Probleme mit hinteren Fensterhebern(elektrisch)
Hallo liebe MotorTalk Community,
Ich bin Paul(17 Jahre) und habe mir vor einer Weile einen 5er e34 (2-Liter m50tu, 11/1995) gekauft. Nun habe ich ein Problem mit den hinteren Fensterhebern, das mich schon länger stört, diese funktionieren nicht, zumindest nicht über die Schalter in der Mittelkonsole. Die hinteren Schalter funktionieren und lösen, anders als die Vorderen, auch das Relais unter dem Rücksitz aus(Es ist ein leises Klicken zu hören). Ich habe schon versucht zu überprüfen, ob das Problem bei den Schaltern liegt(Überbrücken der Batterie über Leuchte und Schalter). Es ist aber kein Unterschied zwischen gedrücktem und ungedrücktem Schalter zu bemerken, da immer! Strom durch den Schalter fließt, egal ob er gedrückt ist. Ich bin etwas ratlos. Kennt jemand das Problem, beziehungsweise hat eine Ahnung, wo das Problem liegen oder wie ich es bestimmen könnte? Es würde mich auch sehr freuen wenn jemand die Funktionsweise der Schalter erklären könnte.
Grüße aus Brandenburg,
Paul
20 Antworten
und noch was:
Ueberlastschutz
Fensterheber und SHD:
Gibt da Prioritaeten wie das ablaeuft in der Beschreibung ZKE.
Das Relais schaltet ab
-wenn laenger als 60 Sekunden ein Strom von ueber 36A oder
wenn laenger als 0.3 Sekunden ein Strom zwischen 36 und 60A oder (Ueberlastung)
-wenn laenger als 0.1 Sekunden ein Strom groesser als 60A fliesst (Kurzschluss)
Um die Laststromkreise TSH/ZV/ZS/FH/SHD sicher vor Ueberlast zu schuetzen, wurde zusaetzlich zur 30A Sicherung eine elektronische (reversible) Stromsicherung eingebaut.
Im GM wird der Spannungsabfall am RM gemessen, und je nach Spannungsabfall (Stromschwelle) unterbricht das Sicherheitsrelais den Laststrom .
Die Abschaltwerte der 30A Sicherung werden dabei nicht erreicht (diese wuerden nur dann schmelzen, wenn ein Defekt an der elektronischen Sicherung vorliegt).
Die Ansprechschwelle dieser elektronischen Sicherung ist so gelegt, dass immer vor Ueberlast der angeschlossenen Steuerungen automatisch abgeschaltet wird.
Ein automatisches Wiedereinschalten erfolgt nach 60 Sekunden!
Jedoch nur dann, wenn diese Verbraucher abgeschaltet waren bzw kein Kurzschluss vorliegt.
Ein automatisches Wiedereinschalten kann 6 x erfolgen bei eingeschalteter Kl. 15.
Diese Sperre wird aufgehoben durch Ausschalten der Kl. 15.
Um die Ausloeseschwelle beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Verbraucher nicht zu erreichen, koennen bei der FH-Steuerung gleichzeitig nur 2 gleichzeitig angesteuert werden. Werden mehrere Tasten gleichzeitig betaetigt, so werden nur die zwei ersten Befehle ausgefuehrt.
Dieser 4er-Block in der Konsole hat ja Vorrang gegenueber den Schaltern in den hinteren Tueren, da kannst Du ja auch die Kindersicherung einstellen fuer die hinteren EFH. Wenn die eingestellt ist, sind die hinteren Schalter nicht benutzbar und die Birnchen in den Schaltern sind aus, siehe Betriebsanleitung.Wenn die Kindersicherung ausgeschaltet ist, funktionieren die hinteren Schalter.
Eingangsbeschaltung:
Die Fensterhebersteuerung erfolgt entweder ueber die Schalter an der Mittelkonsole oder durch die Schalter an den hinteren Tueren fuer hinten ueber das Grundmodul. Von dort aus werden die entsprechenden Relais angesteuert, ueber die wiederum die einzelnen Fensterheber-Motoren geschaltet werden.
Bei Betaetigen der Fensterheber wird auf Masse geschaltet., d.h.: bei Betaetigen der Taste "Auf" liegt am Eingang "FFA" des GM's Masse an.
Die Endpositionsschalter der FH unterbrechen, bei Erreichen der Endposition.
Die Beleuchtung der FH-Schalter ist eingeschaltet, wenn die FH betaetigt werden koennen/duerfen.
Ausgangsbeschaltung:
Alle FH und das SHD werden mit insgesamt 7 Relais geschaltet (Relaismodul). Die Relais sind so geschaltet, dass fuer die Richtung "schliessen" jeweils eine Fahrzeugseite angeschlossen ist (links einschliesslich SHD). Fuer die Richtung "oeffnen" haben alle 5 Motoren ein eigenes Relais.
Die Abschaltung der einzelnen Motoren erfolgt spaetestens beim Erreichen der Endposition ueber den jeweiligen Fensterkontakt bzw ueber den SHD Positionsgeber. Da die Schaltpunkte der Fensterkontakte Toleranzen haben koennen, werden alle FH-Motoren zur Sicherheit mit einer Abschaltverzoegerung von 1 Sekunde ausgeschaltet. Die Positionierung des SHD's erfolgt ueber 2 Mikroschalter, welche direkt am Stellantrieb angebracht sind. Diese Schalter werden durch ein Nockenrad so geschaltet, dass die Position des SHD's mit Ausnahme der beiden Endpositionen "gehoben" -"geschoben" eindeutig vom Steuergeraet erkannt wird.
Die Fensterheber funktionieren jetzt.
Nachdem nach der Neukonfiguration zwar das Öffnen, nicht aber das Schließen funktioniert hat(was schon ein echter Fortschritt war), hat mich der letzte Post echt weiter gebracht. Das zweite Problem war nämlich, dass der Schalter der Mittelkonsole, zumindest für "runter", über den jeweils hinteren Schalter schaltet(wie im letzten Post beschrieben). Ich hatte die Türverkleidungen ausgebaut, die Schalter waren nicht angesteckt, und ich hatte immer nur entweder hinten oder vorne die Schalter angesteckt. Jetzt geht jedenfalls alles wieder seinen normalen Gang.
Danke vor Allem e34_highline, jetzt weiss ich an wen ich mich bei weiteren Elektronikproblemen direkt wenden kann.
~Paul
Gratuliere, sauber recherchiert! Schoen, dass es geholfen hat, hab mich mit den EFH sehr viel beschaeftigt, wir haben hier in Japan vor ca. 10 Jahren ein Zusatzmodul entwickelt fuer alle 4 EFH one touch rauf UND runter. War nicht so einfach, am Anfang klappte das z B nicht, wenn die Birnchen in der Schaltern hinten in den Tueren defekt waren oder LED eingebaut waren, dann dachte das GM, die Kindersicherung ist angestellt und stellte alles ab hinten, weil das Feedback an das GM nicht korrekt war von den Birnchen.
Hier ein Thread dazu http://www.7-forum.com/forum/5/one-touch-up-down-alle-4-a-121209.html
haben viele gekauft fuer E32 und E34, sind aber alle weg und es wird keine Neuauflage mehr geben, da das Teil sehr aufwaendig zu bauen ist. Fuer die Tests hatte ich mir extra GMs aus D, USA, Australien und Japan besorgt, die sind alle etwas anders, Laendervorschriften.
Schaff Dir eins von den neueren GM an, das hat: Die Mautfunktion funktioniert für alle elektrischen Fensterheber(FH) in Richtung "auf" (außer LA Nordland). An der Fahrertür bleibt die Mautfunktion auch in Richtung "zu". Die Mautfunktion der elektrischen Fensterheber an der Fahrertür und am Schiebe-Hebedach in Richtung "zu" kann nur noch von dem jeweiligen Schalter unterbrochen werden.