Probleme mit der Elektronik / Software bei den neuen 90ern
Guten Tag.
Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob noch jemand solche Software-Probleme mit der Elektronik des neuen Volvo XC90 hat wie ich mit meinem Fahrzeug.
Nach dem ich bereits 3 Volvo XC90 des alten Typs gefahren habe, habe ich nun seit Ende Juli 2015 einen neuen Volvo XC 90 Typ 2. Ich hatte ein Angebot von Volvo angenommen, den Leasingvertrag meines alten XC90 zu wandeln und somit zu einen der ersten Fahren eines neuen XC90 zu werden. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch keinen neuen XC90 in der Realität anschauen, geschweige denn fahren. Es gab nur Bilder in Prospekten. Ich weis auch, dass man eigentlich nicht ein Auto bestellen sollte, das aus der ersten Serie stammt oder wie in diesem Fall noch gar nicht auf dem Markt war. Aber ich war von meinen anderen drei XC90 so von der Qualität von Volvo überzeugt, das ich es trotzdem getan habe. Nun ist das Vertrauen aber ziemlich "im Keller".
Mit den alten XC90 war ich mehr als zufrieden. Ein sehr gutes Auto, solide und zuverlässig. Ich habe im Vorfeld drei XC90 D5 AWD jeweils 3 Jahre und immer so um die 90 bis 110 tsd. Km gefahren. Teilweise im schweren Anhängerbetrieb. Viel Autobahn. Außer ein paar kleinen Reparaturen keinerlei Probleme.
Nach dem ich mich entschieden hatte, den neuen XC90 zu leasen, beschlich mich schon gleich bei der Auswahl / Konfiguration des Fahrzeuges via dem Internet-Konfigurator von Volvo schon so leicht der Verdacht, das Volvo eventuell noch gar nicht so weit ist, dieses Fahrzeug zu bauen. Immer wenn ich mir eine Konfiguration zusammengestellt hatte, sagte mir mein Händler, dass diese Bestellung so nicht möglich wäre. Letztlich blieb mir nur die Möglichkeit, einen D5 AWD ECO in der Ausführung Momentum zu wählen. Man zeigte mir eine schriftlich Liste von Optionen, die zu dem Zeitpunkt wählbar waren. Sei es drum, ich habe das Fahrzeug so geordert wie es eben möglichst nahe meiner Vorstellung entsprach. Ich musste dazu zwei Ausstattungs-Pakete mit reinnehmen. Unter anderem mit meiner Meinung nach so sinnfreien Extras wie "Beheizte Rücksitzbank" und "Ambiente-Beleuchtung". Immerhin war es mir möglich, eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung zu bestellen.
Mein erster Eindruck als ich das Auto in Ende Juli 2015 in Empfang nahm: Wow! Im Gegensatz zum alten Typ, der ja technisch doch schon sehr "altbacken" war, ein Quantensprung. Intuitiv zu bedienen, sehr leise und gediegen verarbeitet. Optisch noch besser anzuschauen als im Prospekt. Ich sage nur: Thors Hammer!
Dieser Eindruck wurde aber recht schnell getrübt. Es war keine Anhängerkupplung verbaut, ebenso fehlte das Trenngitter. Keine Gummimatten. Alles noch nicht lieferbar. Wurde dann von meinem Händler Schritt für Schritt über Wochen nachgerüstet. Dann kamen Knarz- und Klappergeräusche unter der rechten Rücksitzbank auf.
Beim täglichen Fahren fielen mir dann so einige Merkwürdigkeit auf, die ich erst nicht so richtig zuordnen konnte. Z.B.: Ich öffne die Tür, da schallt mir das Radio mit voller Lautstärke für ca. 2 Sekunden ins Ohr. Danach wieder Stille. Merkwürdige "Bremsmanöver" des "City Safety" Systems.
Dann wurde es immer schlimmer:
Rückfahrkamera fällt sporadisch aus.
Das gesamte Parkpilotsystem fällt sporadisch aus oder zeigt falsche Werte an.
