Probleme mit Heizung

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Heizung meines Tourans (BJ 2017, 2.0 TDI, 150 PS, 80.000km). Diese funktioniert nicht mehr richtig und ich finde die Ursache nicht.
Folgende Symptome sind zu beobachten:
Wenn man mit kaltem Motor losfährt, springt die Kühlmittel-Temperaturanzeige nach ca 1-2km schlagartig auf ca. 80 Grad und nach einem weiteren Kilometer genauso schlagartig wieder zurück. Danach steigt die Temperatur langsam hoch bis 90 Grad (also so wie es muss). Die Heizung funktioniert nur bei einer Außentemperatur unter 5 Grad und nur so lange der Motor noch nicht richtig heiß ist. Dies ist dem Zuheizer zu verdanken. Wenn der Motor heiß geworden ist, schaltet sich der Zuheizer ab und die Heizung funktioniert nicht mehr. Ab 5 Grad Außentemperatur kommt der Zuheizer nicht zum Einsatz und im Auto bleibt es kalt.
Der Motor wird normal heiß (ca. 90-100 Grad). Der Kühlmittelstand ist ok. Eine Entlüftung des Kühlwasserkreislaufs wurde durchgeführt.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet dieses Rätsel zu lösen.

Danke im Voraus
sinoptik

20 Antworten

Hallo. Wurde der Fehler gefunden ? Danke

Nein, ich habe den Fehler noch nicht gefunden. Habe mich aber seit Monaten nicht mehr damit beschäftigt, da es warm war. Jetzt wird es aber langsam wieder spürbar kalt im Auto. Gestern habe ich die Heizungsstellmotoren resettet (mehrere Sekunden die Tasten A/C + Frontgebläse drücken). Das hat etwas gebracht. Es kommt jetzt mäßig lauwarme Luft, ca. 20 Grad. Befriedigend ist es aber nicht.
Jetzt habe ich ein weiteres Problem und zwar Wassereinbruch an mehreren Stellen. Panoramadach (mehrere Punkte) und eine weitere nicht identifizierte Stelle, über die das Wasser in den Fahrerfußraum gelangt. Das Auto ist eine Vollkatastrophe.

Hallo
Und die Werkstatt findet nichts?
Ich meine du hast ja auch ein Problem mit deinem normalen Kühlkreislauf wenn deine Anzeige springt. Da würde ich ja nicht fast ein Jahr mit rum fahren.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Mich wundert das es noch keiner richtig geschrieben hat, aber kann das hier nicht das bekannte Problem mit dem G13 Kühlmittel sein? Dann hilft nur komplett Spülen, mit Druckluft Durchblasen, Reiniger rein und Wechsel auf G12 EVO.
Hast du Mal in den Kühlmittelbehälter geschaut? Wie sieht's da so auf dem Boden mit Rückständen aus?

Ähnliche Themen

Moin,
sorry für das späte Antworten.
@Cyrano83: In einer Werkstatt bin ich noch nicht gewesen, da ich Angst davor habe, dass sämtliche Teile nur auf Verdacht getauscht werden. Die Motortemperatur halte ich stets im Blick. Diese ist im gesunden Bereich (90-100 Grad). Die Temperaturschwankungen des Kühlwassers finden nur bei kaltem Motor statt, ungefähr die ersten 5km. Neulich habe ich sogar beobachtet, dass die Temperaturanzeige ruckartig stieg, obwohl ich an der Ampel stand und der Motor aufgrund der Start/Stopp-Automatik aus war.

@SherlyOnTour: Das Kühlmittel hatte ich Anfang des Jahres gewechselt und zwar auf G12 EVO. Das hatte tatsächlich etwas gebracht, zwar nicht optimal, aber ca. 22 Grad kamen raus. Aber dann ging irgendwann die Heizung plötzlich von einer Sekunde auf die andere wieder aus. Ich habe auch die Abdeckung zum Wärmetauscher abmontiert und kann die Leitungen anfassen. Diese sind beide heiß. Von daher kann ich mir das nicht vorstellen, dass es am Kühlmittel liegen kann. Wieso aber die Heizung nach Kühlmitteltausch einigermaßen wieder lief, kann ich mir auch nicht erklären.

Ich werde mich damit demnächst an eine Werkstatt wenden. Die Frage ist nur welche, VW-Werkstatt oder lieber freie Werkstatt? Was meint ihr?

Danke und viele Grüße

Moin zusammen,

ich möchte berichten, dass meine Heizung endlich wieder läuft, nachdem der Wärmetauscher gewechselt wurde. Dieser war ganz schön verstopft und der Durchfluss eingeschränkt. Das hat zwar gereicht, dass die Zu- und Abläufe einigermaßen heiß wurden, aber der Heizkörper selbst hat es nicht geschafft, sich aufzuheizen. Auch die extremen Temperaturschwankungen haben aufgehört.
Die Temperaturschwankungen kann ich mir nur so erklären, dass sich das aufgeheizte Wasser aufgrund der Verstopfung staute, sodass die Temperaturanzeige schlagartig nach oben schoss. Dadurch öffnete sich der große Kühlkreislauf, was für eine abrupte Abkühlung sorgte, wodurch die Temperaturanzeige wieder fiel. Ist aber nur meine Vermutung.

VG
sinoptik

Deine Antwort
Ähnliche Themen