Probleme mit KLR von TwinTec

Mercedes W201 190er

Hallo und guten Morgen 🙂

dieses Problem habe ich nun schon in gefühlt zig-1000 fragen gelesen, aber ich konnte keine antworten finden, die ich fachlich verarbeiten konnte ( als absolut schrauber-ahnungsloser ) und die auch zum erfolg geführt hätten, denn das, was ich verstehen und umsetzen konnte habe ich, leider erfolglos getan.

Von vorne:

Ich fahre einen 89er Mercedes 190 E, 2.0L mit 87Kw/118PS. Seit Januar 2011 ist dort ein TwinTec KLR verbaut, der von Beginn an Probleme bereitete.
U. a.
- geht er (meist) im Übergang von Kalt zur "normalen Betriebstemperatur" einmal aus - ich starte dann genervt noch einmal und (meist) bleibt er dann an!
- manchmal geht er auch öfter aus, sobald ich z.B. vor einer Ampel die Kupplung betätige, was richtig nervig ist, wenn man auf einer Innenstadtstrecke von etwa 18km 36 Mal neu starten muss!
- beschleunigt der Benz seither öfter mal von selbst, d.h. ich nehme den Fuß vom Gaspedal und er wird nicht langsamer, sondern beschleunigt minimal weiter....
Von all diesen "Wundern der Kaltlaufregeltechnik" habe ich bereits gelesen, und ich habe auch schon vieles gelesen, wie sich dies eventuell beheben lässt, aber in Anbetracht meiner technischen Ahnungslosigkeit hatte ich bisher keinen Erfolg.

Was habe ich bisher versucht? (Hierzu sei gesagt, es geht mir AUSDRÜCKLICH NICHT DARUM STEUERN ZU HINTERZIEHEN!!! Ich möchte nur, dass mein Auto wieder normal fährt und NICHT mehr ausgeht!!!

Ich habe den KLR "abgeklemmt", so wie es mir der Schrauber meiner Werkstatt erklärt hat ( machen durfte er ja leider nicht, aber er hat vor Ort erklärt ), also die Luftschläuche, die vorne ankommen (groß&klein) mit Schrauben geschlossen. Die Veränderung war nur minimal, er ging aber weiter aus.

Dann habe ich die 2 Schläuche (groß&klein) einfach mal komplett gelöst, also auch an dem hinterem Teil mit den zwei "Böbbeln". Hierbei kam es mir zwar so vor, als würde mir nicht so viel Power geraubt, wie sonst, seit dem der KLR drin ist, aber der Motor ging unterhalb der "normalen Betriebstemperatur" von den Touren her weit runter (ca. 500-600) und im Übergang von kalt zu warm auch wieder einmal aus.

Ich vermute mal, das das hintere Teil mit den zwei Böbbeln, also dort, wo die vorderen zwei Schläuche enden, der Temperaturfühler ist.
Eine Frage wäre nun, kann ich das Teil mit den beiden Böbbeln dran problemlos ausbauen??? Falls ja, sind die großen Schläuche, die jetzt durch das Böbbelding verbunden sind dann durchtrennt, oder sitzt das Böbbelding wie eine Manschette nur darauf??? Wie kann ich die beiden Schläuche ggf. wieder verbinden???
Was kann ich sonst noch versuchen? Ich möchte einfach nur mein zuverlässiges Auto wieder haben ;-(

15 Antworten

Nach gut 3 Monaten noch ein Tip wie man Steuern hinterzieht ... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen