für Eure Bemühungen, das weiß ich zu schätzen.
Kann mir jemand die WIS für den Abbau des Saugschaltrohr zukommen lassen. Das Ding muss jetzt runter und dann kann ich genau lokalisieren woher das Wasser kommt.
Vielen Dank
Da hat mir heute jemand zugerufen, dass es direkt im V einen Froststopfen geben soll, welcher zugleich die Funktion einer Dichtung hat. Stimmt das, hat der V8 den?
Den Ausbau hatte ich mal beschrieben... Hier liegen die WIS Unterlagen: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=770164
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 7. Juli 2020 um 16:08:07 Uhr:
Da hat mir heute jemand zugerufen, dass es direkt im V einen Froststopfen geben soll, welcher zugleich die Funktion einer Dichtung hat. Stimmt das, hat der V8 den?
Es gibt lt. Teilekatalog oben Verschlussdeckel. Die heißen aber alle sinngemäß "Verschluss Ölkanal"... Und wenn das stimmt, sollte aus dem Ölkanal kein Wasser kommen.
Update:
Habe heute jemanden kennengelernt, der damals den M273 mitentwickelt hat.
Seine Meinung ist, dass es eigentlich drei Möglichkeiten gibt wobei zwei davon eher unwahrscheinlich sind. Er geht stark davon aus, dass der Anschlussstutzen oder dessen Dichtung hinüber ist, wenn ohne Motorstart, somit ohne Druck schon das Wasser abläuft.
Bevor ich jetzt das Schaltsaugrohr abbauen versuche ich mit einer Kamera speziell das Teil genauer unter die Lupe zu nehmen.
Kann mir jemand aus dem WIS bitte die Anleitung ziehen wie das Teil auszubauen ist? Muss das Schaltsaugrohr runter oder geht das ohne? Das wäre sehr lieb.
Die Teilenummer A2722000054 (Anschlussstutzen).