Probleme mit DPF
Hallo, bei mir leuchtet immer wieder die warnleuchte des DPF. Aber schon nach etwa 200~300km nach dem ausbrennen in der Werkstatt.
Ok fahre Aug Arbeit nur ~15km einfache Strecke.Aber kann denn das sein das dann nach 3Tagen wieder die Leuchte brennt?
Werkstatt gibt sich ratlos,DPF wurde bereits getauscht ohne Erfolg,und ich bekomme “wertvolle“ Tips wie Strecke ist zu kurz soll erstmal 50km fahren jeden Morgen ?!
Beste Antwort im Thema
hypothetisch könnte man den Dieselpartikelfilter durch ein Rohr ersetzen, bei einem fachkundigen Tuner die Motorsteuerung entsprechend anpassen lassen, und ein zufriedener Subarufahrer werden.
aber das wäre ganz böseböse 😛
13 Antworten
Naja - wenn der DPF im Ausbrenn-Pgm läuft - dann sollte man den auch ausbrennen lassen sonst fängt der immer wieder von vorne an.
Steht das nicht in der Betriebsanleitung?
Das sind keine wertvollen Tipps, sondern Tatsachen. Diesel mit DPF ist auf der Kurzstrecke zu vergessen, sofern man nicht alle 300-500km mal eine längere Fahrt hat. Diesel mit DPF haben viele Einschränkungen, nur wollen die meisten Leute dies nicht wahrhaben. Ist unter anderem ein Grund, warum ich überzeugter Benzinerfahrer bin, obwohl mein Fahrprofil einen Diesel mit DPF durchaus zulassen würde.
In deinem Fall würde ich sagen, wenn dies dein überwiegender Fahrzyklus ist, einfach zur falschen Technik gegriffen. Ein Diesel ist nichts für dich.
Leider "vergessen" die Hersteller (nicht nur Subaru!)die Kundschaft über diese Einschränkungen ausreichend aufzuklären. Mit diesem Fahrzyklus würde ich auf jeden Fall zum Benziner raten. Wenn's ein Diesel sein muß, dann Peugeot oder Citroen, die verwenden ein Additiv um den Filter leichter ausbrennen zu können. Das funktioniert auch bei Kurzstrecke ganz gut. Alle anderen haben additivlose Systeme, mit den genannten Einschränkungen.
Grüße,
Zeph
hypothetisch könnte man den Dieselpartikelfilter durch ein Rohr ersetzen, bei einem fachkundigen Tuner die Motorsteuerung entsprechend anpassen lassen, und ein zufriedener Subarufahrer werden.
aber das wäre ganz böseböse 😛
Naja......
oder eben alte Diesel fahren - wenn keine Umwelt Plakete sein muss
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten. Aber woran erkenne ich das er sich gerade frei brennt? Denn wenn die Leuchte einmal an ist helfen auch keine 100km Autobahn mehr.
Abgesehen davon ist der DPF neu. Mittwoch aus der Werkstatt geholt und 50km Autobahn gefahren. Donnerstag früh 12km auf Arbeit danach den ganzen Tag gute 100km über Land gefahren. Mit kurzen Unterbrechungen.
Und Freitag früh beim zündung einschalten brennt sofort die Lampe
Zitat:
@joergh-67 schrieb am 17. Juni 2016 um 08:54:55 Uhr:
hypothetisch könnte man den Dieselpartikelfilter durch ein Rohr ersetzen, bei einem fachkundigen Tuner die Motorsteuerung entsprechend anpassen lassen, und ein zufriedener Subarufahrer werden.aber das wäre ganz böseböse 😛
Hallo Jörg,
das hast aber fein gesagt.
Ich würde es so sagen,
Wenn Du weiterhin Deinen Subaru Diesel fahre willst und nicht jeden Morgen erst mal eine Spazierfahrt machen willst die 4 mal länger ist als die Fahrt die Du wirklich fahren mußt zur Arbeit, dann bleiben da nur 2 Möglichkeiten.
1.) Du lässt den DPF ausbohren und die Software so anpassen, daß keine Fehlermeldung mehrt kommt.
Hat VW bei Millionen Autos ähnlich auch so gemacht, wenigstens was die Software anbetrifft.
2.) Du kaufst wirkich ein anderes Auto.
Aber es muß nicht gleich ein Harnstoffeinspritzer sein.
Ich habe einen ganz normalen Direkteinspritzer mit geregelte DPF so wie es ihn schon 10 Jahre gibt und fahre jeden Tag 7,5 km zur Arbeit und das seit 2 Jahren und das ohne Probleme.
Es gibt auch Firmen die das blicken mit dem Kurzstreckenbetrieb und dem Ausbrennen des Dieselpartikelfilter.
Ich weiß von was ich rede, ich hatte bei meinem Subaru Diesel 3 DPF und 3 Motoren verrußt und über 15 mal die Ölberechnung angleichen lassen, dazu noch einige Zwangsausbrennungen und das war als ich noch jeden Tag 20 km / Strecke zu fahren hatte!
Die Ratschläge die ich so bekommen habe waren wie bei Dir alle quatsch:
1.) Fahren Sie mal mit höherer Drehzahl (zu was habe ich einen Diesel gekauft, um bei 3.000 U/min 8 L/100 km zu verheizen)!
2.) Fahren Sie mal mehr km pro Strecke. (zu was soll ich Spazieren fahren, wenn ich nicht will, nur um die Umwelt noch mehr zu verpesten, mit 130.000 km in 4 Jahren habe ich wohl da schon viel mit beigetragen.
Der Diesel ist von Rudolf-Diesel entwickelt worden um bei vielen km und schweren Fahrzeugen den Verbrauch und die Kosten zu reduzieren, Benziner gab es schon lange vorher)!
3.) Pumpen Sie nicht mit dem Gaspedal, das raucht den DPF zu. (Wenn eine Kurve kommt nehme ich das Gas weg und gebe nachher wieder Gas, soll ich anders fahren, bei uns kommt eben eine Kurve nach der Anderen?!)
So und ähnliche Ratschläge bringen in der Praxis nichts, entweder man kann mit einem Auto fahren so wie man das in der Fahrschule gelernt hat oder das Auto gehört auf den Müll.
Wenn einer nur 5.000 km / Jahr fährt wird er schon vom Kostenfaktor her keinen Diesel kaufen, denn ein Diesel ist bei wenig Km ja wesentlich teurer als ein Benziner, ja und wegen dem Drehmoment, da muß man halt bei Kurzstrecken heute anders Denken und ein Motor mit 5 Liter Hubraum kaufen wenn man nicht einen Benziner mit Turbo erwischt der nur fürs Drehmoment eingebaut wurde, das gibt's heute auch schon.
Ich habe mal einen Fiesta als Leihwagen gefahren, der ging wie wenn er ein Diesel drinnen gehabt hätte, war aber ein Benziner.
Also entweder Du lässt den DPF stilllegen oder kaufst ein anderes Auto, da hat Jörg leider recht.
Gruß
Karle
Hallo,
ich hab in der subary-community auch was gelesen - da ärgert sich einer schon 3Jahre mit dem DPF rum (leider)
DPF wurde da schon getauscht, freigebrannt uvm - hift nichts.....und der fährt Langstrecken....
Generell macht Dieselfahren ja spaß - der Motor zieht wie sau, schaltfaul fahren, wenig Treibstoff.
Ich bin 10j am Stück Diesel gefahren - und danach wieder auf Benziner / LPG.
Und man glaubt es kaum - aber es war die Wahrheit:
ein 2,5L Diesel Reihensechser von BMW kostet mehr Unterhalt wie ein V8 LPG BMW - wenn man alles mit ein rechnet. Deshalb - Diesel pfui .....Ich fahr nur einen - weil ich auf die schnelle ein 2t Auto brauchte - und der Diesel ist hat keine Drallklappen oder DPF - nur gelbe Plakette - aber läuft - und gar nicht so schlecht.
Trotz allem - mein nächster wird wieder ein Benziner / LPG Wagen.
Auch wenn es dir leider nicht hilft....
Zitat:
@MarcBoden schrieb am 17. Juni 2016 um 14:38:28 Uhr:
Danke für die Antworten. Aber woran erkenne ich das er sich gerade frei brennt? Denn wenn die Leuchte einmal an ist helfen auch keine 100km Autobahn mehr.
Abgesehen davon ist der DPF neu. Mittwoch aus der Werkstatt geholt und 50km Autobahn gefahren. Donnerstag früh 12km auf Arbeit danach den ganzen Tag gute 100km über Land gefahren. Mit kurzen Unterbrechungen.
Und Freitag früh beim zündung einschalten brennt sofort die Lampe
Das Ausbrennen merkt man nur, wenn er das Gas nicht mehr sauber annimmt und weniger Drehmoment hat.
Da stimmt aber dann wirklich etwas nicht, meine Motoren haben wenigstens 5.000 km durchgehalten bis wieder eine Lampe angegangen ist.
Sind alle Glühkerzen OK?
Sind alle Luftschläuche dicht, vom Luftmassenmesser über den Turbo über'n Ladeluftkühler bis zum Motor?
Sind die Einspritzdüsen OK?
Ist die Verdichtung des Motors Ok? Eventuell schon ein halb durchgebrannter Kolben, gab's da auch schon?
Was sagt die Ölverdünnungsberechnung, die war bei mir immer am Ausflippen und zwar bei allen Motoren und mußte alle 6 Wochen zurückgestellt werden?
Was hast für ein Motor drinnen, BJ, Km-Laufleistung?
Ab MY 09 und dann nochmals ab MY 11 wurde der Motor etwas anders gebaut.
Die ersten Diesel hatten keinen geregelten DPF, also einen offenen DPF, da gabs nie Probleme mit dem DPF, dann fing das Theater an und ab 2011 wars dann wieder besser, weil der Turbo nun Elektrisch geregelt wurde.
Ich fahre inzwischen den 4. Subaru Boxerdiesel (SH 09, XV 12, SH 13 und SJ 16)und hatte bisher noch nie Probleme mit dem DPF und die Warnlampe leuchtete auch noch nie. Das "Ausbrennen" habe ich erst einmal bei einem 2012er Forester bemerkt, als er nicht so gut beschleunigte, wie normal....
Fahrleistung ca. 30.000 km pro Jahr, Fahrweise zügig, aber kein Raser - Drehzahlbereich meist so um die 2000 bis 2500 U/min. Vollgasfahrten nur sehr selten.
Fahre meistens Strecken bis 20 Km, alle drei Wochen 90 km hin und zurück und etwa 4mal im Jahr Langstrecken von 350 -500 Kilometer.
Vor dem Start warte ich meistens, bis die Vorglüh-Anzeige erloschen ist, laut Werkstatt soll das den DPF schonen.
Ansonsten halte ich die Service-Intervalle ein.
Soweit meine Erfahrungen.
Hallo,
wir haben uns 2013 einen Jahreswagen 20 000 Km Bj 12 Forester D gekauft weil meine Frau täglich 25 Km einfach Arbeitsweg hatte . Vorher nur Benziner gefahren. Ein jahr später wurde meine Frau in eine Agentur 300 meter von uns versetzt und fährt mit dem Bike. Mein A.w. beträgt nur 14 Km einfach und ich hatte auch Angst das sich der DPF zusetzt. Der Meister von Subaru sagte mir , wenn man nicht ständig nur 2-3 Km fährt und ab und zu mal ne längere Strecke auf der AB .passiert nichts . Nun fahre ich schon zwei Jahre nur täglich 14 Km AB und 3-4 mal pro Jahr ne lange Strecke 200- 600 Km . Bis heute null Probleme , noch nicht mal die Warnlampe die zum Freifahren auf der AB auffordert ist angegangen. Vielleicht hatte ich auch nur Glück bis jetzt . Fahre ca.15000 pro Jahr aber immer nach warmfahren auch recht Sportlich . Verbrauch : 6,8- 7L. Da kann man (N) ruhig mal Gas geben .
Ich hoffe ich konnte helfen
Bernd
Du glücklicher!
Na meiner hat noch 20% mehr gesoffen und man hat mir vorgeworfen ich solle doch hin und wieder mal etwas Gas geben damit der DPF ausgebrannt werden kann.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/401064.html
Ich bin Täglich 2 mal ca. 40 km gefahren.
Ich bin der Meinung, daß es daran liegt, daß Du Autobahn fährst.
1 mal Gasgeben 1 mal Gas weg und ende der Fahrt.
Ich fahre alle 500 Meter mal eine 90-180° Kurve und da wird das Problem liegen.
Der Boxerdiesel ist nicht in der Lage beim Gasgeben (gerade bei niederen Motordrehzahlen) genügend Luft für die Verbrennung bereitzustellen, wenn der Lader mal läuft, dann ist's OK.
Darum wurde hier auch schon vorgeschlagen doch nicht unter 3.000 U/min zu beschleunigen, was aber weder dem Umweltschutz, dem Spritverbrauch noch dem Krach zugute kommt und die Lebensdauer beim Diesel ist bei Drehzahlen die normalerweise heute nicht mal mehr mit einem Benziner gefahren werden auch nicht so das wahre.
Wenn man einen Diesel fahren sollte daß er nicht verreckt wie ein 2-Takter Benziner dann stimmt was nicht!
Gruß
Karle
Zitat:
@MarcBoden schrieb am 17. Juni 2016 um 07:35:57 Uhr:
Hallo, bei mir leuchtet immer wieder die warnleuchte des DPF. Aber schon nach etwa 200~300km nach dem ausbrennen in der Werkstatt.
Ok fahre Aug Arbeit nur ~15km einfache Strecke.Aber kann denn das sein das dann nach 3Tagen wieder die Leuchte brennt?
Werkstatt gibt sich ratlos,DPF wurde bereits getauscht ohne Erfolg,und ich bekomme “wertvolle“ Tips wie Strecke ist zu kurz soll erstmal 50km fahren jeden Morgen ?!
Hab den XV jetzt 3 Jahre und 48000km auf dem Tacho und die Gelbe Leuchte geht bei mir auch an wenn ich öfters Kurzstrecke Fahre 5-10km das ist aber normal weil der DPF nicht auf Temperatur kommt.
Wenn die Gelbe Leuchte angeht auf die Bahn fahren und 10-15 min über 2000 Umdrehungen den Motor laufen lassen und
Der DPF ist wieder freigeblasen.dann geht die Lampe wieder aus.
Wenn du aber Ignorierst und weiterhin Kurzstrecken fährst ohne freizumachen geht der dann auf Rot was dann zur Folge hat,du musst in die Werkstatt.Dort lässt Mann den Motor bei 2500 umdrehungen ne Halbe Stunde laufen am Diagnose Gerät und löscht die Fehler Im Steuergerät und das wars.
Kostet eben was in der Werkstatt.