Probleme mit der V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen ich habe seit 11.15 eine V Klasse und mal mehr mal weniger Probleme mit dem Produkt. Nachdem ich bzw. meine Werkstatt nicht mehr weiter weis frage ich mich ob es noch mehr Besitzer einer V Klasse gibt die dieselben Probleme haben oder hatten. Wenn ihr Antworten auf die Probleme habt immer raus damit.
Also dann fang ich mal an:
Schiebetüren rutschen immer mal wieder zu wenn der Wagen mit der Front nach unten an einem Hang steht. Heckklappe geht während der Fahrt auf Fernlichtassistent blendet auf bei strahlendem Sonnenschein, Wischerautomatik hat bessere Nerven wie ich (wischt bei Platzregen gemütlich vor sich hin, bei leichtem Niesel wischt er um sein Leben) Klimaautomatik schält sich gelegentlich aus wenn ich den Wagen starte, Standheizung geht spontan an auch mehrmals hintereinander, es ertönen Warnsignale ohne Grund (alleine auf der Straße niemand weit und breit) bei 120 km/h wir mir vorgeschlagen, dass ich jetzt rückwärts Einparken lassen kann wenn ich will, Heckklappe geht einfach wieder zu Akku lädt nicht richtig (Standheizung geht nicht an morgens) und beim aussteigen entriegeln die hinteren Türen nicht.
Es sind keine Fehler in den Steuergeräten hinterlegt. Die Fehler kommen und gehen wie sie Lust haben. Die Werkstatt hat schon mehrfach Steuergeräte getauscht neue Updates gemacht aber die Fehler kommen immer wieder.
Wer hat Ideen

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich würde das an Deiner Stelle mal mit dem in Deiner Niederlassung zuständigen Mitarbeiter besprechen und ganz offen das Thema "Prüfung einer Wandlung durch Rechtsbeistand" ansprechen. Muss ja nicht patzig sein, geht auch freundlich und niveauvoll sowas.

Der Werkstatt scheinen die Möglichkeiten auszugehen, aber warum sollst du als Endkunde Dich mit diesem Produkt zufrieden geben?!

Wenn Du ihn in Zahlung gibst, bekommst Du definitiv recht hohe Abzüge, weil die Schadensbilder nunmal finanziellen Einsatz für das Autohaus bedeuten, wie auch immer diese dann bewertet werden...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Kann ich @Buddha2 nur zustimmen. Ein informatives sachliches und ruhiges Gespräch mit einem Verantwortlichen kann oft Wunder wirken.
Vielleicht hilft eine Art Mängeltagebuch, wann welche Mängel wie und wie lange auftreten.
Das wäre bestimmt hilfreich bei weiteren Gesprächen und Verhandlungen.
Grüße
Alex

Zitat:

Wenn Du ihn in Zahlung gibst, bekommst Du definitiv recht hohe Abzüge, weil die Schadensbilder nunmal finanziellen Einsatz für das Autohaus bedeuten, wie auch immer diese dann bewertet werden...

Ich denk, laut Mercedes gibt es kein Schadensbild... bin verwirrt...

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 31. Januar 2017 um 13:29:55 Uhr:



Zitat:

Wenn Du ihn in Zahlung gibst, bekommst Du definitiv recht hohe Abzüge, weil die Schadensbilder nunmal finanziellen Einsatz für das Autohaus bedeuten, wie auch immer diese dann bewertet werden...


Ich denk, laut Mercedes gibt es kein Schadensbild... bin verwirrt...

Das wäre dann die Argumentationskette, die man verfolgen sollte. Richtig.😁

Wurde keines der Probleme mal vom Themenstarter mit dem Handy aufgenommen ? Würde empfehlen bei jedem neuen Problem das Handy zu zücken und es aufnehmen/dokumentieren, damit man einen Nachweis der Probleme hat. Klingt alles sehr schlimm ABER wenn KEINES der genannten Probleme während der Werkstattaufenthalte auftaucht und im Fehlerspeicher auch nix steht, was soll die Werkstatt/Verkäufer dann machen ?? Bleibt als Laie gesprochen nur selber nachweisen oder im Gespräch versuchen gegen ein anderes Fahrzeug einzutauschen.

Ähnliche Themen

Ja dass hab ich auch gemacht. Aussage von mercedes direkt stand der Technik bzw. keine sicherheitsrelevanten teile die kaputt sind. Ja gibt es denn jemand der auch solche Probleme hat und eine Lösung?

Zitat:

@DOM A6 schrieb am 2. Februar 2017 um 14:11:02 Uhr:


Ja dass hab ich auch gemacht. Aussage von mercedes direkt stand der Technik bzw. keine sicherheitsrelevanten teile die kaputt sind. Ja gibt es denn jemand der auch solche Probleme hat und eine Lösung?

Das heisst also, wenn man eine V-Klasse für 70.000 Euro kauft, dürfen ruhig 20.000 Euro davon Falschgeld sein? Hauptsache das Falschgeld ist nicht leicht brennbar und damit sicherheitsrelevant?

Also Entschuldigung, aber daß (fast) jede Werkstatt - und zwar markenunabhängig - den Kunden im unangenehmen Fall mit den Standard-Phrasen "Datt is Stand der Technik, Stand der Serie, nicht sicherheitsrelevant, datt muss so, natürlich ist der DAB-Empfang scheiße damit sie nicht so vom Radio beim Fahren abgelenkt werden, datt is kein Rostloch sondern eine Zusatzbelüftung blablabla" versucht, wieder loszuwerden, ist ja nun wirklich keine Neuigkeit.

Es liegt am Kunden, ob man sich so einfach abspeisen lässt...

Zitat:

@LegeinEi schrieb am 3. Februar 2017 um 11:27:25 Uhr:



Zitat:

@DOM A6 schrieb am 2. Februar 2017 um 14:11:02 Uhr:


Ja dass hab ich auch gemacht. Aussage von mercedes direkt stand der Technik bzw. keine sicherheitsrelevanten teile die kaputt sind. Ja gibt es denn jemand der auch solche Probleme hat und eine Lösung?

Das heisst also, wenn man eine V-Klasse für 70.000 Euro kauft, dürfen ruhig 20.000 Euro davon Falschgeld sein? Hauptsache das Falschgeld ist nicht leicht brennbar und damit sicherheitsrelevant?

Also Entschuldigung, aber daß (fast) jede Werkstatt - und zwar markenunabhängig - den Kunden im unangenehmen Fall mit den Standard-Phrasen "Datt is Stand der Technik, Stand der Serie, nicht sicherheitsrelevant, datt muss so, natürlich ist der DAB-Empfang scheiße damit sie nicht so vom Radio beim Fahren abgelenkt werden, datt is kein Rostloch sondern eine Zusatzbelüftung blablabla" versucht, wieder loszuwerden, ist ja nun wirklich keine Neuigkeit.

Es liegt am Kunden, ob man sich so einfach abspeisen lässt...

Richtig, daher wollte ich hier eigentlich nichts mehr schreiben, weil ich eben weiter oben meine Vorgehensweise (mehrfach) geschildert habe.

Warum zitiert ihr eigentlich so oft den gesamten vorherigen Beitrag wenn ihr doch direkt darauf antwortet? Das Obere ist jetzt nur ein Beispiel...

Sorry fürs OT, aber das macht es mit Mobilgeräten echt schwer zu verfolgen...

Zitat:

@Astra No.1 schrieb am 3. Februar 2017 um 12:17:12 Uhr:


Warum zitiert ihr eigentlich so oft den gesamten vorherigen Beitrag wenn ihr doch direkt darauf antwortet? Das Obere ist jetzt nur ein Beispiel...

Sorry fürs OT, aber das macht es mit Mobilgeräten echt schwer zu verfolgen...

Häh? Tun wir doch gar nicht... 😁

Mein erstes Problem mit der V-Klasse und es könnte etwas Ernstes sein:

EZ 12/2016. 1.650 km auf der Uhr. 2 Wochen kaum gefahren. Auto stand in den letzten Wochen bei bis zu -14°C im Freien.
Gestern gefahren und ca. 2 km vor Fahrtende zeigt das Display eine Kühlmittelwarnung und die Kontrolleuchte für den Kühlkreislauf leuchtet gelb. Zuhause angekommen läuft der Kühlerlüfter noch 5 Minuten unter Vollast nach, obwohl ich nur ca. 15 km moderat gefahren war.
Heute Auto wieder gestartet.
Warnleuchten alle erloschen, Motor kalt, trotzdem läuft Lüfter sofort und auf Hochtouren mit. Auto riecht außen leicht nach heißem Gummi, obwohl Motor gerade erst gestartet wurde. 2 km gefahren geht die Motorkontrolleuchte gelb an und das Auto zieht nicht mehr (vermutlich Notlaufprogramm). Nochmal 2 km nach Hause gefahren, abgestellt und Werkstatttermin vereinbart.
Hat Jemand eine Vermutung?

Zitat:

@Mazout schrieb am 3. Februar 2017 um 19:48:07 Uhr:


Mein erstes Problem mit der V-Klasse und es könnte etwas Ernstes sein:

EZ 12/2016. 1.650 km auf der Uhr. 2 Wochen kaum gefahren. Auto stand in den letzten Wochen bei bis zu -14°C im Freien.
Gestern gefahren und ca. 2 km vor Fahrtende zeigt das Display eine Kühlmittelwarnung und die Kontrolleuchte für den Kühlkreislauf leuchtet gelb. Zuhause angekommen läuft der Kühlerlüfter noch 5 Minuten unter Vollast nach, obwohl ich nur ca. 15 km moderat gefahren war.
Heute Auto wieder gestartet.
Warnleuchten alle erloschen, Motor kalt, trotzdem läuft Lüfter sofort und auf Hochtouren mit. Auto riecht außen leicht nach heißem Gummi, obwohl Motor gerade erst gestartet wurde. 2 km gefahren geht die Motorkontrolleuchte gelb an und das Auto zieht nicht mehr (vermutlich Notlaufprogramm). Nochmal 2 km nach Hause gefahren, abgestellt und Werkstatttermin vereinbart.
Hat Jemand eine Vermutung?

Mal vorne reingeschaut wie der Kühlmittelstand war, als die Lampe leuchtet??? Was sagt die Bedienungsanleitung dazu, wenn die gelbe Lampe Kühlkreislauf kommt? Diese Punkte abgearbeitet?

Zitat:

@JOEsV schrieb am 3. Februar 2017 um 20:18:44 Uhr:



Mal vorne reingeschaut wie der Kühlmittelstand war, als die Lampe leuchtet??? Was sagt die Bedienungsanleitung dazu, wenn die gelbe Lampe Kühlkreislauf kommt? Diese Punkte abgearbeitet?

Natürlich habe ich den Kühlmittelstand nach der ersten Warnung nachgeschaut. Der war in Ordnung bzw. war noch ausreichend im Behälter und nichts auffälliges zu erkennen.

Leuchtet die Motorkontrollleuchte, dann soll man nicht mehr weit fahren und die Fachwerkstatt aufsuchen.

Und was machst du? Fährst nach Hause u schreibst uns, anstatt SOFORT Richtung Werkstatt zu düsen....tztztz.
Gruß

Hab die Sarkasmus-Smileys vergessen...

Zitat:

@ConnyCook schrieb am 4. Februar 2017 um 08:03:39 Uhr:


Hab die Sarkasmus-Smileys vergessen...

Auch ohne Sarkasmus-Smileys war es ein sehr "hilfreicher" Beitrag. Richtig lesen hilft vielleicht beim nächsten Mal.

Ich gehöre halt nicht zu den Kunden die bei möglichen Problemen gleich hyperventilieren, sondern mache in aller Ruhe einen Termin beim Freundlichen, als völlig panisch in die Werkstatt zu rennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen