Probleme mit Diesel-Pkw im Stadtverkehr/ARD Ratgeber Auto und Verkehr
Hallo.
Habs eben im VW Forum gelesen!
Wie gut das meiner keinen DPF hat!
Video zur Sendung gibt es hier: http://www.daserste.de/ratgeber/auto_default.asp
34 Antworten
Also der ARD-Bericht war schon sehr interessant. Nur wurde hier wohl etwas durcheinandergemengt bei den Fehlerbeschreibungen der gezeigten Personen:
Probl. 1 FAHRUNTÜCHTIGKEIT / Der Opel Astra-Fahrer:
Fahrzeug im sog. Notlaufprogramm bis max. 50 km/h Geschwindigkeit, Fahrtüchtigkeit somit nicht mehr gegeben. Was ist, wenn das beim Überholvorgang passiert??
Probl. 2 FREIBRENNVERHALTEN / Der VW-Fahrer:
Alle 400 km... das ist der normale Freibrennvorgang (was wiederum bei meinem "nur" ca. alle 1.500 km stattfindet), der zwar mit unruhigem Motorlauf und erhöhtem Geräuschniveau (bei meinem zumindest) bemerkbar ist, die Fahrbahrkeit aber keineswegs beeinflusst.
Der OPEL-Fahrer hat also ein Problem mit der Fahrtüchtigkeit und Fahrsicherheit bekommen, der VW-Fahrer sich offensichtlich "nur" noch nicht an den Freibrennvorgang gewöhnt.
In meiner Astra-Bedienungsanleitung steht nur folgendes:
Vorglühanlage 3,
Diesel-Partikelfilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
}Leuchten
Vorglühsystem aktiv, schaltet sich nur bei
tiefen Außentemperaturen ein.
}Blinken (bei Fahrzeugen mit Diesel-Partikelfilter)
Diesel-Partikelfilter muss gereinigt werden.
Sobald die Straßen- und Verkehrsverhältnisse
es zulassen, Geschwindigkeit für kurze
Zeit auf über 40 km/h erhöhen. Die Kontrollleuchte
erlischt, sobald die Reinigung
abgeschlossen ist.
Bei Landstraßengeschwindigkeit, wo der Astra-Fahrer wohl das Problem gehabt zu haben scheint, ist er wohl "kurze Zeit" durchaus "über 40 km/h" gefahren. Wenn dann das Fahrzeug schlagartig Probleme wegen der Zusetzung des Filters hat und den Fahrer in unumstritten lebensbedrohliche Umstände bringt liegt da absolut ein Sachmangel vor!!
Also das hier die ADAC-Tante keine klare Antwort gibt, ist schon bemerkenswert. Zumindest bei dem Opel-Fall. Wenn das kein Sachmangel ist, weiß ich auch nicht!
Die Fahruntüchtigkeit des Astras auf der Landstraße ist in einer Situation eingetreten die nichts mit der Bedienungsvorschrift von Opel zu tun hat (s.o.) und der Laie kann nicht wissen, wie sich die Problematik mit den geschlossenen Filtersystemen verhält. Demnach ist ihm nicht zuzumuten sich technisch derart zu "bilden", um die beschriebene Situation "Fahrzeug schlagartig ohne Leistung, im Notlaufprogramm" vermeiden zu können. Noch wenn dazu nichts in der (zumindest bei Opel) BA steht.
Also in diesem konkreten "Astra-Fall" würde ich aber hundert Pro meine Rechtsschutzversicherung alarmieren, aber hundert Pro. So viel rechtlichen Sachverstand traue ich mir da schon zu... 😉
Grundaussage ist doch diese: Ein Kunde kauft ein Auto um es fahren zu können ohne in lebensbedrohliche (vom Fahrzeug ausgehende) Situationen zu kommen. Die Bedienungsanleitung sagt, was zu beachten ist, damit diese Fahrtüchtigkeit (neben dem Hinweis wann Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen sind) gegeben ist.
Generell müssen diese "Vorschriften" aber durchführbar und zumutbar sein. Hier liegt meiner Meinung der Hund begraben, rechtlich gesehen. Beim Astra-Fall: Ganz klarer Fall von Sachmangel (siehe hinweise BA). Bei der im Bericht angesprochenen "Vorschrift" von Nissan: 30 min bei 80 km/h min. sicherlich ganz klar unzumutbar. Dazwischen wird man wohl die Gerichte entscheiden lassen müssen. Wichtig wird auch sein, wie genau in der BA formuliert wurde, ob es sich um reine Empfehlungen oder um unbedingte Bedienungsanweisungen handelt.
Nun ja, alles in allem eine keinesfalls befriedigende Situation, diese DPF-Thematik!! Da ich w. g. auch einen habe, kann man nur hoffen, sich "freibrennkonform" zu verhalten 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wenn man mal ehrlich ist, erledigt sich der Bericht von selbst. Jeder normal intelligente Mensch weis, dass ein Diesel ein langstrecken Auto ist. Klar kann man auch (mal) Kurzstrecken fahren, aber jeder Diesel will warm gefahren werden. Und schon erledigt sich der Bericht, denn wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, verstopft auch kein Filter bzw. hat genug Zeit um sich zu reinigen.
Wir haben in unserer E-Klasse auch den Partikelfilter. Der wird gemischt gefahren (auch mal auf Kurzstrecken) und macht absolut keine Probleme.
Sorry,
aber das ist ja Käse. Ich habe schon mehrfach zum FOH müssen, weil der DPF sich nicht gereinigt hat und dadurch verstopft war und mein Astra deswegen in den Notlauf ging.
Und mein Fahrprofil liegt bei c.a. 2.200 -3000 KM pro Monat.Davon quasi täglich 30-60 km AB...
Fakt ist auch das dies ein Opelprob. ist bzw. ein Prob der DPF ohne Zusätze...
Zitat:
Original geschrieben von opelastra77
Also der ARD-Bericht war schon sehr interessant. Nur wurde hier wohl etwas durcheinandergemengt bei den Fehlerbeschreibungen der gezeigten Personen:
Probl. 1 FAHRUNTÜCHTIGKEIT / Der Opel Astra-Fahrer:
Fahrzeug im sog. Notlaufprogramm bis max. 50 km/h Geschwindigkeit, Fahrtüchtigkeit somit nicht mehr gegeben. Was ist, wenn das beim Überholvorgang passiert??
Also mein Notlauf ging bei Vollgas bis etwas über 80 km/h
😉
... wenn dir das bei einem Überholvorgang noch reicht um diese "Aktion" für dich (und den Gegenverkehr) sicher zu beenden.... schön!! 🙂
Würde mich aber nicht drauf verlassen, dass ein OPEL - "Notlaufprogramm" immer noch so ausreicht, bei 30-40 km/h (wie im Bericht geschildert) oder bei dir "sogar" 80 km/h! (wie großzügig *gg*)
Zum "Glück" hat unser Notarzt-Audi A6 (altes Modell) mit seinem 2.5 TDI 180PS noch keinen DPF 🙁 (SARKASMUS ENDE)
Ähnliche Themen
@ opelastra und Marcxxx:
Notlauf darf nur in absoluten Ausnahmefällen passieren, zB wenn der Filter dermassen zu ist, daß, wenn der Freibrennvorgang einsetzen würde, das ganze Fahrzeug abfackelt.
Das ist der Grund, warum man ein Notlaufprogramm überhaupt hier macht.
Aber vorher muß zwingend irgendeine Warnung / Leuchte etc angehen. Und zwar ausreichend vorher, bevor der NL einsetzt. Hierfür sehe ich den Hersteller verantwortlich.
Wird diese Anzeige vom Fahrer ignoriert, weil er sich zB "nichts vorschreiben lassen" will, kommt es zu dem beschriebenen Problem. Hier ist aber dann der Fahrer verantwortlich.
@ET420:
Zitat:
...und werde einen Teufel tun und mir einreden, ich müßte jetzt am Tag mindestens 50km auf der Autobahn verbringen, damit der Diesel nicht kaputt geht und der Partikelfilter auch schön gepflegt wird.
Nein, das wäre völlig unangemessen und es verlangt auch keiner. Aber die Beachtung der DPF Warnleuchte wäre wichtig.
Auch hier musst du nicht "sofort" auf die Autobahn, sondern solltest das eben bei nächster Gelegenheit machen.
Die Zeit zwischen Anschalten der Warnleuchte und Notlauf muß also ausreichend bemessen sein.
Das ist IMO der Kritikpunkt bei manchen Fahrzeugen
@Dieselwiesel:
Leider ist es zumindest beim Opel Astra H so (nachzulesen in diesem und div. anderen Astra-Foren), dass wenn es zu diesen nicht gerade seltenen Problemen bezgl. DPF in Verbindung mit dem Notlaufprogramm kommt keine DPF-Warnleuchte oder dergl. gibt. Die Vorglühleuchte soll laut BA blinken (wie ich schon zitiert hatte aus meiner vorliegenden BA), wenn es nötig ist den Filter zu reinigen, dann sollte kurze Zeit über 40 km/h gefahren werden. Bei vielen Beiträgen von Astra-Fahrern geht aber irgendwann nur die allgemeine Werkstattleuchte an (gelbe leuchte, Weiterfahrt möglich bis zur nächsten Werkstatt). Bei einigen erlischt diese wieder nachdem Motor aus und wieder angestellt wurde doch plötzlich geht das Auto dann in den Notlauf. Somit weiß man nicht, ob man bis zu seiner, zu der unmittelbar nächsten Werkstatt oder sonst wohin noch weiterfahren kann weil irgendwann dann das Notlaufprogramm (wenn es die DPF-Sache denn dann sein sollte) unvermittelt "anspringen" KÖNNTE...
Das ist das Problem! Es blinkt keine DPF-Reinigungswarnleuchte und man bekommt auch sonst keinen konkreten Hinweis (dieses "unter 40 km/h-Blinken" haben bisher glaube ich auch nur die wenigsten gesehen) das man irgendwann evtl. durch "grob fahrlässige, eigensinnige Nutzung seinen PKW" kurz vor dem "DPF-Notlaufprogr.-Gau" ist...
Wenn das so ist, dann ist das eine ernstzunehmende Beanstandung und sollte von Opel adressiert werden.
Beim Vectra hat man da glaub ich auch nachgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Aber obwohl nun die meisten wieder die Hände über dem Kopf zusamenschlagen würden: Probleme hatte ich damit bislang bei meinem neuesten Auto 8000km keinerlei und werde einen Teufel tun und mir einreden, ich müßte jetzt am Tag mindestens 50km auf der Autobahn verbringen, damit der Diesel nicht kaputt geht und der Partikelfilter auch schön gepflegt wird.
Meine Rede. Derlei Vorschriften sind einfach nicht akzeptabel. Und da helfen auch keine Sprüche von intelligenten Menschen.
Marcxx: Was für ein Baujahr ist dein Astra?
Natürlich gab es Probleme bei Opel mit dem Filter. Diese sollten allerdings mit dem Mj. 2006 abgestellt sein.
Ich kenne einige die einen CDTI mit Filter fahren (unter den unterschiedlichsten Bedingungen), keiner hatte damit wirklich ein Problem. Wir bei unserem Mercedes auch nicht.
Und so Berichte in Fernsehmagazinen werden immer drastisch und dramatisch dargestellt, um Aufmerksamkeit zu wecken. Da sollte man sich nicht unbedingt so draufstürzen.
Desweiteren schreibt einem keiner tägliche Autobahnfahrten o.Ä. vor. Wer seinen Diesel mit Filter im eigentlichen Sinne benutzt (bedeutet dass er bei den meisten Fahren seine Betriebstemperatur erreicht), sollte (wird) auch keine Probleme mit dem Filter bekommen. Zumindest nicht bei den Filtermodellen der neueren Generation.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
@ET420:
Nein, das wäre völlig unangemessen und es verlangt auch keiner. Aber die Beachtung der DPF Warnleuchte wäre wichtig.
Auch hier musst du nicht "sofort" auf die Autobahn, sondern solltest das eben bei nächster Gelegenheit machen.
Hat denn eigentlich schon mal jemand die Leuchte blinken sehen ? Ich habe sie außer beim Vorglühen noch nie gesehen. Das bestätigt mich übrigens darin, daß meine Fahrintervalle vollkommen ausreichend sind. Im übrigen sei mal so ganz allgemein gesagt, daß ich es sehr begrüßen würde, wenn diese Lampe nicht nur blinken würde, wenn gereinigt werden sollte, sondern von mir aus grün leuchten würde oder so, wenn gerade eine Reinigung durchgeführt wird. Eine Anzeige über das Display wäre natürlich noch schöner und dazu noch die Abrufmöglichkeit für die gefahrenen Kilometer seit der letzten Reinigung, die geschätzten verbleibenden bis zur nächsten Reinigung, die anzahl der durchgeführten Reinigungen und vielleicht eine Angabe in Sekunden, wie lange der aktuelle Vorgang schon andauert. Braucht nicht jeder, aber ist manchmal vielleicht interessant. Ich finde sowieso, daß der BC ruhig etwas gesprächiger sein könnte. Der Testmode ist schön und gut, aber da sind die Daten nicht für den Normalgebrauch aufbereitet. Man könnte dem BC doch küntig ohne Probleme einige Menüs verpassen und wen's nicht interessiert, der bräuchte den Rest ja nicht abzufragen.
Eine Anmerkung zum Notlauf beim Überholvorgang: man muß sich aber mal überlegen, unter welchen Bedingungen man eigentlich zum Überholen ansetzen sollte.
Wenn Gegenverkehr kommt ? In der Regel nicht.
Wenn die Straße nicht einsehbar ist und Gegenverkehr kommen könnte ? Eigentlich auch nicht.
Im Normalfall sollte man einen Überholvorgang sicher beenden können. Abbrechen kann man den nämlich eigentlich auch noch. Klar mit Hintermann, der auch überholen möchte, ist das leichter gesagt als getan, aber ich denke, daß es kritischere Situationen gibt. Ansonsten wäre der Überholvorgang eh knapp angesetzt gewesen.... zumindest ich lasse mir da gewisse Puffer.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Marcxx: Was für ein Baujahr ist dein Astra?
Natürlich gab es Probleme bei Opel mit dem Filter. Diese sollten allerdings mit dem Mj. 2006 abgestellt sein.
Ich kenne einige die einen CDTI mit Filter fahren (unter den unterschiedlichsten Bedingungen), keiner hatte damit wirklich ein Problem. Wir bei unserem Mercedes auch nicht.
Und so Berichte in Fernsehmagazinen werden immer drastisch und dramatisch dargestellt, um Aufmerksamkeit zu wecken. Da sollte man sich nicht unbedingt so draufstürzen.Desweiteren schreibt einem keiner tägliche Autobahnfahrten o.Ä. vor. Wer seinen Diesel mit Filter im eigentlichen Sinne benutzt (bedeutet dass er bei den meisten Fahren seine Betriebstemperatur erreicht), sollte (wird) auch keine Probleme mit dem Filter bekommen. Zumindest nicht bei den Filtermodellen der neueren Generation.
Tag,
EZ 10-06 also quasi wie neu...ich habe den 1.9cdti . Anscheinend treten die Probleme nur bei diesem Modell auf. Nach 2 mal manuellen Freibrennen durch die Werkstatt wurde ein SW Update gemacht. Anscheinend soll nun etwas aufleuchten wenn die Reingung erforlich wir, ist aber in den letzten 3000 km nicht passsiert. Das einzige was geleuchtet hat war eben das Symbol für techn. Problem.
Da ich nun keine Probs mehr habe, gehe ich erstmal davon aus, dass es durchs SW Update behoben wurde.
Intersessant war allerdings, dass die "Verstopfung" innerhalb eines Monats 2mal auftrat....
@ET420: Also bei mir hat diese Vorglühleuchte auch noch nie geblinkt und ich würde mich auch freuen, wenn ein Freibrennvorgang dem Fahrer angezeigt werden würde, noch schöner natürlich, wenn eine Ausführliche Information über "Füllstand" des DPF, dem Reinigungsvorgang und dessen Dauer etc. über den BC möglich wären.
Aber zum Thema ÜBERHOLEN UND PLÖTZLICHER, DRASTISCHER LEISTUNGSEINBRUCH:
Ist das dein ernst?? Wo wohnst du, dass du überholen kannst und dabei immer noch genügend Reserven hast, trotz eines (hoffentlich niemals eintretendes!!) Leistungsverlustes auf 30-40 km/h (da haben schon viele "Notlaufprogramm"-Erfahrer drüber geschrieben, über diese "Schleichgeschwindigkeit"😉 trotzdem noch sicher dieses Überholen beenden zu können??? Wo gibt es solche Verkehrverhältnisse?? Und Abbrechen in so einer Situation? Woher soll der Hintermann bei Landstraßengeschw. um die 80 - 100 km/h wissen, dass ich schlagartig nur noch 30-40 fahren kann, zum Überholen aber auf 120 eben noch am beschleunigen war!?? Spätestens der würde mir dann dermaßen hinten reinfahren...
Es gibt eben auch Menschen, die im "normalen" Deutschland wohnen und die von dir beschriebenen Traumverkehrssituationen so gut wie nie antreffen werden. Und das heißt keinesfalls, dass alle diejenigen, die nicht unter so Verh. überholen können, Raser, unverantwortliche Draufgänger oder Selbstmörder sind!!! Aber sorry, deine Aussage ist mehr als BLÖDSINN!!! (überleg mal!) Nichts für ungut... Hoffentlich kommen wir niemals in so eine Situation von wegen plötzlicher Leistungseinbruch...
Naja sagen wir es mal so: ich überhole eigentlich eher selten, wenn ich sehe, daß in entsprechender Entfernung schon der Gegenverkehr naht.
Okay, ich kann nicht behaupten, daß ich es nie mache, aber meistens lasse ich lieber die Finger davon und überhole dann, wenn die Verkehrslage klar genug ist. Klartext: in den Dritten zurückschalten und Gas durchtreten zum Überholen mache ich vielleicht in einem von 10 Fällen.
So und das Notlaufprogramm habe ich noch nie erlebt, aber wenn ich überhole und beschleunige sagen wir mal auf 100 und mein Auto bringt die Leistung plötzlich nicht mehr, dann stelle ich mir das jetzt nicht als Vollbremsung vor, sondern eher als Ausrollen. Naja und wenn mir das grad mal neben einem Laster passieren würde: Warnblinker, ausrollen lassen, fertig. Kommt Gegenverkehr, dann Bremse statt ausrollen lassen.
Mit Hintermann: okay... dann hast du mich von der Gefahrensituation überzeugt.
*muss schmunzeln, wenn ich sowas lese... oh man*
Okay, dann überhol du mal so... hier, im Mittelgebirge gibt es solche Situationen leider selten.
Sicherlich werden hoffentlich alle Menschen nur dann überholen, wenn es absolut ohne Probleme und Gefahren für Leib und Leben möglich ist (manchmal kann man aber auch nur den Kopf schütteln, weil vereinzelte Menschen das so wohl nicht sehen, leider), doch dabei kalkuliert man doch keinen Leistungsschubabbruch (was anderes ist es nicht) mit ein. Würde man das, dann könnte man wohl so gut wie nie überholen!!
Tipp: Nimm mal auf freier Strecke wo es auch nur ansatzweise bergauf geht und niemand hinter dir ist abprupt im Schubbetrieb bei 100 - 120 abbrub das Gas weg, wie schnell du da von alleine langsamer wirst (dein gedankliches "Ausrollen"😉 ....
*Spaßmodus AN*
Jetzt schreibst du bestimmt gleich, dass man nur bergab oder auf ebener Strecke überholt.... Da, wo LKW's in der Regel ja auch am langsamsten sind, hm?
*Spaßmodus AUS*
Zitat:
Original geschrieben von ET420
...
Im übrigen sei mal so ganz allgemein gesagt, daß ich es sehr begrüßen würde, wenn diese Lampe nicht nur blinken würde, wenn gereinigt werden sollte, sondern von mir aus grün leuchten würde oder so, wenn gerade eine Reinigung durchgeführt wird. Eine Anzeige über das Display wäre natürlich noch schöner und dazu noch die Abrufmöglichkeit für die gefahrenen Kilometer seit der letzten Reinigung, die geschätzten verbleibenden bis zur nächsten Reinigung, die anzahl der durchgeführten Reinigungen und vielleicht eine Angabe in Sekunden, wie lange der aktuelle Vorgang schon andauert. Braucht nicht jeder, aber ist manchmal vielleicht interessant. Ich finde sowieso, daß der BC ruhig etwas gesprächiger sein könnte. Der Testmode ist schön und gut, aber da sind die Daten nicht für den Normalgebrauch aufbereitet. Man könnte dem BC doch küntig ohne Probleme einige Menüs verpassen und wen's nicht interessiert, der bräuchte den Rest ja nicht abzufragen.
Da bin ich 100% Deiner Meinung. Als Gegenargument hört man oft: "Ja eigentlich sollte es ja so sein, daß der Fahrer gar nichts von dem Vorgang mitbekommt."
Und dann noch: "Die anderen Hersteller [haben/brauchen] das auch nicht."