Probleme mit Heizleistung X1 2.0dA
Ich habe den X1 2.0d Automatik, EZ 8.12.2009. Ausstattung u.a. Klimaautomatik, Navi Business mit Bluetooth, Leder, Sportlenkrad usw.
Die ersten 2 bis 3 Monate mit dem neuen Wagen habe ich (logischer Weise) bei recht kalten Aussentemperaturen zugebracht.
Was mir von Anfang an auffiel: es dauert lange, bis die Klimaautomatik den Innenraum vernünftig wärmt. Bei meinen letzten 3er Touring (Bj. 2003 und 2006) kam nach 2 bis max. 3 Minuten Fahrzeit richtig warme Luft aus der Heizung. Beim neuen X1 dauert es mindestens 10 bis 15 Minuten, bis es richtig warm wird, wenn man nicht ständig an den Klima-Einstellungen 'rumdreht.
Mehr als 10 Minuten nach Kaltstart kommt kühle bis lauwarme Luft aus der Heizung, wenn die Regler auf 22 bis 23 Grad eingestellt sind (im Winter bei mir üblicher Wert für Stadtfahrten).
Drehe ich aber auf "volle Pulle", d.h. 28 Grad, kommt auch dann schon warme Luft und es wird merklich wärmer. Nach 2 bis 3 Minuten wird's dann aber schon ZU warm und man muss 'runterregeln.
Am besten regelt man dann über 26, 25 auf vielleicht 22,4 Grad. Im 2-Minutentakt etwa. Dreht man direkt von 28 Grad 'runter auf 22,5, gibt's sofort wieder kalte Luft aus den Düsen, obwohl die Temperatur im Fahrzeug noch deutlich "kühl" ist und keineswegs warm.
FRAGE: wer hat ähnliche Erfahrungen?? Wer vergleicht (wie ich) auch den 3er Touring mit dem X1 ??
Wer hat schon bei BMW die Leistung der Heizung (bis 15 Minuten nach Kaltstart) reklamiert ??
Es gibt noch ein paar weitere Details, die bei der Heizleistung negativ zubuche stehen.
Nach einem kurzen Stopp, z.B. Bahnschranke oder Zeitung kaufen, kommt nicht innerhalb kürzester Zeit wieder warme Luft aus der Heizung, sondern verdammt kalte Luft. Das dauert auch eine erhebliche Zeit, bis wieder richtig warme Luft kommt, es sei denn, man stellt manuell auf Höchstleistung (also 28 Grad, siehe oben). Dann kommt schneller warme Luft.
Leider ist das mit der fragwürdigen Leistung der Klimaautomatik noch nicht alles. Ausserdem ist die Sitzheizung meilenweit von dem entfernt, was ich aus den letzten 3er Modellen kenne.
Die Sitzheizung bei der Lederausstattung des 3er Touring ist in der Höchststufe nach ca. 1 Minute so warm, dass ich auf Stufe 2 oder 1 'runterschalte.
Im X1 braucht es knapp 3 Minuten, bis man überhaupt eine merkliche Wirkung der Sitzheizung wahrnehmen kann. Für Kurzstrecken in der Stadt eindeutig zu lang, für jeden anderen Zweck auf jedem Fall ein deutlicher Rückschritt gegenüber der gewohnten Performance, wie z.B. beim 3er.
FRAGE: wer hat ähnliche Erfahrungen und kann meine Feststellungen bestätigen ??
Hat schon jemand dies bei BMW reklamiert ??
Vielen Dank im Voraus für konstruktive Infos.
Gruss
Claus
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dark-Sider
Hallo,dank Efficient Dynamics arbeitet der Klikmakompressor nur noch wenn er *wirklich* benötigt wird. Wenn es draußen z.B. 10° hat und die sonne euer Auto auf 30° aufgeheizt hat, so bleibt der kompressor aus, und die Klimaautomatik kühlt mit der kalten Außenluft das KFZ runter. Ob ich das nun in der Anleitung oder im Inernet gelesen habe weiss ich nicht mehr - es traf auf jeden fall auch auf den X1 zu.
bye
Darky
Hallo Darky,
das hast Du aus dem X1-Prospekt (Seite 28), allerdings falsch interpretiert: "Ist die Klimaanlage NICHT IN BETRIEB (also ausgeschaltet!), wird bei allen Dieselmodellen der Klimakompressor vom Riementrieb abgekoppelt, um die sonst üblichen Verlustleistngen zu vermeiden."
Hallo,das hast Du aus dem X1-Prospekt (Seite 28), allerdings falsch interpretiert: "Ist die Klimaanlage NICHT IN BETRIEB (also ausgeschaltet!), wird bei allen Dieselmodellen der Klimakompressor vom Riementrieb abgekoppelt, um die sonst üblichen Verlustleistngen zu vermeiden."ja, das ist richtig - an anderer Stelle habe ich aber noch zusätzlich erfahren, dass die Klimaanlage nur IN BETRIEB genommen wird, wenn die außentemperatur nicht ausreicht um das KFZ abzukühlen.
bye
Darky
Zitat:
Original geschrieben von aclass
Hallo Darky,das hast Du aus dem X1-Prospekt (Seite 28), allerdings falsch interpretiert: "Ist die Klimaanlage NICHT IN BETRIEB (also ausgeschaltet!), wird bei allen Dieselmodellen der Klimakompressor vom Riementrieb abgekoppelt, um die sonst üblichen Verlustleistngen zu vermeiden."
Wenn sie ausgeschaltet ist, dann ist sie ausgeschaltet. Das war schon immer so bei allen Autos. Dann hängt auch kein Kompressor dran. Bei "efficient dynamics" kann sie eingeschaltet sein und trotzdem wird der Kompressor abgekoppelt, wenn sie nicht gebraucht wird, also "ausser Betrieb" ist (obwohl der Schalter auf "ein" steht).
Sie wird aber aus meiner Erfahrung recht schnell gebraucht. K.A. warum, aber wenn es im Auto warm ist bringt "normal kalte" Aussenluft (10 - 15 Grad) nicht viel Kälte ins Auto. War aber schon bei allen Autos mit Klima, die ich gefahren bin, so.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von clausbremen
Nochmals der Appell an alle X1-Fahrer: Ihr müsst irgendwas zum Thema "Heizleistung nach Kaltstart" sagen können, so oder so. Soll heissen, entweder ist alles OK oder Ihr habt auch festgestellt, dass es nach dem Kaltstart bei niedrigen Aussentemparaturen sehr lange dauert, bis es im Fahrzeug warm wird.Wohlgemerkt: ich spreche von der Sonderausstattung "Klimaautomatik". Wie es sichj bei Fahrzeugen ohne Klimaautomatik mit der Heizung verhält, weiss ich nicht.
Da ich bei BMW eine ernsthafte Reklamation wegen mangelhafter Heizleistung meines X1 laufen habe, würde ich mir etwas Input wünschen.
Danke im Voraus für Stellungnahmen!!
Claus
hallo,
da frage ich mich hast du den x1 denn vorher mal probegefahren ?
so wie du bisher geschildert hast, scheint dein wagen einfach einen mangel zu haben. bei uns gabs weder mit meinem 130i,325i noch mit unserem 523i ein problem bei der klimaautom bzw. ohne... ich muss sogar sagen dass meine freundin und ich uns gerade beim aktuellen 5er wegen den guten werten (frau und kalt !!!) für den bmw und nicht für einen lexus entschieden haben.
mich würde mal interessieren was dein freundlicher dazu sagt.
beste grüße. louis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von louisbeton
hallo,
da frage ich mich hast du den x1 denn vorher mal probegefahren ?
so wie du bisher geschildert hast, scheint dein wagen einfach einen mangel zu haben. bei uns gabs weder mit meinem 130i,325i noch mit unserem 523i ein problem .... beste grüße. louis
Hallo Louis,
leider kannte ich nur Erlkönig-Fotos vom X1, als ich ihn Ende Juli 2009 bestellt habe.
Die ersten Vorführfahrzeuge standen bekanntlich am 24.10.2009 bei den Händlern.
Ein paar Wochen später hatte ich dann meinen ja schon.
Ich habe angenommen, dass bei einem neuen Modell, welches auf der Bodengruppe des 3er Touring Allrad basiert, zumindest der bisherige Standard erreicht wird. Ich hatte nicht erwartet, dass BMW bei der Qualität der Innenausstattung im Allgemeinen und bei speziellen Komponenten wie Klimaautomatik, Radio usw. spart und gegenüber der 3er Reihe deutlich minderwertige Teile einsetzt.
Ich kann wohl mit einem geringwertigeren Radio leben, aber kaum mit einer schlecht funktionierenden Klimaautomatik, sprich Heizung.
Gruss
Claus
P.S.: heute morgen, bei 12,5 °C Aussentemperatur, ist keine Minderfunktion der Heizung wahrnehmbar, also hätte auch eine Probefahrt im Sommer nichts genutzt.
Die unzureichende Leistung meiner Heizung nach Kaltstart ist bei unterhalb ca. 7°C deutlich spürbar und das für mindestens ca. 10 Minuten, ab Aussentemperaturen von mindestens 10°C merkt man davon nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von clausbremen
Ich habe angenommen, dass bei einem neuen Modell, welches auf der Bodengruppe des 3er Touring Allrad basiert, zumindest der bisherige Standard erreicht wird.Ich kann wohl mit einem geringwertigeren Radio leben, aber kaum mit einer schlecht funktionierenden Klimaautomatik, sprich Heizung.
Die Annahme war auch richtig.
Dein Auto hat einen Defekt, nicht der X1 hat eine schlechte Heizung .
Nochmal: Ein defektfreier X1 pustet nach 100 -200m (< 1 minute) warme Luft aus dem Gebläse (Klimaautomatik).
Amen
@ Amen
Hallo, wo nimmt der nach sooo kurzer Zeit die Wärme her? Dann ist meiner auch defekt und meine vorherigen BMW waren es auch. Ich dachte immer, dass Wärme, die ins Fahrzeug geleitet wird, erst mal "produziert" werden muß. Auf den ersten ca. 2 km (heute früh z.B. bei 8 Grad) kommt gar nix an Luft, dann erst springt das Gebläse an, da der Motor erst jetzt Wärme bringt, so habe ich mir das bis jetzt zumindest zu erklären versucht. Habe ich da einen Denkfehler? Dann wird es auch schnell kuschelig warm...
Grüße Uli
Zitat:
Original geschrieben von zahnrat
@ AmenHallo, wo nimmt der nach sooo kurzer Zeit die Wärme her? Dann ist meiner auch defekt und meine vorherigen BMW waren es auch. Ich dachte immer, dass Wärme, die ins Fahrzeug geleitet wird, erst mal "produziert" werden muß. Auf den ersten ca. 2 km (heute früh z.B. bei 8 Grad) kommt gar nix an Luft, dann erst springt das Gebläse an, da der Motor erst jetzt Wärme bringt, so habe ich mir das bis jetzt zumindest zu erklären versucht. Habe ich da einen Denkfehler? Dann wird es auch schnell kuschelig warm...
Grüße Uli
Hallo Uli,
in jedem BMW Diesel ist ein Zuheizer verbaut,entweder Elektrisch oder mit Diesel betrieben.
Das war bei meinem 530 d auch so, da kam auch nach ca 2 Min warme Luft.
Gruß Harry.
Zitat:
Original geschrieben von zahnrat
@ AmenHallo, wo nimmt der nach sooo kurzer Zeit die Wärme her? Dann ist meiner auch defekt und meine vorherigen BMW waren es auch. Ich dachte immer, dass Wärme, die ins Fahrzeug geleitet wird, erst mal "produziert" werden muß. Auf den ersten ca. 2 km (heute früh z.B. bei 8 Grad) kommt gar nix an Luft, dann erst springt das Gebläse an, da der Motor erst jetzt Wärme bringt, so habe ich mir das bis jetzt zumindest zu erklären versucht. Habe ich da einen Denkfehler? Dann wird es auch schnell kuschelig warm...
Grüße Uli
Hallo Uli,
meine NL hat meinen X1 ausgiebig getestet und erklärt, die Performance der Heizung in Verbindung mit der Klimaautomatik entspräche dem Serienstand (was immer das heissen mag).
Da ich das so nicht akzeptieren kann, weil nach meiner Auffassung eine Heizung innerhalb angemessener Frist nach einem Kaltstart HEIZEN muss und nicht KÜHLEN darf, speziell wenn es draussen richtig kalt ist, bin ich auch weiter dran und mach jetzt bei meiner NL richtig Druck.
Natürlich hilft es mir, wenn ich hier möglichst viele Vergleichs-Infos von anderen X1-Nutzern bekommen kann.
Was ich bislang nicht verstehe: wenn einige X1 das gleiche Problem haben wie ich, wenn es sogar "Serienstand" wäre, dass die Heizung Schei**e ist (zumindest in Verbindung mit Klimaautomatik), dann müsste das doch von diversen Leuten hier im Forum beanstandet werden ....
Claus
[manchmal ratlos]
P.S.: gerade fällt mir noch folgendes ein: ich fahre IMMER in "DS" (Automatik), d.h. immer mit etwas höherer Drehzahl, insbesondere nach Kaltstart und in der Stadt, weil dadurch der Motor etwas früher warm wird. Wenn ich in "D" fahren würde, dürfte es NOCH LÄNGER dauern, bis Wärme geliefert wird.
Ja, vielleicht liegt es daran, dass es anderen auch so geht wie mir, ich habe das für ganz normal gehalten. Nach ca. 2 min. (das sind bei mir schon fast 2 km) kommt bei mir ja schon etwas warme Luft, aber nicht schon nach nur 100-200 m wie bei Amen. Es ist mein erster Diesel, ich kannte es nicht anders,
als dass man auf warme Luft etwas warten muss.
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von clausbremen
meine NL hat meinen X1 ausgiebig getestet und erklärt, die Performance der Heizung in Verbindung mit der Klimaautomatik entspräche dem Serienstand (was immer das heissen mag).
Da ich das so nicht akzeptieren kann, weil nach meiner Auffassung eine Heizung innerhalb angemessener Frist nach einem Kaltstart HEIZEN muss und nicht KÜHLEN darf, speziell wenn es draussen richtig kalt ist, bin ich auch weiter dran und mach jetzt bei meiner NL richtig Druck.
Mal noch so eine Idee von mir, warum die Heizleistung beim X1 evtl. etwas schlechter ist, als bei anderen Modellen:
Die "Nieren" in der Front sind ja durch die wenigen Streben praktisch offen und lassen sich m. W. nach auch nicht verstellen (schließen). Dadurch gelangt bei geringen Außentemperaturen die kalte Luft direkt auf den Kühler und damit braucht es eben etwas länger, bis der Motor + Kühlwasser wärmer wird.
Eine Verstellbarkeit der Streben in der Niere würde sicherlich eine Verbesserung bringen!
Oder liege ich hier mit meinen Gedanken völlig daneben?
Paul
Grundsätzlich war es bei der Klimaautomatik in meinem 116i so, dass es bei klaten Temperaturen 3-5 Minuten dauerte bis warme Luft geliefert wurde. Ohne technisches Verständnis würde ich sagen ist ja auch logisch, da der Motor erst mal warm werden muss.
Die Sitzheizung hat meistens sofort für einen wohlig warem Rücken und dessen Verlängreung gesorgt, so dass ich die sofort dann wieder abgeschaltet habe.
Zitat:
Original geschrieben von Paul_1995
Mal noch so eine Idee von mir, warum die Heizleistung beim X1 evtl. etwas schlechter ist, als bei anderen Modellen:
Die "Nieren" in der Front sind ja durch die wenigen Streben praktisch offen und lassen sich m. W. nach auch nicht verstellen (schließen). Dadurch gelangt bei geringen Außentemperaturen die kalte Luft direkt auf den Kühler und damit braucht es eben etwas länger, bis der Motor + Kühlwasser wärmer wird.
Eine Verstellbarkeit der Streben in der Niere würde sicherlich eine Verbesserung bringen!
Oder liege ich hier mit meinen Gedanken völlig daneben?
Paul
.
.
Hallo Paul,
"völlig daneben" trifft es ganz gut. :-)
Es spielt keine übermässige Rolle, wie gross die Niere ist, das Kühlsystem eines Autos wird mittels Thermostat geregelt, d.h. je nach dem wie heiss das Kühlwasser ist, wird Kühlung erfolgen, nicht danach, wieviel kalte Luft von vorne kommt.
Nur bei echt tiefen (arktischen) Temperaturen macht die kalte Luft von vorne etwas aus, dann kann man sogar die Kühlerrippen (oder Niere) teils abdecken. Früher hat man dann Winter-geeignete Thermostate verwendet.
Es stimmt aber, das langsames Warmwerden ein Diesel-spezifisches Problem ist. Dafür gibt's dann den sog. "Zuheizer" in verschiedenen Ausführungen.
Was aber nicht sein kann: das man 10 oder mehr Minuten lang friert, egal ob bei minus 5 oder plus 5 Grad. Dann stimmt was nicht.
clausbremen
Die Heizleistung des X1 ist m.E. völlig unabhängig von der Kühlwassertemperatur. Da MUSS ein Zuheizer nicht (nur) im Kühlwasser, sondern (ggf. zusätzlich) in der Heizung verbaut sein. Sozusagen ein Föhn als Heizung. Anders kann ich mir nicht erklären, dass er so unglaublich schnell warme Luft liefert.
Die offene Niere verhindert auch nicht, dass das Kühlwasser warm wird. Es gibt schon sehr lange zwei Kreisläufe.
Amen
@ Amen
So schnell wie bei Dir (nach 100-200m) scheint aber keiner warme Luft zu bringen... Wenn ich mir die Beiträge so durchlese, dauert es schon durchschnittlich 2-3 min, in denen man im Regelfall schon 2-3 km unterwegs ist.
VG Uli