Probleme mit der Steuerkette

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo,
ich habe die Frage schon im 1er Forum gestellt, passt aber besser hier her. Also, ich bin gerade am überlegen, ob ich mir einen 120d (177 PS) zulegen soll. Das mir angebotene Fahrzeug ist ein 3-türer, Automatik, M-Paket, Leder, Navi Prof. usw.. Der Wagen ist von 11/2011 u. hat 25.000 Km runter. Kosten soll er 24.500 €.

Ich habe jetzt schon mehrfach gehört u. gelesen, u.a. auch in der letzten Auto-Bild, dass die Vierzylinder-Diesel (N47-Motoren) Probleme mit der Steuerkette bekommen können. Gilt dies für alle Baujahre, also auch für Fahrzeuge aus dem letzten Produktionsjahr oder wurde die Steuerkette irgendwann geändert? Ich bin jetzt etwas verunsichert.

Vielen Dank für Eure Tipps u. Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Dies ganze steuerkettengeschichte hat doch eigentlich vag mit den tsi ins rollen gebracht oder ? mein e36 m43b18 ist etz fast 18 hat knapp 260tkm runter ohne probleme . diese qualität währe wider recht.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Die meisten von Denen hätten wegen Rost schon nach 5 Jahren abgewrackt werden können

Zitat:

Original geschrieben von Style1269



Zitat:

Original geschrieben von sandercycle


früher hatten alle Fzg. Hersteller sogenannte Duplex Steuerketten,die hielten ewig und waren unkaputtbar.
Heute bauen alle Hersteller Ketten ein,die schlechter als Fahrradketten sind.
Ob BMW,Opel oder Mercedes und VW die Dinger halten nicht!
Nur und das muss man nun mal erwähnen,bei Japanern halten die Dinger (das sollte einen Nachdenklich stimmen)
Die Japaner bauen die Dinger ja auch schon seit Jahrzehnten in ihre Motorradmotoren ein 😉. Mein Kawa-Motor ist aus 1987 und hat bis heute kein Steuerkettenproblem 😁.
Die Qualität ist bei BMW leider in der Tat nicht mehr so, wie noch vor einigen Jahren. Mein 1er Coupe 118d Bj. 08.2009 hatte seit der Anschaffung (Vorführwagen mit unter 5000km) diverse Kleinigkeiten, vor allem was Geräusche angeht. Diese waren vor allem auf die verwendeten Platikteile zurückzuführen. Hier wurden einfach billige oder falsche Materialien verbaut und diese auch noch ungünstig kombiniert.
So hatte gleich am Anfang eine knarzende Mittelarmlehne und später und bis heute den gleichen Spaß rechts am Armaturenbrett bzw. dem Rahmen des Handschuhfachs. Hinzu kamen Windgeräusche (bei hohen Geschwindigkeiten) und Wassereintritt an den rahmenlosen Fenstern, da diese ab Werk wohl nicht sauber genug eingestellt waren. Dann war da kurz nach Garantieende noch eine defekte Matte der Sitzheizung, die allerdings noch kostenlos über Kulanz erneuert wurde. Da muß ich BMW auch mal ein Lob aussprechen, denn kulant ist man dort ja, jedenfalls manchmal.
Eine der Rollen des Keilrippenriemens quitscht auch bei jedem starten einmal kurz, natürlich erst seit Garantieende und da Verschleißteil=keine Kulanz.

Bis heute habe ich allerdings ein leichtes Jaulen im dritten Gang und ca. 52km/h wenn ich das Auto lastfrei laufen lasse oder von 60km/h herunter auslaufen lasse. Da wird nun schon ewig überlegt und jedes Mal habe ich mindestens 2 Meinungen dazu. Erst wäre es das Getriebe gewesen, dann das Differential und nun soll es, oh Wunder, die Steuerkette sein. Nur gut, dass ich bis jetzt nichts habe machen lassen, bevor das nicht 100% geklärt ist, zumal es bei manchen Temperaturen und (lustigerweise) nach Fahrten bei starkem Regen mal kurzzeitig weg ist. Der Spaß geht jetzt schon seit über 25000km...mal schauen was am Ende tatsächlich abnippelt 😁. Das Werk hatte ich dazu nun auch schon mal kontaktiert und die haben sich zwischenzeitlich mit meinem 🙂 in Verbindung gesetzt.
Bei einem Auto was in der Ausstattung einen Neupreis nahe 40000Euronen hatte, sollten solche Dinge einfach nicht auftreten, zumindest nicht bei einem noch jungen Fahrzeug und schon gar nicht bei einem Diesel, der ja normalerweise robust und auf Vielfahrer ausgelegt sein sollte.

Unser E46 320i Bj. 10.1998 hatte nie irgendwelche Probleme dieser Art. Nur einmal einen verschmutzten Leerlaufregler bei 150000km und bei 190000km einen eingefrorenen Ölabscheider, sowie einen defekten Fensterheber im letzten Jahr. Sonst nur normale Wartung und Verschleißteile. Das nenne ich Premiumqualität. Merkt man auch an den verbauten Materialien...da knarzt nichts und das bei jetzt über 220000km. Sein Vorgänger ein E30 320i hatte eine ähnliche Laufleistung und nur das bekannte Querlenkerproblem, was durch den Einsatz von verstärkten Meile-Teilen im Anschluß Geschichte war.

Allerdings macht der 1er natürlich schon dank M-Paket eine Menge Spaß und schaut auch klasse aus, schade nur, dass die "Freude am Fahren" durch die kleinen Ärgernisse getrübt wird.
Was die Steuerketten angeht, so würde ich von einem Premiumhersteller eine klare Stellungnahme, im Schadensfall 100% Kulanz oder gleich eine Rückrufaktion erwarten. Ohnehin unerklärlich, da in der Entwicklung doch Longruns gefahren werden.
Hat da vielleicht ein Zulieferer am falschen Ende gespart oder gepfuscht, wie es jetzt bei den Beifahrerairbags der älteren 3er herauskam?

Das von dir beschriebene Knarzen hört sofort auf, wenn Du dir eine zusätzliche Domstrebe vorne einbaust! Dann liegt er auch nochmals deutlich besser! (Fahre so seit 15 Jahren rum!)

Richtig Premium wirds bei BMW, wenn der neue Standard-Motor 1,5l, 3-Zyl., 150 PS mit Steuerkette (oder besser: Fahrradkette) immer auf der Getriebeseite, Frontantrieb und geschlossenes Kurbelgehäuse, wenn ich es nicht 100%ig wußte, daß das von BMW und nicht wie man vermuten könnte von Dacia, dann würde mich der Affe lausen.

Ja, darauf läuft es hinaus. Die Diesel-Hobel haben die Kette schon hinten. Schon mal gewechselt? :-)
Frontantrieb, 3-Zylinder - sol lbei Ford oder sonst wo bleiben, aber was hat das bei BMW verloren dieser Spielmannskram?

Ähnliche Themen

So...meiner ist in der nächsten Woche beim 🙂 und bekommt auf Kulanz eine frische Steuerkette.Das finde ich dann nun doch mal richtig klasse, so muss ich mir künftig keine Sorgen machen.
Macht sich manchmal doch bezahlt, wenn jeder Service durchgeführt wurde 🙂. Das ist die Art von Kundenpflege, die ich von einem Premiumhersteller erwarte. Da hat man doch wieder "Freude am fahren".
Angeblich wäre der Wechsel zwar nicht zwingend erforderlich, aber da es halt ein paar Fälle in dem Produktionszeitraum, in den auch meiner fällt gab und Geräusche zu hören sind, die von der Kette stammen könnten, wird sie halt gewechselt. Lediglich zu ergänzende Flüssigkeiten muss ich selbst übernehmen.
Gute Kunden sind BMW also nicht egal...

Zitat:

Original geschrieben von Style1269


So...meiner ist in der nächsten Woche beim 🙂 und bekommt auf Kulanz eine frische Steuerkette.Das finde ich dann nun doch mal richtig klasse, so muss ich mir künftig keine Sorgen machen.
Macht sich manchmal doch bezahlt, wenn jeder Service durchgeführt wurde 🙂. Das ist die Art von Kundenpflege, die ich von einem Premiumhersteller erwarte. Da hat man doch wieder "Freude am fahren".
Angeblich wäre der Wechsel zwar nicht zwingend erforderlich, aber da es halt ein paar Fälle in dem Produktionszeitraum, in den auch meiner fällt gab und Geräusche zu hören sind, die von der Kette stammen könnten, wird sie halt gewechselt. Lediglich zu ergänzende Flüssigkeiten muss ich selbst übernehmen.
Gute Kunden sind BMW also nicht egal...

Um welchen Motor und Baujahr handelt es sich bei Dir?

so... ich muss meine Aussage vom 26.05. von hier auch revidieren: meiner hatte Steuerkette...
wobei ich sagen muss, dass von seitens BMW alles zu meiner 100%igen Zufriedenheit geregelt
wurde.

100% Übernahme der Kosten, außer Dichtungen und Flüssigkeiten, incl. Kurbelwelle. Bezahlt
haben wir letztendlich 0,- EUR.

KM-Stand war 106xxxkm bei Instandsetzung, aber auch schon bei Anerkennung der Beanstandung
über hunderttausend. Scheckheft 100%ig geführt, bei BMW... außer einem Bremsflüssigkeitswechsel,
aber der wurde zumindest gemacht und dokumentiert. Der Sachbearbeiter zickte wohl deswegen
auch etwas rum aber der Serviceberater beim Freundlichen regelte das irgendwie.

Motor: 2L Diesel 118d mit 143PS, EZL 6.2008 / LCi, ich bin zweiter privater Halter, beim BMW-
Händler mit 69xxxkm in 9.2010 gekauft.

Wenn man die Kettentriebe wenigstens einigermaßen reparaturfreundlich ausführen würde, wäre das alles halb so wild. Auch die BMW Antriebe vorne sind alles andere als reparaturfreundlich, wenn man sie tauschen muß.

Zitat:

Original geschrieben von pkv50



Zitat:

Original geschrieben von Style1269


So...meiner ist in der nächsten Woche beim 🙂 und bekommt auf Kulanz eine frische Steuerkette.Das finde ich dann nun doch mal richtig klasse, so muss ich mir künftig keine Sorgen machen.
Macht sich manchmal doch bezahlt, wenn jeder Service durchgeführt wurde 🙂. Das ist die Art von Kundenpflege, die ich von einem Premiumhersteller erwarte. Da hat man doch wieder "Freude am fahren".
Angeblich wäre der Wechsel zwar nicht zwingend erforderlich, aber da es halt ein paar Fälle in dem Produktionszeitraum, in den auch meiner fällt gab und Geräusche zu hören sind, die von der Kette stammen könnten, wird sie halt gewechselt. Lediglich zu ergänzende Flüssigkeiten muss ich selbst übernehmen.
Gute Kunden sind BMW also nicht egal...
Um welchen Motor und Baujahr handelt es sich bei Dir?

Hatte ich weiter oben schon erwähnt, aber es ist ein Coupé aus Bj.08.2010 und ein 118d Motor 🙂. Und ich sehe gerade, dass ich vorher fälschlicherweise Bj. 08.2009 geschrieben hatten 😰.

Hallo, ich habe folgendes Problem:
ich habe einen 118d 143 PS Baujahr 01/2008. Ich bin am Freitag früh losgefahren und da hörte ich schon ein rasseln aus dem Motorraum., was nach einer weile wieder weg war. Nach 50 km war ich auf der Autobahn und überholte gerade ein anderes Auto als aufeinmal mein BMW kein Gas mehr annahm. Ich bin dann auf den Standsreifen und das Auto ging dann aus und nicht mehr an. Nachdem ADAC den Fehlerspeicher ausgelesen hat kam folgende Fehler an:
P16065 Nockenwellensensor und P16064 Nockenwellensensor
Ich wurde dann zu meiner Werskstatt abgeschleppt und er tauschte den NWS, aber es passiert nicht. Mein Auto spingt nicht an, es passiert nichts. Was könnte das sein?
Bitte helt mir.
Danke
Gruß Melanie

Zitat:

@Melanie285 schrieb am 10. Dezember 2014 um 11:27:12 Uhr:


Hallo, ich habe folgendes Problem:
ich habe einen 118d 143 PS Baujahr 01/2008. Ich bin am Freitag früh losgefahren und da hörte ich schon ein rasseln aus dem Motorraum., was nach einer weile wieder weg war. Nach 50 km war ich auf der Autobahn und überholte gerade ein anderes Auto als aufeinmal mein BMW kein Gas mehr annahm. Ich bin dann auf den Standsreifen und das Auto ging dann aus und nicht mehr an. Nachdem ADAC den Fehlerspeicher ausgelesen hat kam folgende Fehler an:
P16065 Nockenwellensensor und P16064 Nockenwellensensor
Ich wurde dann zu meiner Werskstatt abgeschleppt und er tauschte den NWS, aber es passiert nicht. Mein Auto spingt nicht an, es passiert nichts. Was könnte das sein?
Bitte helt mir.
Danke
Gruß Melanie

motorschaden

Danke für die Antwort.
Was wird mich sowas kosten? Ich warte noch auf den Anruf von meiner Werkstatt

Zitat:

@Melanie285 schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:15:21 Uhr:


Danke für die Antwort.
Was wird mich sowas kosten? Ich warte noch auf den Anruf von meiner Werkstatt

9-12 Tausend Euro.

Nun malt doch nicht gleich den Teufel an die Wand. Der N47-Motor ist doch eigentlich recht robust, bis auf den Makel mit der Steuerkette. Aber wenn die nicht gerissen oder übergesprungen ist, dann sollten die Ventile die Kolben auch nicht geküsst haben. Es gibt natürlich noch andere Arten, wie ein Motor hops gehen kann, aber meint ihr wirklich?

Wow, wenn man das hier liest. Und die Probleme sind noch lange nicht zu Ende. Aktuelle Modelle haben immer noch Probleme mit dem Kettentrieb.
Als Schmankerl hat der 4-Zylinder Diesel die Kette noch hinten UND die Kettenräder der KW sind mit dieser fest verbunden.

Da ist BMW mit der Qualität ganz oben angekommen.
Also würden sie seit 2 Monaten Fahrzeuge bauen. Und es gab mal so schöne R6-Motoren von BMW!!!
Schade drum!

Deine Antwort
Ähnliche Themen