Nur 4 waagerechte Steifen auf dem Mitteldisplay, auf den so eine Art „Funken“ wandern. Sieht aus wie ein Initialisierung-Bildschirm. Es tut sich aber nichts. Auto aus und wieder an. Das gleiche. Losgefahren zur Arbeit. Während des Weges nur diese Streifen. Bei der Arbeit angekommen Auto noch einmal aus und nach einer Minute wieder ein. Nichts zu machen. Nach einer halben Stunde wieder ins Auto gestiegen, immer noch das Gleiche. Ich habe ich daran erinnert, das ich das Display über die „Zurücktaste“ auch ausschalten kann. Also diese Taste für 3 sec. gedrückt. Nichts passiere. Die Taste für ca. 10 sec. gedrückt, mit einem mal kommt die Temperaturanzeige wieder, danach booten die anderen Applikationen hoch.
Das Radiosystem hat einen Fehler bei der RDS Funktion. Es erscheint immer mal wieder die RDS-Textnachrichten (Anzeige Interpret und Titel) im Fahrerdisplay, auch wenn die Radiofunktion gestoppt ist. Ebenso stehen diese Texte in der Radioliste, obwohl ich über die Option „Radiotext anzeigen“ ausgeschaltet habe. Eine gezielte Anwahl von Radiosendern aus der Senderliste ist nicht möglich, da statt des Sendernamens nur Fragmente der Interpreten und Titel in der Liste stehen.
Der Verkehrsfunk wird in einer zu geringen Lautstärke eingeblendet. Die Lautstärke ist nicht einstellbar.
Nach einem längeren Stillstand (5 Tage am Flughafen) des Fahrzeuges konnte ich es beim ersten Mal nicht starten. Bremspedal getreten, Startkopf gedreht. Keine Reaktion. Keine Fehlermeldung. Fuß von der Bremse, wieder Fuß auf das Bremspedal. Startknopf gedreht -> Startet.
Ich will in die Garage fahren. Das Radio ist ausgeschaltet. Ist stoppe kurz vor der Garage, der Motor bleibt trotz aktivieren Start/Stopp System an! Mein Beifahrer steigt aus. In dem Moment wo er die Beifahrertür öffnet, geht das Radio an! Tür zu, ich rolle in die Garage und komme zum Stoppen. Der Motor geht aus. Ich schalte auf „P“. Der Motor geht an! Ich drehe den Schalter „Engine“ auf "Stopp". Nichts passiert. Nochmal gedreht. Motor geht aus.
Fehler bei der Start/Stopp Automatik. Auto „ruckt“ sporadisch beim Anfahren, wenn man nur kurz (< 2 sec) gestoppt hat. So kurz anstoppen und dann in den Verkehr "hineinhuschen" geht mit diesem Fahrzeug nicht!
Anhängerkupplung fährt sporadisch nicht aus und ein. Konflikte mit der Parkbremse beim Rückwärtsfahren.
Heckklappe öffnet / schließt sporadisch nicht oder fährt einfach nach einer gewissen Zeit zu. System meldet sporadisch "Heckklappe nicht zu", obwohl sie zu ist.
Die Funktion „City Safety“ funktioniert äußerst merkwürdig. Es werden optische Warnsignal und teilweise automatische Bremsungen ohne erkennbaren Grund durchgeführt. Es werden z. B. am Straßenrand geparkte Fahrzeuge als „Gefahr“ erkannt. Teilweise wird das System durch am Wegesrand stehen Pflanzen aktiviert!
Das Merkwürdige ist die einzig mögliche Fehlerbehebung: Auto aus, Tür auf und zu, Auto an -> Fehler weg. Das kann nur die Software sein.
Das Auto hat bereits im August (angeblich) ein komplettes Software-Update bekommen, was aber komplett nichts gebracht hat.
Mich würde einmal interessieren, ob andere Besitzer eines neuen XC90 gleiche oder ähnliche Probleme haben. Auf die Aussage meines Händler, das andere XC90 II Fahrer das nicht haben, kann ich mittlerweile nicht mehr vertrauen, da ich durch Zufall einen Fahrer getroffen habe, der mir ähnliches berichtet hat. Die Händler werden eh nichts sagen, bis es nicht mehr zu verschweigen ist. Kenn ich von VW und Audi.
Beste Antwort im Thema
Erst einmal vielen Dank an alle für die Tips und Hinweise!
Ich habe heute morgen noch mal in der Onboard-Betriebsanleitung gelesen. Da war tatsäschlich neben der Beschreibung über die Taste "Heckklappe schliesen und verriegeln" ein Symbol. Wenn man mit dem Zeiger auf das Symbol fährt, geht ein Fenster mit dem Hinweis auf, das diese Taste nur bei der Funktion "Passive Entry" vorhanden ist. Das Symbol hatte ich übersehen. Ist auch ein wenig umständlich beschrieben.
Ich habe das Gefühl, das die Steuergeräte oder der Datenbus die Masse an Daten nicht schnell genug verarbeiten können. Heute Morgen mußte ich beim Kunden auf dem Hof 4 mal vor- und zurücksetzten, weil mich ein Lieferanten-LKW zugeparkt hatte. 3 Mal ging die Rückfahrkamera, beim vierten Mal war da wo das Bild der Kamera seinen sollte, alles schwarz. Die Abstandsensoren-Anzeige war noch da, zeigte aber kein Hindernis an, obwohl ich nur eine Handbreit mit der Stoßstange von eine Hausecke wegstand.
Gestern Abend mußte ich vor einer Bahnschranke halten. Mit einmal kommt die Meldung "Rückfahrkamera Service erforderlich". Die Gangwahl stand auf "P".
Auch sehe ich mal, wie im digitalen Display der Drehzahlmesser leicht "ruckt". Vielleicht macht irgend ein Steuergerät "zuviel Alarm" auf dem Datenbus. Das muß ja nicht unbedingt das Steuergerät der Rückfahrkamera sein. Da werden mit Sicherheit duzende Steuergeräte auf dem Datenbus sein.
Ich kann mir vorstellen, dass das eine langwierige Sache werden wird, den Fehler zu finden. Da Volvo Deutschland schriftlich auf den Händler verwiesen hat mit der Bemerkung, beim letzten Softwareupdate in der Werkstatt wäre mir mein Fahrzeug "Zitat: in einem beanstandungsfreien Zustand" übergeben worden, habe ich deswegen vorsorglich eine Mängelrüge an meinen Händler mit der Ankündigung der Rückgabe oder Wandlung geschrieben, falls der Fehler nicht in einer bestimmten Zeit behoben wird. Der verschärfte Ton tut mir zwar leid, da ich sonst eigendlich mit meinem Händler gut auskomme. Ich muß in dem Fall aber meine Rechte als Verbraucher waren und Fristen einhalten. Ich habe das Thema mal mit einer anderen renomierten Automarke durchgemacht. Neues Model und nur Probleme. Und an mündliche Aussagen kann sich nachher keiner mehr erinnern. Ich bin auch nicht der Testfahrer für Volvo. Denn Testfahrer bekommen Geld für ihre Arbeit. Ich hingegen bezahle jeden Monat Leasinggebühren für eine Fahrzeug, das Probleme macht und mich dadurch einschränkt.
3554 Antworten
Noch zur Volvo-Brille:
Zitat:
@moellerfm schrieb am 29. November 2015 um 20:41:03 Uhr:
Bis auf die Tatsache, dass du das Auto, das du eingendlich ursprünglich bestellt hattest, immer noch nicht hast und seit Monaten geduldig darauf wartest und dich immer wieder vertrösten läßt.
Glaub mir - Volvo (nicht der Händler) hat da schon echt Federn lassen müssen deswegen und hätte es nach der letzten Verschiebung von August eine weitere gegeben, dann wüsste ich nicht genau, was ich dann tun würde.
Ich habe schon verschiedene Wagen gefahren - eine echte PlugIn-Hybrid-Alternative zu ähnlichen Konditionen gibt es schlicht nicht. 😮
Also warte ich. Habe ja keine schlechte Überbrückung. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
@gseum
Genau das ist es, dass ich beklage. Zu den Konditionen bekommt man das bei anderen Premium-Herstellern nicht. Ich hatte es ja hier an anderer Stelle schon einmal geschrieben. Volvo hat ein massives Advertisment bezüglich der Produkteinführung des XC90II gefahren und treue Kunden mit Rabatten oder anderweitigen geldwerten Vorteilen geködert und dann auch noch ein "Technikfeuerwerk" inzeniert, dass vorallen Dingen preislich seines Gleichen suchte. Da sahen ABM doch ziemlich alt aus. Das ist meiner Meinung auch die Linie, die die Chinesen fahren wollen. Nur können sie diese Linie technisch (ich hoffe nur im Moment) nicht halten. Ich bin auf Grund meiner Erfahrungen und der Beiträge anderer User hier im Forum davon überzeugt, dass 75% der, ich nenne sie jetzt mal vorsichtig "Probleme", dadurch verursacht worden sind, dass viele der Software-Funktionen nicht vor der Produkteinführung eingehend getestet worden sind. Die Software ist m.M. nach auf "den Markt geworfen worden". Beim Skat würde man sagen: Überreizt! Und was tut man dann: Man spielt Null. Soll heißen: Wie kommen wir am billigsten aus der Nummer raus. Und da helfen auch keine Vergleiche mit Q7 oder anderen, neu auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge und deren Probleme. Ich schreibe jetzt hier nicht über Ausfällen von Funktionen, wie zum Beispiel Sensoren, Dämpfungselementen oder anderer mechanischen Komponenten. Das ist Sache der Qualitiät und kann bei der heutigen Einkaufsstrategie der Industrie durchaus passieren. Teil austauschen und fertig!
