1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Probleme mit Federweg hinten - Frage zu Fahrwerken allgemein

Probleme mit Federweg hinten - Frage zu Fahrwerken allgemein

Audi A4 B7/8E

Tag zusammen..

Hab heute meinen Kleinen mit der Tauchausrüstung von mir und nem Kumpel, meinem Kumpel und dessen sowie meiner Freundin vollgeladen.

Alles in allem nicht sooo viel Gewicht (unsere Freundinnen sind ja nicht schwer 🙂 ) und die Ausrüstung wiegt auch nicht so viel. Dann aufn Weg zum Tauchsee auf der Autobahn bei ner Bodenwelle hörte ich es plötzlich hinten schleifen. Natürlich gleich vorsichtiger/langsamer gefahren und dann beim Ziel gleich mal nachgeschaut..

Siehe da, fast kein Platz mehr zwischen Radhaus und Reifen. Auch nachdem ich alles ausgeladen hatte war nur minimal mehr Platz. Ich hatte da bisher eigenlich nie groß Probleme mit.

Zum Auto, ich hab 235/45R17er Original-Alu (glaub ET43 oder so) mit 25 mm Spurverbreiterung und originalen Sportfahrwerk drauf. Das Auto hat jetzt 134 tkm runter.

Kann dass sein, dass die Federn bzw. die Dämper schon so kaputt sind dass ich hinten schon bei kleineren Bodenwellen aufgeh? Wie kann ich des prüfen?

Wenn dem so ist und ein neues Fahrwerk fällig wird, was würdet ihr da empfehlen? Das Sportfahrwerk gefällt mir schon sehr gut. Eine Alternative wär natürlich das S-Line-Fahrwerk.

Ist das tiefer als das Sportfahrwerk?

Es wird öfters geredet dass bei einer Umrüstung von Sport auf S-Line noch mehr gemacht werden müsste, was ist das alles?

Auf wieviel € würde mich sowas kommen?

Welches andere Fahrwerk könntet ihr noch für einen 2.5er Diesel ohne Quattro empfehlen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Gruß, Thomas

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wo sind die Maschinenbauer mit ihrer Schwingungslehre? 😁

Ermüdete Federn heißt imho zweierlei:

a) Dass die Federn schwächer werden, weil sie langsam ihre Elastizität verlieren. Somit federt der Wagen tiefer ein und der verlängerte Federweg führt zu Berührungen an der Karosserie.

b) Dass es mit der Zeit zu ganz leichten plastischen Verformungen an der Feder kommt, das heißt, die Feder selbst wird kürzer und der Wagen liegt schon im Ruhezustand tiefer (richtig, Byti).

Beides zusammen könnte gut die Ursache sein, zumal wenn die Federn von Haus aus etwas schwach ausgelegt sind.
Joker

Das er hinten tiefer liegt is mir persönlich noch nicht aufgefallen, bin aber schon ein paar mal von Freunden drauf angeredet worden ob ich ihn tiefer gelegt habe...

Also die Theorie könnte stimmen!

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Bis dahin hab ich ein Sportfahrwerk nie vermisst... Deswegen ja meine Empfehlung: Mach die Spurplatten raus oder schmäler und gut ist, die alten Federn werden niemals brechen, davor brauchst du keine Angst zu haben.
Joker

sag niemals nie 😁

Nein spass bei Seite, hab meine Spurplatten auch raus gemacht und er Schleift immer noch am Radkasten sobald ich 6 Kasten Bier hinten drin hab 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen