Probleme mit Garantieverlängerung - wie vorgehen?
Liebe alle,
gleich vorweg, falls ich hier im falschen Forum dann tut's mir leid!
Meine Situation:
Habe im Sommer 2023 ein Recht junges Fahrzeug aus dem Stellantis Konzern gekauft (DS 4, EZ 05/2022). Bereits beim Kauf wurde mir vom Stellantis Händler eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre angeboten. Nun haben wir bald den Ablauf der 2-Jährigen Neuwagengarantie und ich wollte eine Verlängerung kaufen.
Jetzt fängt das Problem an: Ich hatte vor ein paar Wochen durchs Serviceheft herausgefunden, dass die erste Fahrzeugwartung durch den Vorbesitzer nicht beim Vertragshändler sondern beim ATU durchgeführt wurde. Der Verkäufer wusste darüber angeblich nicht Bescheid. Und ich habe beim Kauf natürlich auch nicht ins Serviceheft geschaut, da der Vorbesitzer Stellantis selbst war. Ohnehin mehr als fragwürdig, dass der Mitarbeiter lieber zum ATU fährt als zur eigenen Werkstatt.
Ich warte nun seit mehreren Wochen auf Rückmeldung, ob es da Probleme mit der Garantie bzw Verlängerung gibt. Da ich trotz mehrfacher Nachfragen nur abgewimmelt werd, gehe ich mittlerweile davon aus, dass es vmtl tatsächlich Probleme mit der Verlängerung gibt. Bin natürlich ziemlich enttäuscht von der Situation. Ich habe nicht um viel Geld ein doch sehr junges Fahrzeug gekauft, nur um dann 9 Monate später ohne Garantie dazustehen. Geplant waren die vollen 5 Jahre der Garantie auszufahren.
Und deshalb meine Konkrete Frage: wie würdet ihr weiter vorgehen?
Auto weiter fahren und hoffen, dass nichts anfällt?
Auto sofort wieder verkaufen nach nur 1 Jahr?
Bis zum ersten großen Schaden im Umfang der Kosten der Verlängerung weiterfahren und dann abgeben?
Mich würde einfach interessieren, wie andere in so einer Situation reagieren würden. Ich tendiere momentan dazu, das Fahrzeug sofort wieder abzugeben, da ich mich einfach vor großen Reparaturen fürchte. Bei den heutigen Preisen gehen schon Kleinigkeiten sofort auf die 1000-2000 Euro, ich will mir gar nicht Vorstellen, was ein gröberer Defekt kostet. Ich hätte bei meinen beiden Vorgängerfahrzeugen aus dem VAG Konzern kein einziges Mal die Neuwagengarantie in Anspruch nehmen müssen, was aber natürlich nichts heißen muss und nur Glück war.
Danke für eure Meinungen!
67 Antworten
Zitat:
@jaro66 schrieb am 27. Februar 2024 um 13:02:56 Uhr:
Eig. müsstest du ein neues Auto kaufen, denn mit dem Eintrag von ATU hat der Hersteller immer einen Aufhänger um eine Garantieleistung abzulehnen. Zumindest wenn sie Wartungsrelevant ist.
Selbst nach einer positiven Aussage würde ich nicht von einen reibungslosen Ablauf, im Fall der Fälle, ausgehen.
Gruß jaro
Da hast du vollkommen recht. Ist auch meine Befürchtung. Der Schaden ist leider schon angerichtet 🙁
Besonders wenn da beim Motor zb was anfällt, kann sich Stellantis auf den ATU ausreden, nicht das richtige Motoröl zb...
Turbo, das mit Toyota Garantie höre ich zum ersten mal das das bis 15 Jahre möglich ist. Aber kann es sein das du dich in deinem Beitrag bzgl. Fremdwerkstatt vertan hattest? Oder hab ich mich verlesen?
BTW: Ich dachte die Koreaner wie Hyundai bieten die längste Garantiezeit. Wie man sich irren kann.
Die müssen sich aktuell doch gar nicht rausreden. Ich denke die Garantie ist um?
...noch nicht, aber bald.
Gruß jaro
Ähnliche Themen
Die Annahmefrist zum Angebot ist lange um und das ist Fakt!
Der
Das zitierte Urteil des BGH ist hier nicht relevant. Zum einen, weil es hier von der Sache her nicht passt, zum anderen weil es hier um Österreich geht.
@Smartroady : Ich hab für mein aktuelles Auto ebenfalls die Garantieverlängerung abgeschlossen, und das nicht bei dem Händler, von dem ich das Auto gekauft habe. Klar könnte ich das Dickerchen auch ohne Garantieversicherung weiter fahren und eine Reparatur bringt mich nicht um. Nur bin ich lieber auf der sicheren Seite.
Vielleicht wäre das für dich auch möglich, einfach mal zu einem anderen Stellantis-Händler zu gehen.
Das Risiko, dass die ATU-Wartung zur Ablehnung von Garantieansprüchen führt, dürfte nicht allzu groß sein, wenn das Fahrzeug danach ausschließlich in den Vertragswerkstätten gewartet wurde.
