1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Probleme mit der V Klasse

Probleme mit der V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen ich habe seit 11.15 eine V Klasse und mal mehr mal weniger Probleme mit dem Produkt. Nachdem ich bzw. meine Werkstatt nicht mehr weiter weis frage ich mich ob es noch mehr Besitzer einer V Klasse gibt die dieselben Probleme haben oder hatten. Wenn ihr Antworten auf die Probleme habt immer raus damit.
Also dann fang ich mal an:
Schiebetüren rutschen immer mal wieder zu wenn der Wagen mit der Front nach unten an einem Hang steht. Heckklappe geht während der Fahrt auf Fernlichtassistent blendet auf bei strahlendem Sonnenschein, Wischerautomatik hat bessere Nerven wie ich (wischt bei Platzregen gemütlich vor sich hin, bei leichtem Niesel wischt er um sein Leben) Klimaautomatik schält sich gelegentlich aus wenn ich den Wagen starte, Standheizung geht spontan an auch mehrmals hintereinander, es ertönen Warnsignale ohne Grund (alleine auf der Straße niemand weit und breit) bei 120 km/h wir mir vorgeschlagen, dass ich jetzt rückwärts Einparken lassen kann wenn ich will, Heckklappe geht einfach wieder zu Akku lädt nicht richtig (Standheizung geht nicht an morgens) und beim aussteigen entriegeln die hinteren Türen nicht.
Es sind keine Fehler in den Steuergeräten hinterlegt. Die Fehler kommen und gehen wie sie Lust haben. Die Werkstatt hat schon mehrfach Steuergeräte getauscht neue Updates gemacht aber die Fehler kommen immer wieder.
Wer hat Ideen

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich würde das an Deiner Stelle mal mit dem in Deiner Niederlassung zuständigen Mitarbeiter besprechen und ganz offen das Thema "Prüfung einer Wandlung durch Rechtsbeistand" ansprechen. Muss ja nicht patzig sein, geht auch freundlich und niveauvoll sowas.
Der Werkstatt scheinen die Möglichkeiten auszugehen, aber warum sollst du als Endkunde Dich mit diesem Produkt zufrieden geben?!
Wenn Du ihn in Zahlung gibst, bekommst Du definitiv recht hohe Abzüge, weil die Schadensbilder nunmal finanziellen Einsatz für das Autohaus bedeuten, wie auch immer diese dann bewertet werden...

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Da gebe ich dir recht.
Gruß

Ergebnis der ersten Reparatur nach 1.650 km: Die Platine des Steuergerätes des Generators wurde durch Feuchtigkeit zerstört. Da lief Rost raus und in Folge kam zu Fehlkontakten und Problemen mit dem durchlaufenden Lüfter.

Auch mal ein interessantes Problem. Normal sollte da doch wohl kein Wasser reinlaufen... war das Gehäuse defekt - hat die Werkstatt sich dazu geäussert?
Danke!

Zitat:

@cabfreak schrieb am 8. Februar 2017 um 20:39:38 Uhr:


Auch mal ein interessantes Problem. Normal sollte da doch wohl kein Wasser reinlaufen... war das Gehäuse defekt - hat die Werkstatt sich dazu geäussert?

Weitere Infos dazu habe ich leider nicht. Ich musste ohnehin schon nachfragen, was es war, denn man wollte mir im Autohaus eigentlich kommentarlos bzw. nur mit Anmerkung "fällt in die Garantie" den Schlüssel in die Hand drücken. Ich habe auch keinerlei Dokumentation erhalten.

Wasser soll da defintiv nicht hinkommen, wo es jetzt zu Problemen gekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen