Probleme mit der Elektronik / Software bei den neuen 90ern

Volvo XC90 2 (L)

Guten Tag.

Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob noch jemand solche Software-Probleme mit der Elektronik des neuen Volvo XC90 hat wie ich mit meinem Fahrzeug.

Nach dem ich bereits 3 Volvo XC90 des alten Typs gefahren habe, habe ich nun seit Ende Juli 2015 einen neuen Volvo XC 90 Typ 2. Ich hatte ein Angebot von Volvo angenommen, den Leasingvertrag meines alten XC90 zu wandeln und somit zu einen der ersten Fahren eines neuen XC90 zu werden. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch keinen neuen XC90 in der Realität anschauen, geschweige denn fahren. Es gab nur Bilder in Prospekten. Ich weis auch, dass man eigentlich nicht ein Auto bestellen sollte, das aus der ersten Serie stammt oder wie in diesem Fall noch gar nicht auf dem Markt war. Aber ich war von meinen anderen drei XC90 so von der Qualität von Volvo überzeugt, das ich es trotzdem getan habe. Nun ist das Vertrauen aber ziemlich "im Keller".

Mit den alten XC90 war ich mehr als zufrieden. Ein sehr gutes Auto, solide und zuverlässig. Ich habe im Vorfeld drei XC90 D5 AWD jeweils 3 Jahre und immer so um die 90 bis 110 tsd. Km gefahren. Teilweise im schweren Anhängerbetrieb. Viel Autobahn. Außer ein paar kleinen Reparaturen keinerlei Probleme.

Nach dem ich mich entschieden hatte, den neuen XC90 zu leasen, beschlich mich schon gleich bei der Auswahl / Konfiguration des Fahrzeuges via dem Internet-Konfigurator von Volvo schon so leicht der Verdacht, das Volvo eventuell noch gar nicht so weit ist, dieses Fahrzeug zu bauen. Immer wenn ich mir eine Konfiguration zusammengestellt hatte, sagte mir mein Händler, dass diese Bestellung so nicht möglich wäre. Letztlich blieb mir nur die Möglichkeit, einen D5 AWD ECO in der Ausführung Momentum zu wählen. Man zeigte mir eine schriftlich Liste von Optionen, die zu dem Zeitpunkt wählbar waren. Sei es drum, ich habe das Fahrzeug so geordert wie es eben möglichst nahe meiner Vorstellung entsprach. Ich musste dazu zwei Ausstattungs-Pakete mit reinnehmen. Unter anderem mit meiner Meinung nach so sinnfreien Extras wie "Beheizte Rücksitzbank" und "Ambiente-Beleuchtung". Immerhin war es mir möglich, eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung zu bestellen.

Mein erster Eindruck als ich das Auto in Ende Juli 2015 in Empfang nahm: Wow! Im Gegensatz zum alten Typ, der ja technisch doch schon sehr "altbacken" war, ein Quantensprung. Intuitiv zu bedienen, sehr leise und gediegen verarbeitet. Optisch noch besser anzuschauen als im Prospekt. Ich sage nur: Thors Hammer!

Dieser Eindruck wurde aber recht schnell getrübt. Es war keine Anhängerkupplung verbaut, ebenso fehlte das Trenngitter. Keine Gummimatten. Alles noch nicht lieferbar. Wurde dann von meinem Händler Schritt für Schritt über Wochen nachgerüstet. Dann kamen Knarz- und Klappergeräusche unter der rechten Rücksitzbank auf.

Beim täglichen Fahren fielen mir dann so einige Merkwürdigkeit auf, die ich erst nicht so richtig zuordnen konnte. Z.B.: Ich öffne die Tür, da schallt mir das Radio mit voller Lautstärke für ca. 2 Sekunden ins Ohr. Danach wieder Stille. Merkwürdige "Bremsmanöver" des "City Safety" Systems.

Dann wurde es immer schlimmer:

Rückfahrkamera fällt sporadisch aus.

Das gesamte Parkpilotsystem fällt sporadisch aus oder zeigt falsche Werte an.

Nur 4 waagerechte Steifen auf dem Mitteldisplay, auf den so eine Art „Funken“ wandern. Sieht aus wie ein Initialisierung-Bildschirm. Es tut sich aber nichts. Auto aus und wieder an. Das gleiche. Losgefahren zur Arbeit. Während des Weges nur diese Streifen. Bei der Arbeit angekommen Auto noch einmal aus und nach einer Minute wieder ein. Nichts zu machen. Nach einer halben Stunde wieder ins Auto gestiegen, immer noch das Gleiche. Ich habe ich daran erinnert, das ich das Display über die „Zurücktaste“ auch ausschalten kann. Also diese Taste für 3 sec. gedrückt. Nichts passiere. Die Taste für ca. 10 sec. gedrückt, mit einem mal kommt die Temperaturanzeige wieder, danach booten die anderen Applikationen hoch.

Das Radiosystem hat einen Fehler bei der RDS Funktion. Es erscheint immer mal wieder die RDS-Textnachrichten (Anzeige Interpret und Titel) im Fahrerdisplay, auch wenn die Radiofunktion gestoppt ist. Ebenso stehen diese Texte in der Radioliste, obwohl ich über die Option „Radiotext anzeigen“ ausgeschaltet habe. Eine gezielte Anwahl von Radiosendern aus der Senderliste ist nicht möglich, da statt des Sendernamens nur Fragmente der Interpreten und Titel in der Liste stehen.

Der Verkehrsfunk wird in einer zu geringen Lautstärke eingeblendet. Die Lautstärke ist nicht einstellbar.

Nach einem längeren Stillstand (5 Tage am Flughafen) des Fahrzeuges konnte ich es beim ersten Mal nicht starten. Bremspedal getreten, Startkopf gedreht. Keine Reaktion. Keine Fehlermeldung. Fuß von der Bremse, wieder Fuß auf das Bremspedal. Startknopf gedreht -> Startet.

Ich will in die Garage fahren. Das Radio ist ausgeschaltet. Ist stoppe kurz vor der Garage, der Motor bleibt trotz aktivieren Start/Stopp System an! Mein Beifahrer steigt aus. In dem Moment wo er die Beifahrertür öffnet, geht das Radio an! Tür zu, ich rolle in die Garage und komme zum Stoppen. Der Motor geht aus. Ich schalte auf „P“. Der Motor geht an! Ich drehe den Schalter „Engine“ auf "Stopp". Nichts passiert. Nochmal gedreht. Motor geht aus.

Fehler bei der Start/Stopp Automatik. Auto „ruckt“ sporadisch beim Anfahren, wenn man nur kurz (< 2 sec) gestoppt hat. So kurz anstoppen und dann in den Verkehr "hineinhuschen" geht mit diesem Fahrzeug nicht!

Anhängerkupplung fährt sporadisch nicht aus und ein. Konflikte mit der Parkbremse beim Rückwärtsfahren.

Heckklappe öffnet / schließt sporadisch nicht oder fährt einfach nach einer gewissen Zeit zu. System meldet sporadisch "Heckklappe nicht zu", obwohl sie zu ist.

Die Funktion „City Safety“ funktioniert äußerst merkwürdig. Es werden optische Warnsignal und teilweise automatische Bremsungen ohne erkennbaren Grund durchgeführt. Es werden z. B. am Straßenrand geparkte Fahrzeuge als „Gefahr“ erkannt. Teilweise wird das System durch am Wegesrand stehen Pflanzen aktiviert!

Das Merkwürdige ist die einzig mögliche Fehlerbehebung: Auto aus, Tür auf und zu, Auto an -> Fehler weg. Das kann nur die Software sein.

Das Auto hat bereits im August (angeblich) ein komplettes Software-Update bekommen, was aber komplett nichts gebracht hat.

Mich würde einmal interessieren, ob andere Besitzer eines neuen XC90 gleiche oder ähnliche Probleme haben. Auf die Aussage meines Händler, das andere XC90 II Fahrer das nicht haben, kann ich mittlerweile nicht mehr vertrauen, da ich durch Zufall einen Fahrer getroffen habe, der mir ähnliches berichtet hat. Die Händler werden eh nichts sagen, bis es nicht mehr zu verschweigen ist. Kenn ich von VW und Audi.

Beste Antwort im Thema

Erst einmal vielen Dank an alle für die Tips und Hinweise!

Ich habe heute morgen noch mal in der Onboard-Betriebsanleitung gelesen. Da war tatsäschlich neben der Beschreibung über die Taste "Heckklappe schliesen und verriegeln" ein Symbol. Wenn man mit dem Zeiger auf das Symbol fährt, geht ein Fenster mit dem Hinweis auf, das diese Taste nur bei der Funktion "Passive Entry" vorhanden ist. Das Symbol hatte ich übersehen. Ist auch ein wenig umständlich beschrieben.

Ich habe das Gefühl, das die Steuergeräte oder der Datenbus die Masse an Daten nicht schnell genug verarbeiten können. Heute Morgen mußte ich beim Kunden auf dem Hof 4 mal vor- und zurücksetzten, weil mich ein Lieferanten-LKW zugeparkt hatte. 3 Mal ging die Rückfahrkamera, beim vierten Mal war da wo das Bild der Kamera seinen sollte, alles schwarz. Die Abstandsensoren-Anzeige war noch da, zeigte aber kein Hindernis an, obwohl ich nur eine Handbreit mit der Stoßstange von eine Hausecke wegstand.

Gestern Abend mußte ich vor einer Bahnschranke halten. Mit einmal kommt die Meldung "Rückfahrkamera Service erforderlich". Die Gangwahl stand auf "P".

Auch sehe ich mal, wie im digitalen Display der Drehzahlmesser leicht "ruckt". Vielleicht macht irgend ein Steuergerät "zuviel Alarm" auf dem Datenbus. Das muß ja nicht unbedingt das Steuergerät der Rückfahrkamera sein. Da werden mit Sicherheit duzende Steuergeräte auf dem Datenbus sein.

Ich kann mir vorstellen, dass das eine langwierige Sache werden wird, den Fehler zu finden. Da Volvo Deutschland schriftlich auf den Händler verwiesen hat mit der Bemerkung, beim letzten Softwareupdate in der Werkstatt wäre mir mein Fahrzeug "Zitat: in einem beanstandungsfreien Zustand" übergeben worden, habe ich deswegen vorsorglich eine Mängelrüge an meinen Händler mit der Ankündigung der Rückgabe oder Wandlung geschrieben, falls der Fehler nicht in einer bestimmten Zeit behoben wird. Der verschärfte Ton tut mir zwar leid, da ich sonst eigendlich mit meinem Händler gut auskomme. Ich muß in dem Fall aber meine Rechte als Verbraucher waren und Fristen einhalten. Ich habe das Thema mal mit einer anderen renomierten Automarke durchgemacht. Neues Model und nur Probleme. Und an mündliche Aussagen kann sich nachher keiner mehr erinnern. Ich bin auch nicht der Testfahrer für Volvo. Denn Testfahrer bekommen Geld für ihre Arbeit. Ich hingegen bezahle jeden Monat Leasinggebühren für eine Fahrzeug, das Probleme macht und mich dadurch einschränkt.

3554 weitere Antworten
3554 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 9. August 2017 um 09:05:18 Uhr:


Bei den Marktbegleitern KANN man Sachen anders einstellen, bei VOLVO MUSS man dies tun und weiß dann noch nichtmal ab es funktioniert.

So ein Quatsch!

Wenn du einen neuen Q7 kaufst, dann wirst du auch da erstmal einstellen, ob er standardmäßig die schnelle oder die kurze Route wählen soll. Genau wie im Volvo. Ich erkenne da keinen Unterschied.

Aber es ist nun mal leichter, die eigenen Unzulänglichkeiten der verhassten Technik anzulasten, anstatt sich selbst und seine Gedankengänge mal zu hinterfragen. Man man man ... 😠

Hm, wenn Du auf die persönliche Ebene willst bin ich raus, blinden Fan-Boys ist halt mit vernünftiger Argumtentation nicht beizukommen.

Nein will ich nicht. Und ich würde mich auch nicht als blinden Fan-Boy bezeichnen, schließlich wäre der XC90 fast an eben jenem Touch-System gescheitert, weil ich es furchtbar fand.

Ich kann nur eben nicht dieses blindwütige gebashe ab, was jeder Grundlage entbehrt und hanebüchene Argumentationen hervorbringt ("bei den anderen KANN ich einstellen, bei Volvo MUSS ich was einstellen, damit überhaupt irgendwas funktioniert - so ein Schwachsinn!).

Und stelen ... bitte kein Mimimi. Wenn hier einer regelmäßig mit kräftigen Worten austeilt, die manchmal nahe (bzw. unter) der Gürtellinie sind, dann ja wohl du.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 9. August 2017 um 09:05:18 Uhr:


Bei den Marktbegleitern KANN man Sachen anders einstellen, bei VOLVO MUSS man dies tun und weiß dann noch nichtmal ab es funktioniert. Zudem ist mir noch bei keinem Wettbewerber vorgekommen, das die Elektronik mitten während der Fahrt mal eben die Funktion quittiert und sich rebootet.

Dann hast du Glück gehabt, aber faktisch passiert das bei anderen auch. Bei meinem Ex-A6 C7 hat sie Navi es sogar geschafft, nach dem Abschließen das gesamte Netzwerk wach zu halten. Wäre ich einfach weggegangen, wäre am nächsten Morgen die Batterie leer gewesen. Anstattdessen hatte ich ein Reset der Navi per Affengriff durchgeführt, der auch offiziell im Handbuch dokumentiert war, um die Elektronik schlafen zu legen. Und das bei einem Auto, dass 6 Jahre in Serie produziert wird...Hast du ggf. bei dem A6 deiner Frau (noch) nicht gesehen, ist aber dennoch so.😉

Warum Volvo kein manuelles Reset ermöglicht, ist mir schleierhaft.

Es geht hier also nicht um das ob eines Resets, sondern es ist eine Frage der Häufigkeit, und da gibt es durchaus Unterschiede. By the way: für Head-Unit-Software kommt ein KPI zur Anwendung der Art 'Anzahl Resets pro Anzahl Betriebsstunden'. Und diese Zahl ist bei jeder Head-Unit >0...

Wo bitte kommt "blindwütiges gebashe" vor???

Mein Sensus hat während der letzten Woche zweimal total versagt und während der Fahrt gebootet.

Reiner Fakt, genauso wie die Tatsache, das ich das noch mit keinem anderen Auto zuvor hatte.

Mein Sensus ist mit den Einstellungen Verkehrshindernisse "Alles" und Route "Öko" komplett unbrauchbar, da es jede gesperrte Autobahnausfahrt als gesperrte Autobahn fehlinterpretiert. Das ich im System vorhandenene Optionen nutze und dies dann eigene Unzulänglichkeit sein soll ist schon eine ziemliche Frechheit.

Ich kann nichts dazu, das die gesamte Sensus-Software offensichtlich nie ernsthaft getestet wird, bevor sie auf die Kisten kommen. Siehe auch die nicht mehr vorhandene Einstellbarkeit ob Ton oder Vibration beim LKA.

Das die das Thema Software überhaupt nicht im Griff haben zeigt ja auch das sich auch nach zig Updates von selbst verstellende HUD (Ja ich weiß eigene Unzulänglichkeit, hätte ich den Mist einfach nicht bestellt, dann könnte sich auch nichts verstellen)

Zitat:

@HulaHoop schrieb am 9. August 2017 um 09:58:51 Uhr:


Und diese Zahl ist bei jeder Head-Unit >0...

Das heißt, es gibt überhaupt gar keine fehlerfreie Software? Auch nicht bei den Super-Duber-Premium-ABM's? Noch nicht mal bei den Apple-Göttern?

Du zerstörst damit gerade Illusionen ... zumindest bei so manch einem Teilnehmer hier 😁

Zitat:

@HulaHoop [url=https://www.motor-talk.de/.../...bei-den-neuen-90ern-t5423478.html?...]schrieb am 9. August 2017 um 09:58:51]

Dann hast du Glück gehabt, aber faktisch passiert das bei anderen auch.

Das mag durchaus sein, wir hatten es beim C7 zum Glück noch nicht.

Mich nervt halt nur, das hier einzelne die wirklich mies programmierte Software der 90er nicht nur schönreden, sondern sogar den Anwender für die Fehlfunktionen verantwortlich machen wollen.

Zitat:

@stelen schrieb am 9. August 2017 um 10:02:32 Uhr:


Wo bitte kommt "blindwütiges gebashe" vor???

Mir fällt da bei jeder Gelegenheit "China-Schrott" ein ...

Zitat:

Mein Sensus hat während der letzten Woche zweimal total versagt und während der Fahrt gebootet.
Reiner Fakt, genauso wie die Tatsache, das ich das noch mit keinem anderen Auto zuvor hatte.

Was waren denn die Autos vorher? Auch schon solche rollenden Computer der neuesten Art? Oder war die Soft- und Hardware da eher noch oldstyle unterwegs ...

Zitat:

Mein Sensus ist mit den Einstellungen Verkehrshindernisse "Alles" und Route "Öko" komplett unbrauchbar, da es jede gesperrte Autobahnausfahrt als gesperrte Autobahn fehlinterpretiert. Das ich im System vorhandenene Optionen nutze und dies dann eigene Unzulänglichkeit sein soll ist schon eine ziemliche Frechheit.

Warum stellst du es dann nicht um, wenn es so für dich unbrauchbar ist? Wir haben dir doch bewiesen, dass es mit einer anderen Einstellung so funktioniert, wie du dir das wünschst.

Zitat:

Ich kann nichts dazu, das die gesamte Sensus-Software offensichtlich nie ernsthaft getestet wird, bevor sie auf die Kisten kommen. Siehe auch die nicht mehr vorhandene Einstellbarkeit ob Ton oder Vibration beim LKA.

Ich stelle doch gar keine Fehler in Abrede. Es gibt welche, auch wenn es nicht so sein sollte.

Zitat:

Das die das Thema Software überhaupt nicht im Griff haben zeigt ja auch das sich auch nach zig Updates von selbst verstellende HUD (Ja ich weiß eigene Unzulänglichkeit, hätte ich den Mist einfach nicht bestellt, dann könnte sich auch nichts verstellen)

Auch hier: ist nicht schön, aber wenn es so einfach zu lösen wäre, wie wir Laien uns das gerne vorstellen, dann hätte es dort ein Praktikant mit Sicherheit schon getan.

Aber, selbst meinen Siemens-Einbau-Backofen musste ich schon mehrfach rebooten, weil nichts mehr ging. Und da war Volvo nicht am Werk ...

Und noch was: wenn alles überall immer so funktionieren würde, wie es sollte und wie du dir das vorstellst, dann bräuchte es nicht solche Foren hier oder Foren für Handyprobleme oder sonstwas. Es ist aber nicht so! Und warum? Weil überall nur Menschen arbeiten, die Fehler machen.

Hey, habt Euch dich mal wieder lieb 😉

Ich sehe die Dinge so: es hat eine merkbare Verbesserung gegeben hinsichtlich Funktionalität, Fehlerzahl und Stabilität seit Markteinführung des XC90. Mit dem Mai-Update hat diese Tendenz m.E. aber einen empfindlichen Knick bekommen-das verwundet schon. Trotzdem sehen ich das Sensus nicht als schlecht an (es gibt da draußen noch wesentlich grausamere Kandidaten), aber auf dem hohen Niveau einer z.B. BMW Navi ist das Sensus derzeit sicher (noch) nicht.

Zitat:

@stelen schrieb am 9. August 2017 um 10:05:23 Uhr:



Zitat:

@HulaHoop [url=https://www.motor-talk.de/.../...bei-den-neuen-90ern-t5423478.html?...]schrieb am 9. August 2017 um 09:58:51]

Dann hast du Glück gehabt, aber faktisch passiert das bei anderen auch.

Das mag durchaus sein, wir hatten es beim C7 zum Glück noch nicht.

Mich nervt halt nur, das hier einzelne die wirklich mies programmierte Software der 90er nicht nur schönreden, sondern sogar den Anwender für die Fehlfunktionen verantwortlich machen wollen.

Nochmal, ich muss nichts schönreden, weil die Dinge so funktionieren, wie sie sollen. Dass ich gerne die ein andere Funktion zusätzlich hätte oder die Menüführung gerne anders sein dürfte, steht auf einem anderen Blatt.

@erzbmw @ stelen

Frieden - Jetzt!!! 😉

Er hat angefangen ... 😁

Schön sind auch immer die völlig logischen Zusammenhänge der tollen Fehlermeldungen.

Es ist natürlich glasklar, das man nach der Meldung "Parkassistent zeitweilig nicht verfügbar" die zudem nur auf Überlandstrassen oder Autobahnen kommt, nicht nur wieder von Hand von Hybrid auf Pure umschalten muß. Man sollte nämlich besser auch dran denken, das er auch munter die "Hold" Funktion deaktiviert, sonst ist man ratzfatz mit leerem Akku unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen