Probleme mit der Elektronik / Software bei den neuen 90ern

Volvo XC90 2 (L)

Guten Tag.

Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob noch jemand solche Software-Probleme mit der Elektronik des neuen Volvo XC90 hat wie ich mit meinem Fahrzeug.

Nach dem ich bereits 3 Volvo XC90 des alten Typs gefahren habe, habe ich nun seit Ende Juli 2015 einen neuen Volvo XC 90 Typ 2. Ich hatte ein Angebot von Volvo angenommen, den Leasingvertrag meines alten XC90 zu wandeln und somit zu einen der ersten Fahren eines neuen XC90 zu werden. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch keinen neuen XC90 in der Realität anschauen, geschweige denn fahren. Es gab nur Bilder in Prospekten. Ich weis auch, dass man eigentlich nicht ein Auto bestellen sollte, das aus der ersten Serie stammt oder wie in diesem Fall noch gar nicht auf dem Markt war. Aber ich war von meinen anderen drei XC90 so von der Qualität von Volvo überzeugt, das ich es trotzdem getan habe. Nun ist das Vertrauen aber ziemlich "im Keller".

Mit den alten XC90 war ich mehr als zufrieden. Ein sehr gutes Auto, solide und zuverlässig. Ich habe im Vorfeld drei XC90 D5 AWD jeweils 3 Jahre und immer so um die 90 bis 110 tsd. Km gefahren. Teilweise im schweren Anhängerbetrieb. Viel Autobahn. Außer ein paar kleinen Reparaturen keinerlei Probleme.

Nach dem ich mich entschieden hatte, den neuen XC90 zu leasen, beschlich mich schon gleich bei der Auswahl / Konfiguration des Fahrzeuges via dem Internet-Konfigurator von Volvo schon so leicht der Verdacht, das Volvo eventuell noch gar nicht so weit ist, dieses Fahrzeug zu bauen. Immer wenn ich mir eine Konfiguration zusammengestellt hatte, sagte mir mein Händler, dass diese Bestellung so nicht möglich wäre. Letztlich blieb mir nur die Möglichkeit, einen D5 AWD ECO in der Ausführung Momentum zu wählen. Man zeigte mir eine schriftlich Liste von Optionen, die zu dem Zeitpunkt wählbar waren. Sei es drum, ich habe das Fahrzeug so geordert wie es eben möglichst nahe meiner Vorstellung entsprach. Ich musste dazu zwei Ausstattungs-Pakete mit reinnehmen. Unter anderem mit meiner Meinung nach so sinnfreien Extras wie "Beheizte Rücksitzbank" und "Ambiente-Beleuchtung". Immerhin war es mir möglich, eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung zu bestellen.

Mein erster Eindruck als ich das Auto in Ende Juli 2015 in Empfang nahm: Wow! Im Gegensatz zum alten Typ, der ja technisch doch schon sehr "altbacken" war, ein Quantensprung. Intuitiv zu bedienen, sehr leise und gediegen verarbeitet. Optisch noch besser anzuschauen als im Prospekt. Ich sage nur: Thors Hammer!

Dieser Eindruck wurde aber recht schnell getrübt. Es war keine Anhängerkupplung verbaut, ebenso fehlte das Trenngitter. Keine Gummimatten. Alles noch nicht lieferbar. Wurde dann von meinem Händler Schritt für Schritt über Wochen nachgerüstet. Dann kamen Knarz- und Klappergeräusche unter der rechten Rücksitzbank auf.

Beim täglichen Fahren fielen mir dann so einige Merkwürdigkeit auf, die ich erst nicht so richtig zuordnen konnte. Z.B.: Ich öffne die Tür, da schallt mir das Radio mit voller Lautstärke für ca. 2 Sekunden ins Ohr. Danach wieder Stille. Merkwürdige "Bremsmanöver" des "City Safety" Systems.

Dann wurde es immer schlimmer:

Rückfahrkamera fällt sporadisch aus.

Das gesamte Parkpilotsystem fällt sporadisch aus oder zeigt falsche Werte an.

Nur 4 waagerechte Steifen auf dem Mitteldisplay, auf den so eine Art „Funken“ wandern. Sieht aus wie ein Initialisierung-Bildschirm. Es tut sich aber nichts. Auto aus und wieder an. Das gleiche. Losgefahren zur Arbeit. Während des Weges nur diese Streifen. Bei der Arbeit angekommen Auto noch einmal aus und nach einer Minute wieder ein. Nichts zu machen. Nach einer halben Stunde wieder ins Auto gestiegen, immer noch das Gleiche. Ich habe ich daran erinnert, das ich das Display über die „Zurücktaste“ auch ausschalten kann. Also diese Taste für 3 sec. gedrückt. Nichts passiere. Die Taste für ca. 10 sec. gedrückt, mit einem mal kommt die Temperaturanzeige wieder, danach booten die anderen Applikationen hoch.

Das Radiosystem hat einen Fehler bei der RDS Funktion. Es erscheint immer mal wieder die RDS-Textnachrichten (Anzeige Interpret und Titel) im Fahrerdisplay, auch wenn die Radiofunktion gestoppt ist. Ebenso stehen diese Texte in der Radioliste, obwohl ich über die Option „Radiotext anzeigen“ ausgeschaltet habe. Eine gezielte Anwahl von Radiosendern aus der Senderliste ist nicht möglich, da statt des Sendernamens nur Fragmente der Interpreten und Titel in der Liste stehen.

Der Verkehrsfunk wird in einer zu geringen Lautstärke eingeblendet. Die Lautstärke ist nicht einstellbar.

Nach einem längeren Stillstand (5 Tage am Flughafen) des Fahrzeuges konnte ich es beim ersten Mal nicht starten. Bremspedal getreten, Startkopf gedreht. Keine Reaktion. Keine Fehlermeldung. Fuß von der Bremse, wieder Fuß auf das Bremspedal. Startknopf gedreht -> Startet.

Ich will in die Garage fahren. Das Radio ist ausgeschaltet. Ist stoppe kurz vor der Garage, der Motor bleibt trotz aktivieren Start/Stopp System an! Mein Beifahrer steigt aus. In dem Moment wo er die Beifahrertür öffnet, geht das Radio an! Tür zu, ich rolle in die Garage und komme zum Stoppen. Der Motor geht aus. Ich schalte auf „P“. Der Motor geht an! Ich drehe den Schalter „Engine“ auf "Stopp". Nichts passiert. Nochmal gedreht. Motor geht aus.

Fehler bei der Start/Stopp Automatik. Auto „ruckt“ sporadisch beim Anfahren, wenn man nur kurz (< 2 sec) gestoppt hat. So kurz anstoppen und dann in den Verkehr "hineinhuschen" geht mit diesem Fahrzeug nicht!

Anhängerkupplung fährt sporadisch nicht aus und ein. Konflikte mit der Parkbremse beim Rückwärtsfahren.

Heckklappe öffnet / schließt sporadisch nicht oder fährt einfach nach einer gewissen Zeit zu. System meldet sporadisch "Heckklappe nicht zu", obwohl sie zu ist.

Die Funktion „City Safety“ funktioniert äußerst merkwürdig. Es werden optische Warnsignal und teilweise automatische Bremsungen ohne erkennbaren Grund durchgeführt. Es werden z. B. am Straßenrand geparkte Fahrzeuge als „Gefahr“ erkannt. Teilweise wird das System durch am Wegesrand stehen Pflanzen aktiviert!

Das Merkwürdige ist die einzig mögliche Fehlerbehebung: Auto aus, Tür auf und zu, Auto an -> Fehler weg. Das kann nur die Software sein.

Das Auto hat bereits im August (angeblich) ein komplettes Software-Update bekommen, was aber komplett nichts gebracht hat.

Mich würde einmal interessieren, ob andere Besitzer eines neuen XC90 gleiche oder ähnliche Probleme haben. Auf die Aussage meines Händler, das andere XC90 II Fahrer das nicht haben, kann ich mittlerweile nicht mehr vertrauen, da ich durch Zufall einen Fahrer getroffen habe, der mir ähnliches berichtet hat. Die Händler werden eh nichts sagen, bis es nicht mehr zu verschweigen ist. Kenn ich von VW und Audi.

Beste Antwort im Thema

Erst einmal vielen Dank an alle für die Tips und Hinweise!

Ich habe heute morgen noch mal in der Onboard-Betriebsanleitung gelesen. Da war tatsäschlich neben der Beschreibung über die Taste "Heckklappe schliesen und verriegeln" ein Symbol. Wenn man mit dem Zeiger auf das Symbol fährt, geht ein Fenster mit dem Hinweis auf, das diese Taste nur bei der Funktion "Passive Entry" vorhanden ist. Das Symbol hatte ich übersehen. Ist auch ein wenig umständlich beschrieben.

Ich habe das Gefühl, das die Steuergeräte oder der Datenbus die Masse an Daten nicht schnell genug verarbeiten können. Heute Morgen mußte ich beim Kunden auf dem Hof 4 mal vor- und zurücksetzten, weil mich ein Lieferanten-LKW zugeparkt hatte. 3 Mal ging die Rückfahrkamera, beim vierten Mal war da wo das Bild der Kamera seinen sollte, alles schwarz. Die Abstandsensoren-Anzeige war noch da, zeigte aber kein Hindernis an, obwohl ich nur eine Handbreit mit der Stoßstange von eine Hausecke wegstand.

Gestern Abend mußte ich vor einer Bahnschranke halten. Mit einmal kommt die Meldung "Rückfahrkamera Service erforderlich". Die Gangwahl stand auf "P".

Auch sehe ich mal, wie im digitalen Display der Drehzahlmesser leicht "ruckt". Vielleicht macht irgend ein Steuergerät "zuviel Alarm" auf dem Datenbus. Das muß ja nicht unbedingt das Steuergerät der Rückfahrkamera sein. Da werden mit Sicherheit duzende Steuergeräte auf dem Datenbus sein.

Ich kann mir vorstellen, dass das eine langwierige Sache werden wird, den Fehler zu finden. Da Volvo Deutschland schriftlich auf den Händler verwiesen hat mit der Bemerkung, beim letzten Softwareupdate in der Werkstatt wäre mir mein Fahrzeug "Zitat: in einem beanstandungsfreien Zustand" übergeben worden, habe ich deswegen vorsorglich eine Mängelrüge an meinen Händler mit der Ankündigung der Rückgabe oder Wandlung geschrieben, falls der Fehler nicht in einer bestimmten Zeit behoben wird. Der verschärfte Ton tut mir zwar leid, da ich sonst eigendlich mit meinem Händler gut auskomme. Ich muß in dem Fall aber meine Rechte als Verbraucher waren und Fristen einhalten. Ich habe das Thema mal mit einer anderen renomierten Automarke durchgemacht. Neues Model und nur Probleme. Und an mündliche Aussagen kann sich nachher keiner mehr erinnern. Ich bin auch nicht der Testfahrer für Volvo. Denn Testfahrer bekommen Geld für ihre Arbeit. Ich hingegen bezahle jeden Monat Leasinggebühren für eine Fahrzeug, das Probleme macht und mich dadurch einschränkt.

3554 weitere Antworten
3554 Antworten

So hier das Feedback. Ob man es glaubt oder nicht, er möchte es nicht übernehmen. Meint ich solle da bleiben wo ich bin. Krass, aber wirklich verwundern tut es mich nicht.

Ich kann nicht glauben,was ich da lese! 😕 Du bist von meinem Wohnort zu weit weg, sonst könnte ich dir eine Volvo-Werkstatt empfehlen. Da würde dir das nicht passieren.
Kopfhoch, trotz alledem!

Es gibt natürlich eine einfache und verständliche Erklärung: Die beiden Händler verstehen sich untereinander und nehmen sich nicht die Wurst vom Brot.

Mein wirklich guter Land Rover-Händler in Iserlohn hat mir sofort bei der Anfrage meines ersten RRS gesagt: Fragen Sie bei mir bitte keinen Volvo an - er wird kein Gegenangebot zu meinem bisherigen Händler machen. Das finde ich respektabel und in Ordnung.

Schönen Gruß
Jürgen

Mit dem a kopf hoch wird es langsam schwer bei mir. Wenn es nicht so verflixt teuer sein würde dann würde ich versuchen aus dem Leasingvertrag wieder raus zu kommen und mir wieder einen Mercedes kaufen. Aber man lernt ja dazu. Nicht ein ganz neues Auto kaufen und immer zuallererst die Werkstatt vor Ort checken. Und die hiesige Volvo Niederlassung war schon immer etwas schräg drauf. Aber eines weiß ich dafür jetzt schon: Wenn kein Wunder passiert dann war dies mein erster und letzter Volvo, leider. Sind ja eigentlich schöne Autos

Ähnliche Themen

@gseum
Da hat wohl dein Händler die soziale Marktwirtschaft falsch verstanden, oder lebe ich im falschen System? Ich als Kunde hätte da schon "gezuckt".

@ bado

Bist Du so frustriert, dass Du sogar Deinen Avatar geändert hast? Kann mich noch gut erinnern, wie aufgeregt und euphorisch Du damals warst. Tut mir wirklich leid.

Nö, hat er nicht. Auch die kapitalistisch geprägte Marktwirtschaft lässt einem Händler die Freiheit einen Kunden - aus welchen Gründen auch immer, hier die Freundschaft zu meinem Volvo-Händler - abzulehnen. Und: Ich habe nicht gezuckt, sondern finde das sehr offen, ehrlich und hat meinen Respekt gegenüber diesem Händler deutlich verstärkt.

Ich mache das selbst nicht oft, es kommt aber vor.

Mal etwas konkreter zu deinen Problemen, was ist denn nun noch aktuell? Hier deine Liste, mit "nach vorne schauen" (d.h. auch gedanklich abhaken, was erledigt ist 😉):

1 das Radio geht nicht. Mehrere Werkstatt Aufenthalte - erledigt, oder?
2 GPS ging nicht richtig ebenfalls öfters in der Werkstatt - mit KW46-Update erledigt, oder?
3 Werkstatt hat C Säule versaut und dann auch noch die falsche neue bestellt, ebenfalls 2 mal in der Werkstatt - erledigt
4 Sitzwange Fahrersitz reibt sich das Leder ab. Auch hier hat die Werkstatt anscheinend das falsche Teil geordert oder bekommen, wieder 2 mal Werkstatt - ist aber nun auch endgültig ausgetauscht? Oder steht das noch aus? Ist hier der von jemandem eingeworfene Tipp "Filz" am Kunststoff relevant?
5 Batteriespannung niedrig, auch 3 mal deshalb in der Werkstatt - hier heisst es für viele von uns leider abwarten
6 noch nicht nachgegangen, erstmal beobachten, jetzt ist mehrmals das Mitteldisplay komplett aus gegangen und ist neu gestartet - das ist nicht schön, kann man aber sicher bis zu den nächsten Updates (spätestens KW10) ertragen
7 auch noch nicht nachgegangen, aber an der Außenseite der Sitzlehne des Fahrersitzes gibt es auch erste Schäden am Leder - das würde ich im Zuge der Sitzwangen-Geschichte auch sofort reklamieren

Hier habt ja schon mitbekommen, dass ich bei Problemen etwas ruhiger bleibe - bei den jetzt nun verbliebenen Fehlern kann man das aber sicher vertreten. Man muss ja nicht gleich anfangen zu rauchen. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

@gseum
Das du ein "Händlerversteher" bist, ahnte ich schon lange!😉
Über das Gutheissen dieses "Kölschen Klüngel" könnte ich mich echauffieren, ich tue es aber nicht, da ich heute einen schweren Tag in der "kapitalistischen Markwirtschaft" hinter mir habe. Darum wechsel ich jetzt in die Schankwirtschaft. Prost!😛

Zitat:

@Spartako schrieb am 3. Februar 2016 um 19:08:33 Uhr:


@ bado

Bist Du so frustriert, dass Du sogar Deinen Avatar geändert hast? Kann mich noch gut erinnern, wie aufgeregt und euphorisch Du damals warst. Tut mir wirklich leid.

Ja, im Moment leider schon. Es ist ja nicht das mir der Wagen nicht gefällt, aber ich habe das Gefühl das das Auto nicht nur wie ein schicker Prototyp aussieht sondern auch einer ist. Und vielleicht bin ich auch mit falschen Erwartungen ran gegangen und habe erwartet wenn ich ein Oberklasse SUV von einem Hersteller kaufe der ein Image als solide, gut gebaute Autos hat ich solche Probleme bekommt. Ich glaube halt das das Auto zu schnell auf den Markt gebracht wurde und weder das Auto ausgereift war noch die Werkstätten darauf vorbereitet. Vielleicht wird ja noch alles gut, aber derzeit wünschte ich Ich hätte wieder meine E Klasse.

Also mein Helferinnen Smart ist definitiv weniger in der Werkstatt.

Zitat:

@gseum schrieb am 3. Februar 2016 um 19:22:02 Uhr:


Nö, hat er nicht. Auch die kapitalistisch geprägte Marktwirtschaft lässt einem Händler die Freiheit einen Kunden - aus welchen Gründen auch immer, hier die Freundschaft zu meinem Volvo-Händler - abzulehnen. Und: Ich habe nicht gezuckt, sondern finde das sehr offen, ehrlich und hat meinen Respekt gegenüber diesem Händler deutlich verstärkt.

Ich mache das selbst nicht oft, es kommt aber vor.

Mal etwas konkreter zu deinen Problemen, was ist denn nun noch aktuell? Hier deine Liste, mit "nach vorne schauen" (d.h. auch gedanklich abhaken, was erledigt ist 😉):

1 das Radio geht nicht. Mehrere Werkstatt Aufenthalte - erledigt, oder?

Ja, das geht jetzt prima

2 GPS ging nicht richtig ebenfalls öfters in der Werkstatt - mit KW46-Update erledigt, oder?

Das geht auch prima

3 Werkstatt hat C Säule versaut und dann auch noch die falsche neue bestellt, ebenfalls 2 mal in der Werkstatt - erledigt

Das ist auch behoben

4 Sitzwange Fahrersitz reibt sich das Leder ab. Auch hier hat die Werkstatt anscheinend das falsche Teil geordert oder bekommen, wieder 2 mal Werkstatt - ist aber nun auch endgültig ausgetauscht? Oder steht das noch aus? Ist hier der von jemandem eingeworfene Tipp "Filz" am Kunststoff relevant?

Ist ausgetauscht. Hoffentlich hält es

5 Batteriespannung niedrig, auch 3 mal deshalb in der Werkstatt - hier heisst es für viele von uns leider abwarten

Wohl war

6 noch nicht nachgegangen, erstmal beobachten, jetzt ist mehrmals das Mitteldisplay komplett aus gegangen und ist neu gestartet - das ist nicht schön, kann man aber sicher bis zu den nächsten Updates (spätestens KW10) ertragen

Kann ich mit leben, zumindest eine Zeit lang. Kennt man ja auch vom heimischen PC. Ist aber jetzt nicht nochmal passiert

7 auch noch nicht nachgegangen, aber an der Außenseite der Sitzlehne des Fahrersitzes gibt es auch erste Schäden am Leder - das würde ich im Zuge der Sitzwangen-Geschichte auch sofort reklamieren

Ist mir erst jetzt aufgefallen

Dafür ist jetzt neu dabei, Tata, die Automatik schaltet bei kalten Motor erst super spät hoch, so bei runden 3000-3500U/min. Wenn der Wagen warm ist ist alles ok und wie immer. Weiß nicht warum.

Es ist ja schon viel behoben worden, aber ich habe das Gefühl es hört halt nie auf.

Einzel Sachen hat man ja immer. In meiner E Klasse ist mir 2 mal das Kühlmittel aus dem Klimakompressor ausgelaufen (beim 2 mal mit Kontrastmittel drinnen hatte ich einen schön grünen Motorraum), einmal eine Stellfeder in der Fahrertür gebrochen, eine Naht vom Fahrersitz aufgegangen und es gab 2 Rückruf Aktionen seitens Mercedes.

Aber hier habe ich das Gefühl das man von einem ins andere rennt und keiner wirklich versucht eine nachhaltige Lösung zu finden.

Ich habe ja Deine Freude und Euphorie seinerzeit auch mit grossem Interesse verfolgt und mich echt gefreut, als er dann endlich kam und Du auch noch den ersten ausführlichen Test stolz zum Besten gabst.
Der steht ja immer noch rechts neben den Themen festgetackert..... fast Ironie, auch neben diesem Thema.

Ich mache mir da ja auch echt meine Gedanken, wäre ja auch Wechselkäufer -sogar mit grundsätzlichem Zufriedenheitshintergrund- und habe sogar immer noch die gleichen Beweggründe in Bezug auf das gute und solide Volvoimage dafür wie Du. Deshalb passt die allenthalbe Ignoranz in der Problembearbeitung sowie der teils inakzeptabele Umgang mit den Reklamationen -Schuldfrage mal aussen vor gelassen, der Kunde hat sie jedenfalls nicht- gar nicht dazu und enttäuscht bisweilen schon beim Mitlesen.

Ob ich aber diese Leidensfähigkeit hätte ? Respekt.....

Ich denke an Volvo muss man einfach glauben........ die Hoffnungen ans Modelljahr 2017 macht es z.Zt. mal noch etwas einfacher. Aber wer weiss schon ob das auch begründet ist........

Die Werkstätten der beiden in Frage kommenden Händler schaue ich mir aber auf jeden Fall "genauer" an, was nichts bringen muss....aber ein Eindruck ist ja auch was wert.

Alles Gute Dir.....! Wird schon noch!

@bado8978
Das Gefühl kenne ich. Da fängt man an schlaflose Nächte zu bekommen. Das ist es aber nicht Wert. Hier hilft jetzt auch kein "Schmuse-Kurs" mit dem Händler mehr. Vor allen Dingen, wenn @gseum Recht hat mit seiner Behauptung, die beiden für dich erreichbaren Händler würden sich, vorsichtig formuliert, "gegenseitig nicht die Butter vom Brot nehmen lassen". Das raubt dir nur noch mehr den Nerv. Ich würde dir folgende Vorgehensweise vorschlagen, falls du es nicht schon getan hast:

1. Terminierte Mängelrüge mit detalierter Historie an den Händler mit der Androhunng der Rückgabe des Fahrzeuges.
2. Bereitstellen des Fahrzeuges für den Händler zwecks Fehlerbehebung mit gleichzeitiger Aufforderung, dir wärend der Zeit eine adäquates Fahrzeug kostenlos zur Verfügung zu stellen.
3. Wärend der Zeit, die dein Fahrzeug beim Händler zwecks Fehlerbehebung steht, täglich den Status per Telefon oder besser persönlich abfragen.

So richtig Schwung in die Sache kam bei mir erst, als ich mich nicht mehr auf irgendwelche KWxy-Updates habe vertrösten lassen, sondern selber Druck auf verschiedenen Ebenen hinter die Sache gemacht habe. Ich schätze mal, das viele Volvo Händler, oder VCG selber, auch hier im Forum mitlesen und auch vieleicht auch mit schreiben (oder von Medienprofis schreiben lassen). Denn das Internet ist mittlerweile ein "mediales Schlachtfeld" geworden, dessen Macht man nicht unterschätzen sollte. Viel zum Schlechten, ich denke da nur an die "braune und rote Meinnungsmache", aber manchmal auch zum Guten. Darum kann das auch hier im MT Forum nicht schlecht sein, die einzelnen Schritte zu berichten. Darum bin ich hier auch so aktiv und investiere Zeit, die eigentlich nicht habe.

Ich weis, das es manchen Menschen nicht leicht fällt, anderen Menschen gegenüber "Druck" aufzubauen. Aber bitte bedenke: Es geht hier um die Sache. Der Verkäufer,bzw. Händler, hat seine Provision schon längst in der Tasche und kann ruhig schlafen, wenn du ihn denn läßt. Ruhig mal in der Verkaufshalle des Händlers zu Stoßzeiten (z.B. am Wochenende) deinen Unmut deutlich kundtun. Dabei aber nicht ausfallend werden und keine Polemik anwenden. Klar und sachlich bleiben.

Alles Gute!

Zitat:

@gseum schrieb am 3. Februar 2016 um 19:22:02 Uhr:


Nö, hat er nicht. Auch die kapitalistisch geprägte Marktwirtschaft lässt einem Händler die Freiheit einen Kunden - aus welchen Gründen auch immer, hier die Freundschaft zu meinem Volvo-Händler - abzulehnen. Und: Ich habe nicht gezuckt, sondern finde das sehr offen, ehrlich und hat meinen Respekt gegenüber diesem Händler deutlich verstärkt.

Da stellt sich bei aller Bewunderung für die hehren Ansätze zum Zusammenhalt in der Volvo-Händlerschaft nur noch die klitzekleine Frage, wo dabei am Ende der Kunde mit seinen Sorgen und Nöten bleibt?

Ich meine, wie enttäuscht muss ein Kunde sein, der nach etlichen Versuchen der Reklamationsbearbeitung -so schätze ich Bado ein- keine andere Möglichkeit mehr sieht, als die Werkstatt zu wechseln? Das macht man mal nicht mal so eben, eher geht man mit einer solchen Massnahme sehr sparsam um.

Ich kann mir schon vorstellen, dass Werkstatt 1 mit Werkstatt 2 gesprochen und die Vorgehens abgestimmt hat.... im Tenor: " Hey Kollege, was ist denn da los ? "

Es bleibt aber abzuwarten und zu hoffen, dass Werkstatt 1 darin einen Handlungsbedarf in eigener Sache und die Stuation als Hilferuf des Kunden erkennt, um ihn wieder zufriedenzustellen.
Einen unzufriedenen Kunden -der das auch sagt- sollte man als Chance und nicht als Störfaktor betrachten. Diese Kunden erweisen sich später als die dankbarsten überhaupt.

@ Bado: Ich würde mit Werkstatt 1 ganz offen reden, dass Du es woanders versucht hast..... aber auch warum das aus deiner Sicht notwendig war.

@ moellerffm

Na ja, schmusekurs ist das eine, aber aus meiner Erfahrung heraus bringt es nichts voll auf die Krawallschiene zu gehen. Eher sollte man versuchen das Problem gemeinsam zu lösen. Und mein Händler, trotz der Ärgernisse, macht ja wirklich viel. Habe eben das Gefühl, dass Volvo selbst mehr Verantwortung daran trägt. Und man soll ja schließlich nicht den Boten töten.

Aus diesem Grund habe ich auch gestern eine lange Mail an Volvo direkt verfasst. Mal sehen was sie Antworten.

P. S. Und as mit dem Werkstatt wechseln war auch viel der Gedanke eine zweite Meinung zu bekommen. Als Arzt Rate ich auch öfters den Patienten sich eine zweite Meinung bei einem Kollegen zu holen. Weder ich noch sonst wer hat schließlich die Weisheit mit Löffeln gefressen. Und manchmal kann eben ein neuer Kopf neue Ideen beherbergen und das Problem lösen. Die Werkstatt selber gibt sich auch wirklich Mühe.

Und ja, auch diese Erfahrung habe ich selber schon gemacht. Ein Kunde der Probleme hat und das Gefühl bekommt er wird ernst genommen und alle ziehen an einem Strang ist letztlich ein zufriedener Kunde. So ist es bei mir in der Praxis und so wird es in der Werkstatt auch sein.

Was VCG anwortet, kann ich dir aus Erfahrung jetzt schon sagen. Mache dir mal die Mühe und lese mal dieses Thema von meinem ersten Bericht an aufmerksam durch. Da wird dir die Antwort gegeben!

Und zum Thema der "Händler macht viel": Da wird vom Händler erst nur viel heisse Luft produziert, die nur dir Zeit und Geld kostet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen