Probleme mit Kühlkreislauf M273 E500 w212
Hallo zusammen,
Vorgeschichte:
- Dichtung Ölkühler und Ölfiltergehäuse gewechselt, da undicht
- Dazu musste Thermostat abgebaut werden
- Ablagerungen rostfarbigem Kalk im Kühlkreislauf festgestellt
- 3 bis 4 Mal mit reinem Wasser gespült
- Auf Tipp im Forum, Spülung mit Zitronensäure gestartet, da auch meist Heizung Lauwarm
So nun zu meinem Problem:
Nach dem der Motor wieder richtig abgekühlt war, die erste Wasserspülung wie folgt:
- Wasser abgelassen
- Behälter aufgefüllt mit Wasser
- Motor gestartet
- Heizung auf volle Leistung
- Heizung auf "HI"
- Nach ca. 10min fing der Wasserstand im Behälter an etwas zu sinken, nachgefüllt mit Wasser
- Nach weiteren 2-3min fing der Stand an schnell zu steigen und innerhalb von paar Sekunden kochendes Wasser übergelaufen obwohl der Kühlerlüfter nicht an ging
- KI zeigt ca 87° an
- aus der Heizung kam nach wie vor eiskalte Luft raus
Ich dachte mir, mach den Deckel auf den Behälter und fahr eine Runde. Heizung bleibt auch während der Fahrt kalt. Bei ca 4.000 1/min wird es bisschen lauwarm.
Lüfterkühler ging an aber das Wasser im Behälter wurde weggedrückt, sodass im KI die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" kam. Zusatzpumpe/Umwälzpumpe fängt an zu heulen.
Auf den Parkplatz, Motor aus, Behälterdeckel vorsichtig aufgedreht, ein blubbern und der Behälter füllt sich wieder mit Wasser.
Danach habe ich mir gedacht, lass den Wagen abkühlen und füll Wasser nach. Nach abkühlen stand diesmal der behälter unter Unterdruck. Mittlerweile habe ich sicher schon 5L Wassee nachgefüllt. Wo ist das Wasser hin?
Was ist los, was mache ich falsch?
Grüße
PS: wasser ist richtig klar, da kein Kühlmittel mehr drin.
Die Zitronensäure befindet sich nun nach wie vor im Fahrzeug und das wird sicher kritisch
Beste Antwort im Thema
Die Rätsels Lösung.
Der neue Anschlussstutzen wurde erneut ausgebaut, richtig gereinigt (vermutlich noch Plastikpartikel vom alten gebrochenen) und wieder eingebaut.
Wasser abgelassen neu aufgefüllt und entlüftet. Jetzt ist er dicht und heizt wieder 🙂
80 Antworten
Update:
Thermostat gewechselt
Kühlmittel erneuert mit Unterdruck
Nach wie vor Heizung kalt und Kühlwasser verschwindet dubioserweise. Unterdruckprüfung war dicht.
Hmmmm. Da fällt mir jetzt nur noch die Wasserpumpendichtung ein, die es hinter sich haben könnte. Sofern es da rausdrückt verdunstet es wg. des heißen Motors und man sieht es eigentlich nicht. Ist aber nur eine Vermutung.
Heute Morgen Wasserstand kontrolliert und
10km Bundesstraße gefahren. Laut KI bisschen mehr wie 90° Lüfter an und Thermostat offen.
Meldung KI Kühlwasser nachfüllen.
Kein bisschen Druck am Ausgleichsbehälter/Deckel und ca 1 L nachgefüllt. Rückfahrt dasselbe in grün.
Verbrennen wegen defekter ZDK kann nicht sein, bei der Menge Wasser müsste auf jedenfall eine weiße Rauchentwicklung zu sehen sein, richtig?
Wenn kein Druck auf dem Deckel ist muss es tatsächlich ein Leck sein, oder?
Woher kommt das Wasser unter dem Ansaugmodul zwischen den zwei Zylinderreihen her?
@AndyW211320 :
Vielen Dank werde ich mal prüfen
Auch werde ich mal schauen, ob vielleicht folgender Beitrag behilflich ist
https://www.motor-talk.de/.../...erverlust-leck-gefunden-t6269355.html
Denkansatz:
Wenn das System bei der Druck/Unterdruck-Prüfung und beim Befüllen dicht war, im Betrieb aber kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist, könnte der Deckel/die Deckel-Dichtung des Ausgleichsbehälters undicht sein.
Durch die nicht gewährleistete Dichtigkeit fehlt dem System der Druck, das Kühlmittel kann im Ausgleichsbehälter verdampfen und in Form von Dampf durch die defekte Dichtung entweichen, was sukzessive zum Kühlmittel-Verlust führt, ohne das es auffällige Spuren hinterläßt.
Das war in den Baureihen 124 und 126 ein gängiger Fehler. Kommt gelegentlich auch bei neueren Baureihen vor. Ein neuer Verschlußdeckel kostet 23€ bei Mercedes - damit hast Du zwei Möglichkeiten:
Wenn‘s schlecht läuft, bringt es nix, aber Du hast immerhin für wenig Geld eine potentielle Fehlerquelle sicher ausgeschlossen.
Wenn es gut läuft, hast Du für ein paar Kröten Dein Problem gelöst.
Da Dein Kühlsystem mit dem Unterdruckadapter auf dem Ausgleichsbehälter in der Werkstatt OK war, mit dem Verschlußdeckel drauf aber keinen Druck aufbaut/hält, ist das mit Glück schon des Rätsels Lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 2. Juli 2020 um 10:45:27 Uhr:
...
Woher kommt das Wasser unter dem Ansaugmodul zwischen den zwei Zylinderreihen her?
...
Ggf. doch Kopfdichtung defekt? Wenn Du da nicht zuvor mit dem Hochdruckreiniger reingehalten hast, kann da kein Wasser sein. Einzige Wasserquelle ist dort nur Kühlwasser...
Wie siehst Du, dass da Wasser steht? Ist doch alles sehr verbaut...
Zitat:
@211222 schrieb am 2. Juli 2020 um 11:16:45 Uhr:
Wenn das System bei der Druck/Unterdruck-Prüfung und beim Befüllen dicht war, im Betrieb aber kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist, könnte der Deckel/die Deckel-Dichtung des Ausgleichsbehälters undicht sein.
Vielen Dank, sehr guter Denkansatz. Das werde ich tun. Die 23 Euro verkrafte ich auch noch. Habe schließlich sämtliche Wasserschläuche im vorderen Kühlerbereich erneuert.
Zitat:
@Higgi schrieb am 2. Juli 2020 um 11:54:13 Uhr:
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 2. Juli 2020 um 10:45:27 Uhr:
...
Woher kommt das Wasser unter dem Ansaugmodul zwischen den zwei Zylinderreihen her?
...Ggf. doch Kopfdichtung defekt? Wenn Du da nicht zuvor mit dem Hochdruckreiniger reingehalten hast, kann da kein Wasser sein. Einzige Wasserquelle ist dort nur Kühlwasser...
Wie siehst Du, dass da Wasser steht? Ist doch alles sehr verbaut...
Jetzt hilf mir mal auf die Sprünge: wenn ZKD dann müsste doch quasi bei der Menge an Wasser auf jedenfall weißer Rauch im Abgas sehen zu sein, oder? Wir reden nicht über 200ml auf 200km, sondern über 1L auf 10km.
Vordere Abdeckung abgenommen und reingeleuchtet. Siehe angehängten Bild. Sieht man ganz schlecht wegen dem Focus vom Handy. Hinten, unter dem LMM kann man schon viel besser reinsehen und da steht auch viel mehr Wasser. Ich mache später noch ein Bild davon.
Kann jemand mal den gesamten Kühlkreislauf des m273 mit Nebenaggregaten erklären?
PS: Ich danke allen, die hier mitkommentieren! Thx 🙂
Zitat:
@powerbenz1 schrieb am 2. Juli 2020 um 13:32:31 Uhr:
...
Jetzt hilf mir mal auf die Sprünge: wenn ZKD dann müsste doch quasi bei der Menge an Wasser auf jedenfall weißer Rauch im Abgas sehen zu sein, oder? Wir reden nicht über 200ml auf 200km, sondern über 1L auf 10km
....
Ich denke da nicht an die klassische undichte ZKD die Wasser in den Brennraum lässt und "verdampft" sondern an eine Undichtigkeit nach außen! Dafür würde das Wasser unterm Schaltsaugrohr sprechen.
Denkansatz:
Das Schaltsaugrohr ("Ansaugmodul"😉 sitzt oben mittig im offenen Teil des V vom V8. Links und rechts davon die Zylinderköpfe für rechte und linke Bank. Sollte nun eine der ZKD's nach "außen hin" undicht sein (also nicht in den Brennraum eines Zylinders rein), dann würde bei Betrieb Kühlwasser durch die Schnittstelle Kopf/Block entweichen und sich im V sammeln - wofür Dein stehendes Gewässer im V spricht!
Dort sammelt sich das Wasser und verdunstet dann wirklich während der Fahrt und danach noch im Stand weil es dort ja recht warm wird 😉
Außen am Motor siehst Du hingegen nichts, weil eben außen nichts runterläuft...
Probe: Schau mal, ob Du irgendwie eine Wasserprobe unterm Schaltsaugrohr raus bekommst! Vielleicht dünner Schlauch und etwas ansaugen. Ist das Wasser schmierig mit Frostschutz versetzt, hast Du Dein Problem!
Zitat:
@211222 schrieb am 2. Juli 2020 um 11:16:45 Uhr:
Denkansatz:Wenn das System bei der Druck/Unterdruck-Prüfung und beim Befüllen dicht war, im Betrieb aber kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist, könnte der Deckel/die Deckel-Dichtung des Ausgleichsbehälters undicht sein.
Durch die nicht gewährleistete Dichtigkeit fehlt dem System der Druck, das Kühlmittel kann im Ausgleichsbehälter verdampfen und in Form von Dampf durch die defekte Dichtung entweichen, was sukzessive zum Kühlmittel-Verlust führt, ohne das es auffällige Spuren hinterläßt.
Das war in den Baureihen 124 und 126 ein gängiger Fehler. Kommt gelegentlich auch bei neueren Baureihen vor. Ein neuer Verschlußdeckel kostet 23€ bei Mercedes - damit hast Du zwei Möglichkeiten:
Wenn‘s schlecht läuft, bringt es nix, aber Du hast immerhin für wenig Geld eine potentielle Fehlerquelle sicher ausgeschlossen.
Wenn es gut läuft, hast Du für ein paar Kröten Dein Problem gelöst.Da Dein Kühlsystem mit dem Unterdruckadapter auf dem Ausgleichsbehälter in der Werkstatt OK war, mit dem Verschlußdeckel drauf aber keinen Druck aufbaut/hält, ist das mit Glück schon des Rätsels Lösung.
Morgen...!
Der Ansatz ist richtig gut (hatte ich damals auch so überlegt). 😉 Jedoch würde ich gleich den ganzen Ausgleichsbehälter tauschen (war damals bei mir der Übeltäter). Denn in der Öffnung, ich glaube auf neun Uhr, ist der Überlauf. Wenn da die Öffnung oder der Deckel einen weg hat, verschwindet dort dein Kühlwasser.
MfG André
Also ich habe jetzt stunden mit der Suche verbracht.
Das Wasser unter dem Ansaugmodul ist definitiv Kühlwasser.
Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, woher das kommt.
Höchstwahrscheinlich wie es @Higgi beschrieben hat.
@Higgi: wie könnte ich das prüfen? Oder geht das nur noch über eine Werkstatt?
Na ja, ich befürchte, das wird aufwändiger werden 🙁
Ohne Ausbau des Saugrohrs wird man nicht weiterkommen. Nimm ggf Kontakt mit einem Motorinstandsetzer auf und schildere dem die Lage. Kühlwasserverlust bei warmen Motor ins „V“ - aber nicht beim Abdrücken bei kaltem Motor erkennbar. Es kann also nicht viel sein, was da undicht ist. Hilft aber auch nichts, besser wird es nicht.
Als ich seinerzeit mein Schaltsaugrohr getauscht habe, war mein „V“ nur staubig-dreckig aber trocken und frei von Öl oder ähnlichem. Das Saugrohr selbst hat keine Verbindung bzw. Abdichtung zum Kühlkreislauf hin. Durch das V gehen auch sonst keine Wasserleitungen o. ä.. Da sitzen noch die Klopfsensoren mit einer Dichtung - weiß aber nicht, ob die ne Verbindung zum Kühlwasser haben.
Ich befürchte also tatsächlich eine kaputte ZKD mit allem drum und dran!
"...mit allem drum und dran" hört sich tatsächlich für einen sonnigen Freitag nach einer Menge an Kosten an.
Schätzwert was es kosten kann/dürfte? ZKD am M273
Ehrlicherweise keine Ahnung zu den Kosten... Ich hab sowas bislang immer selbst gemacht. Die Teilepreise für Zylinderkopfdichtung und neue ZK-Schrauben dürften nicht so hoch sein - vielleicht 150 Euro...
Je nach Laufleistung könnte es Sinn machen, das Schaltsaugrohr gleich auszutauschen. Das wären dann noch um die 500 € extra.
Empfehlenswert wäre sicherlich, sich die WIS Anleitung hierfür zu besorgen 😉
Nehmen wir an die ZKD ist hinüber.
1) Kann soviel Druck abweichen, dass der Kühlmittelbehälter komplett ohne Druck bleibt?
2) ist es normal, dass die Heizung komplett kalt bleibt?
Dachte zumindest, auch wenn ZKD hinüber ist, wird die Heizung warm.
Folgendes:
Nachdem der Wagen am WE nicht bewegt wurde, wollten wir schauen, wie es mit dem Wasserstand im Ausgleichsbehälter aussieht und wieviel Wasser im V Stand.
Motorenabdeckungen entnommen und erst in den V geleuchtet. Es war trocken. Dann Deckel abgeschraubt und reingeschaut, es war Wasser bis zur Markierung. Erstmal keine Veränderung.
Dann stütze ich mich am Ansaugmodul ab und plötzlich hörten wir ein leichtes zischen. Der Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter sank und im V war auf einmal Wasser.
Daraufhin Deckel wieder zugeschraubt und einfach mal so an den Wasserschläuchen gedrückt. Am Thermostatschlauch gedrückt und man hörte ein zischen unter dem Ansaugmodul.
Das zischen hörte sich an wie ein Schlauch mir Riss.
Was genau ist nun unter dem Ansaugmodul welches Wasserdurchlauf hat?
Wer kennt den genauen Kühlkreislauf an dem Motor? Läuft unter/neben dem Ansaugmodul irgendeine Wasserleitung?
Geräusche kamen eher vom hinteren Motor auf der Fahrerseite.