Zitat:
@Smartroady : Ich hab für mein aktuelles Auto ebenfalls die Garantieverlängerung abgeschlossen, und das nicht bei dem Händler, von dem ich das Auto gekauft habe. Klar könnte ich das Dickerchen auch ohne Garantieversicherung weiter fahren und eine Reparatur bringt mich nicht um. Nur bin ich lieber auf der sicheren Seite.
Vielleicht wäre das für dich auch möglich, einfach mal zu einem anderen Stellantis-Händler zu gehen.
Das Risiko, dass die ATU-Wartung zur Ablehnung von Garantieansprüchen führt, dürfte nicht allzu groß sein, wenn das Fahrzeug danach ausschließlich in den Vertragswerkstätten gewartet wurde.
Das wäre auch mein letzter Plan gewesen, einen anderen Stellantis Händler aufzusuchen. Aber ich weiß leider nicht, inwiefern die Händler da untereinander vernetzt sind.
Habe heute von DS Kundenservice zumindest mal ein Mail bekommen, mit der Aufforderung, dass Serviceheft eingescannt zu schicken. Zumindest tut sich da etwas endlich. Traurig aber, dass man mittlerweile alles selbst machen muss und für manche Händler Kundenservice ein Fremdwort ist.
Is ja logisch, die sehen die Inspektion bei ATU ja nicht, für die fehlt der Eintrag....also im digitalen System.
Gruß jaro
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Februar 2024 um 14:17:25 Uhr:
Turbo, das mit Toyota Garantie höre ich zum ersten mal das das bis 15 Jahre möglich ist. Aber kann es sein das du dich in deinem Beitrag bzgl. Fremdwerkstatt vertan hattest? Oder hab ich mich verlesen?BTW: Ich dachte die Koreaner wie Hyundai bieten die längste Garantiezeit. Wie man sich irren kann.
Das ist tatsächlich so. 15 Jahre oder 250tkm.
Die Garantie setzt aus, wenn die Wartung nicht bei Toyota gemacht wurde kann aber reaktiviert werden, wenn wieder die Wartung beim Toyota-Händler gemacht wird.
Aber natürlich gibt es auch da ausgeschlossene Dinge oder Sachen, wo die Zeit verkürzt ist (ich meine, alle Gummimanschetten z.B. sind nur 10 Jahre abgesichert).
Klingt zwar gut, aber erstmal sind die Autos von Toyota auch ziemlich teuer geworden und wenn man über die Zeit jede Wartung bei Toyota machen läßt, zahlt man da über die Jahre natürlich auch irgendwie eine ggf. anfallende Reparatur mit.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 27. Februar 2024 um 13:02:56 Uhr:
Eig. müsstest du ein neues Auto kaufen, denn mit dem Eintrag von ATU hat der Hersteller immer einen Aufhänger um eine Garantieleistung abzulehnen.
Wieso hält sich diese Sichtweise so hartnäckig? Lese doch bitte mal mein verlinktes BGH Urteil.
Lies Du halt mal den Thread - der TE ist in AT. Dort hat Dein Urteil 0,0 Relevanz. Die rechtliche Lage in AT kenne ich nicht.
Wo hat er das gesagt? Der Verdacht liegt zwar nahe, dass er als Käufer auch in AT lebt. Biserh hat er nur gesagt, dass der Vorbesitzer wie auch der Händler aus Österreich sind. Aber auch ich als Deutscher kann mir ein Fahrzeug in Österreich kaufen.😉
Die Rechtslage in Österreich dürfte sehr ähnlich sein, wegen EU Recht.
Denn ich spielt das Urteil hier keine Rolle weil es da um die Werksgarantie ging die man "kostenlos Aufgedrängt" bekommt.
Da kann man den Kunden nicht zwingen zur Vertragswerkstatt zu gehen.
Eine Garantie Verlängerung gegen Geld ist aber Vertragsrechtlich eine völlig andere Geschichte.
Da kann der eine Vertragsparter ( Stellantis) Vorgaben machen und der Kunde muss die einhalten. Oder eben auf den Vertrag verzichten. Da hat er ja die Wahl bei der Werksgarantie eben nicht.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 28. Februar 2024 um 08:13:54 Uhr:
Eine Garantie Verlängerung gegen Geld ist [...]Da kann der eine Vertragsparter ( Stellantis) Vorgaben machen und der Kunde muss die einhalten. Oder eben auf den Vertrag verzichten. Da hat er ja die Wahl bei der Werksgarantie eben nicht.
Das Gegenteil ist der Fall:
In dem Urteil ging es um eine bezahlte Gebrauchtwagengarantie. Und gerade deren Beschränkung war unzulässig.
und davon abgesehen trägt der TE immer wieder vor, dass es um einen Werkstattbesuch während der bestehenden Garantie geht und es geht ja auch nicht um einen Neuabschluss sondern um eine Verlängerung der bestehenden Garantie.