probleme mit elektrick bei 130 km h sicherung wech
hallo ich hoffe hir sind leute die mir weiterhelfen können mit dem zafira meines freundes
es handelt sich um ein 1,8 l benziner bj 2001
und ich komme nicht weiter sowie boschdinst und die fachwerkstatt
nun zum fehler wenn man mit dem auto nomal fährt ist alles ok sobald es aufe bahn geht und 110-120
ist och alles schön ab 130km h fliegt die sicherung im motorraum raus und aus ist es mit der freude am fahren es handelt sich um eine 30ap sichrung auf einem grünen steckplatz ich meine die 3 von unten da soll wohl das steuergerät für die motorelektrick dranne hängen nehme ich mal an weil im display das schraubenschlüssel symbohl blinkt was laut handbuch bedeute das die weckfahrsperre nicht funzt
abhilfe neue sicherung und weiter gehts mit max 120 hm h
es wurde bisher der kabelbaum gescheckt und die steuergeräte von zwei fachwerkstätten ohne befund
es währe schön wenn mir einer sagen könnte was an der besagten sichrung noch hängt das bei einer höheren motorbelastung angeht und den kurtzen verursachen kann
ich bedanke mich schon mal für eure problemlösungen
16 Antworten
Vielleicht hilft das weiter... http://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-g-coupe-q36.html#Q2069063
danke für dein post der beitrag half mir aber net so weiter da ich ja immer noch net weiß was an den haupsichrungen für abnehmer sind und ich keinen stromlaufplan für das auto bekomme oder finden kann
Der Astra G ist weitgehend gleich dem Zafira.😉 Die in der FAQ abgebildeten Kästen dürften also deinen entsprechen. Oben ist auch ein link zu den Plänen. Der geht dann zu denen vom Astra aber auf der verlinkten Page findest du auch die Pläne speziell für den Zafi. 111 Seiten haben die dann statt 156. Liegt aber daran das es im Astra mehr Motorentypen gibt...
Da sind die Pläne: http://www.die-opel-tuner.de/zafira.php einfach den beschriebenen Weg gegangen.
Jetzt verbindest du die mit den Sicherungsinfos der Astra G FAQ und kommst vielleicht weiter..
Ähnliche Themen
so ich bein einen schritt weiter die sichrung die immer durchbrennt ist für das motorsteuergerät wenn jetzt noch einer mir ein denkanstoß geben kann auswelchen grund die kaputt gehen kann bei den geschwinddikeit oder ewent temparatur wehre ich sehr dankbar und schön zuwissen das man denn auch auf schaltpläne von anderen modell zurückgreifen kann
Dann schaust du halt mal welche Verbraucher so am MSG des Z18XE hängen. Den wirklichen Zafiplan hab ich dir ja oben zum Download verlinkt.
Bei meinem Exhyundai hatte ich auch mal das Prob das die Sicherung vom MSG ab und an rausgeflogen ist. Bei dem waren es blanke Kabel an der Lambdasonde die ab und an einen Kurzen verursacht haben... Könnte also z.B. sein das ein Kabel blank ist und erst bei 130km/h genug Winddruck da ist um es gegen Masse zu drücken...
Allerdings konnte ich keine 30A Sicherung im Motorkasten dem MSG zuordnen. Woher hast du also die Info??
Ansich wäre das die Info die ich zur Sicherung MSG hätte: F62 15A Hauptsicherung Relais Motorsteuerung, Lambdasonden, etc..
Wobei ich null Ahnung hab wo die sein soll..
ich hatte ein link mit foto und bezeichnungen geschickt bekommen und da war genau der sichrungskasten bei wie bei meinem kumpel sein wagen ich mus mich halt bei opel bissel reinfuksen da ich eigendlich nur vw mache aber in unserem schrauberkreis der einzige bin der auch am strom rumbastel
Hier per PN? Ne dumme Angewohnheit mancher scheint mir. Deshalb enden dann Threads ohne Ergebniss.
Aja, ich hab nicht mitgeschnitten das die F9 nur bis 2000 verbaut ist und bei der 30er im Motorkasten auchnicht die Zeile durchgelesen.
Heißt du musst erstmal in dem Plan rausfinden was an der F6 im Motorraum so dranhängt....
rich genau das ist mein prob rauszubekommen was für verbraucher noch mit drann hängen weil 30 nur für msg ist bissel viel finde ich bei vw sind nie mehr wie 10 aber nach einem testlauf haben wir och eine 60 sichrung gekillt also mus da schon eine richtig dickes kabel den ärger verursachen sonst kann ich mir das nicht denken ja ich hasse das och immer mit den pn s da helfen die nur den einen mit und net leuten die sowas och haben aber danke für deine bisherige hilfe
Jep, die 30A machen mich auch stutzig. So du denn mal in die ganz oben verlinkte FAQ des Astra G geschaut hast, da dann den Motorkasten gefunden hast und da dann bei F6 liest, wirst du Relais Krafstoffpumpe sehen. Ausserdem siehst du auch das da bei dem 1.8er eigentlich nur eine 20A stecken sollte, zumindest deute ich das so... Jedenfalls würde ich denken das auch die Pumpe selbst an der Sicherung hängt, bei der Amperezahl. Eine andere Sicherung für die Pumpe finde ich auch auf die schnelle nicht. Bei steigender Geschwindigkeit steigen auch die L/h die die Pumpe liefern muss. Ich denk die Pumpe hat einen weg.... Deren Stromaufnahme würde ich mal messen...
Das mit der Lieferleistung der Pumpe ist Quatsch, die läuft immer mit der gleichen Drehzahl.
Den Druck und damit die Menge die zu den Einspritzdüsen fliesst bzw. zurück in den Tank, regelt der Druckregeler am Verteilerrohr.
Trotzdem könnte das Problem was mit der Kraftstoffpumpe zu tun haben, aber wäre es dann nicht Drehzahlabhängig?
Ist es wenn nur bedingt. Die Einspritzmenge steigt bei steigender Geschwindigkeit/h nicht unbedingt/km. Die Einspritzmenge hat aber einen höheren Druck als der Umlauf. Heißt unterm Strich wird die Pumpe bei hoher Geschwindigkeit stärker belastet..😉
über die F3 Sicherung 30A
laufen (sofern vorhanden) Motorkühlmodul, Sitzheizung und Innenraumgebläse
da 2 von 3 Dingen ja schnell ausser Betrieb gesetzt werden können ist der Verursacher ja schnell gefunden 😉
Es fliegt aber die F6 wie es aussieht.. Da aber nur die F3 eigentlich 30A haben dürfte stellt sich die Frage ob der Wagen ausgeht wenn diese fliegt...?
Hat F6 überhaupt einen grünen Sockel?