Nicht dass wir uns hier falsch verstehen. Im Gegensatz zum XC90 I ist das Fahrzeug ein Quantensprung. Das erkenne ich auch an. Sonst hätte ich das Fahrzeug auch nicht bestellt. Ich bin zwar bis jetzt noch nicht liegen geblieben und die Fehlfunktionen haben noch keine allzu brenzlige Situation ausgelöst, aber die Angst davor fährt doch mit. Ebenso lenken die ständigen Fehlfunktionen, die meistens überraschend kommen, doch beim Führen des Fahrzeuges sehr ab und stellen ganz klar eine Gefahr dar. Und auch wenn man sich nur wieder mal wundert, warum keine Internetverbindung da ist, der Regensensor verrückt spielt, das Display neu bootet usw. Man kann nicht auf der Autobahn so einfach rechts ranfahren. Man sucht den Fehler erst bei sich und versucht die Funktion wieder zu aktivieren. Das lenkt ab und gerade das ist gefährlich.
Aber das ist alles nicht so relevant wie die Tatsache, das Funktionen, die zugesagt wurden, gar nicht oder noch nicht vorhanden sind. Hier in diesem Fall ist es so, dass Funktionen erst gar nicht gingen oder sie müssen ein um anderen Mal nachgebessert werden. Und damit werden dann wieder andere Funktionen beeinträchtigt und dann wird alles wieder gestoppt. Das heist, es ist nicht "durchentwickelt" worden. Man wollte mit ABM gleichziehen, der Druck war groß, aber man ist offensichtlich noch nicht bereit und viel zu schnell an den Markt gegangen. Das ist meine Meinung zu diesem ganzen Thema. Das verbittert mich als Kunde.
Ich bin der Meinung, ich rede hier das Auto und dessen Konzept nicht schlecht. Denn das ist es nicht. Für mich ist das eine objektive Tatsache, dass das Auto noch nicht "zu Ende entwickelt ist". Meiner Meinung nach wird Volvo in dieser Hinsicht seinem zumindesten bei dem Volvo XC90II gesetzten Anspruch auf die automobile Oberklassen nicht gerecht. Zu mindesten nicht im Moment.
Noch einmal: Es geht mir nicht darum, dass Funktionen auf Grund von Hardware-Fehlern ausfallen. Das passiert bei anderen Herstellern auch. Nein, der Fehler ist hier meistens die Software. Funktionen gehen teilweise nicht weil sie noch gar nicht implementiert sind oder fallen nur sporadisch aus.
Das mit den Federn lassen wird Volvo auch bei mir spüren, wenn das nächste Update keine signifikante Verbesserung bringt. Da Volvo mit mir ja nicht direkt reden will, wird dass aber mein Händler zu spüren bekommen. Eine andere Chance habe ich nicht. Entweder, der Händler zieht mit oder nicht.
@moellerfm Ich bin zu 100% bei Dir. Als Software-Entwickler weiß ich, dass es manchmal schlicht unmöglich ist alle Eventualitäten und Abhängigkeiten bei der Entwicklung zu berücksichtigen. Deshalb bringe ich manchmal auch viel zu viel Verständnis mit. Auch ich muss mich gelegentlich für Kinderkrankheiten rechtfertigen. ABER: Als Kunde darf man ein ausgereiftes Produkt erwarten. Nicht mehr und nicht weniger. Dass auch ABM Entwicklungsfehler machen ist nicht wirklich ein echter Trost. Fehler können passieren, dann erwartet man sich eine zeitnahe Korrektur und dann muss es laufen. Ansonsten geht es jedem so wie Dir, dass man nach der x. Verschlimmbesserung das Vertrauen in das Produkt verliert. Man erwartet dann bereits das Auftreten eines weiteren Fehlers und wird leider dahingehend oft nicht enttäuscht. Diese Gedanken hat man nicht von Anfang an. Das reift wenn der Hersteller nicht offen ist, die Werkstatt planlos wirkt und man das Auto nicht zuverlässig nutzen kann um - und dafür haben wir uns ja für ein Fahrzeug letztendlich entschieden - von A nach B zu kommen. Ergo: Aus meiner Sicht hast Du deutlich mehr Geduld bewiesen als ich jemals hätte und ich wünsche Dir, dass baldigst Ruhe einkehrt. Du hattest Pech denn grundsätzlich bin ich auch bei gseum. Noch warte ich, aber ich gehe davon aus, dass Volvo ein serienreifes und hervorragendes Fahrzeug auf den Markt gebracht hat. Mein subjektiver Eindruck ist, dass die meisten hier ihren Elch nicht mehr missen möchten und sich die Kinderkrankheiten und Probleme in einem akzeptablen Bereich bewegen.
Den letzten Absatz kann ich als Fazit (nach gut 6.000 km) absolut unterstreichen. Hier und da ist Raum für Verbesserung ... aber alles in allem (m)ein Traumauto.
Ähnliche Themen
Ich hoffe, das Eines in meinem Beitrag klar zum Ausdruck gekommen ist: Ich bin von der angedachten Funktionalität dieses Fahrzeuges auch absolut begeistert. Wenn das Fahrzeug ohne Fehler läuft, ist es ein Traum. Das habe ich hier auch schon an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht. Ich stelle aber immer wieder fest, dass die momentane Ausführung nicht mehr als eine Beta-Version darstellt. Darum kann ich dem User Gseum teileweise in seinen sonst immer wirklich fundierten Ausführungen nicht ganz folgen, wenn er von einem fehlerfreien Fahrzeug spricht. Mit einem fehlerfreien Fahrzeug muß man nicht ausserplanmäßig in die Werkstatt und dann auch noch in die richtige Werkstatt, denn nicht alle Volvo-Werkstätten haben bis heute das Equipment und das Know-How, um diese Fahrzeuge überhaupt zu warten bzw. zu diagnostizieren. Das ist ja auch so ein technischer "Treppenwitz". Die ganze Infrastruktur für die Plattform steht überhaupt noch nicht flächendeckend . Ist euch das schon mal aufgefallen? Da können Updates nicht geladen werden, da die Diagnose-Software und Hardware-Adapter nicht vorhanden sind und/oder das Personal nicht geschult ist. Lest mal hier im Forum im Thema "46KW-Update". Da müssen doch eigendlich jedem die Augen aufgehen und die Euphorie ein wenig dämpfen. Natürlich muß man mit kleinen Funktionstörungen nicht unbedingt in die Werkstatt. Aber wenn zusagte bzw. beworbene Funktionen erst gar nicht implementiert sind und vorhandenen Funktionen ständiger Nachbesserungen bedürfen, dann entspricht das meiner Meinung nach nicht den Erwartungen an ein fehlerfreies Fahrzeug der Oberklasse. Auch und gerade wegen des Preis dieses Fahrzeuges. Das ist es, was ich kritisiere.
Hi, ich kann nur sagen dass ich bis jetzt keinerlei Probleme mit meinem hatte, ok hab ihn erst seid 5 Wochen und 3800 km auf der Uhr. Die Software oder Hardware hat bis jetzt noch keinerlei Anzeichen von einem Fehler gezeigt, ausser dass die Schaltwippen nicht so schnell zurück in den Automodus gehen wie ich mir das wünschen würde, kann aber nicht sagen dass das wirklich ein Problem ist.
Hab das große Update aufspielen lassen, dadurch hat man halt die neuere Naviansicht, und Funktionen die eh erst für jetzt versprochen wurden, Livetrafic und CarPlay.
Bin jeden Tag von neuem begeistert von dem Fahrgefühl, und bereute noch keine Minute den Kauf.
Dass bei dir so viel im Argen liegt, scheint wirklich an deinem Wagen zu liegen, wenn ich den hätte wäre ich auch sauer, nur lässt das keine Rückschlüsse auf all die anderen XC90 zu, da hier ja auch so einige sind die sich noch nie mit Problemen hier gemeldet haben, sieht es im allgemeinen in meinen Augen recht gut mit der Zuverlässigkeit vom XC90 aus.
Gruß
Albert
Ich bin mit meinem auch mehr als zufrieden. Ein Quantensprung vom XC60.
ich war bisher nur einmal in der Werkstatt, Meldung "geringe Batteriespannung". Da wurde ein Update eingespielt. Sonst fuhr und fährt der XC90 wie er soll - und das schon über 9000km.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten, läuft die Software auch wirklich gut. Ich habe noch nicht das abschließende Update.
Hi moellerfm,
ich kann deine Kritik nachvollziehen. Es ist leider heutzutage gang und gäbe, Produkte noch vor dem Wettbewerber auf den Markt zu bringen. Dabei nimmt man in Kauf, dass eventuelle Unzulänglichkeiten - z.B. in Form von Softwareproblemen - im Nachgang bereinigt werden.
Jedoch darf man aber folgendes nicht vergessen:
a) Der XC90 II ist nach 12 Jahren ein komplett neues Auto, d.h. es gab in dieser Zeit keinen Modellwechsel. Soll heißen, evtl. Fehler, die jetzt in Kombination mit der gesamten Elektrik/Elektronik und in Zusammenspiel mit der Software zu Tage treten, gab es davor in dieser Form nicht.
b) MT steht nicht für die Gesamtheit aller XC90 Fahrer. Es gibt sicherlich hunderte XC90 Fahrer, die keine Fehler haben. Davon auf alle XC90 zu schließen ist - wie gseum schon anmerkte - nicht richtig...
c) Viele Wechsler (dazu gehöre ich auch) sind andere Qualität, Service, Haptik, ect. gewöhnt und vergleichen die zuvor gefahrenen Fahrzeuge mit dem XC90. Das führt im besten Fall dazu, den nicht vorhandenen Standlichtschalter (hier irgendwo im Thread mal gelesen) zu kritisieren bzw. in Frage zu stellen. Im schlimmsten Fall sieht man überall an dem Auto nur Negatives...
Leider kann ich viele Problemfälle nicht testen bzw. bestätigen, weil ich, wie viele andere auch, auf das Fahrzeug lange warten muss. Ich freue mich jetzt schon auf ein tolles Fahrzeug und hoffe, das bis dahin die gröbsten Fehler beseitigt sind.
Grüße,
lapi
... ich habe nie von "fehlerfrei" gesprochen. Der bei mir eine notwendige Termin ist aber ganz klar tolerabel, den (und meist auch mehr) habe ich bis jetzt bei JEDEM Neuwagen gehabt. Egal wie eingeführt das Modell war. Ausnahme: Nur meine beiden vorherigen V60s. Da war nix außer Inspektion.
So etwas wie die Liefertermin-Problematik und auch das Update KW46-Chaos ist natürlich kaum schönzureden. Muss man auch nicht. Genau DAS sind die Dinge, die man riskiert, wenn man Early Adaptor ist. Und deswegen rege ich mich darüber auch nicht auf. Das wird sich geben und einspielen.
Hätte ich aber die ärgerlichen Probleme wie du sie hast am Fahrzeug, dann würde ich das auch nicht mehr voneinander trennen können (und wollen).
Schönen Gruß
Jürgen
Hmmmm, meine Elektrofahrrad hatte auch schon Softwareprobleme 😁 Das Waffenrad meines Onkels ist völlig "ausgereift" und hat Nullo Problemo 😁
Aber nun ernsthaft! Sicher wäre ich auch mehr als sauer, wenn mein Auto gravierende Probleme hätte,
wie das des Themenstarters. Aber von "Beta Version" zu sprechen, halte ich doch für übertrieben. Früher nannte man das "Montagsautos"!!!
Waren es im Sommer laut meinem 🙂 ca. 20% der ausgelieferten XC90 II, die Software bzw. Probleme mit Steuergeräten hatten, wurde dies mittlerweile auf 10% reduziert. Und wie schon mal gesagt, ist mein 🙂 ein großer Händler und Gott sei Dank ein Ehrlicher.
Und vergleiche ich die Autos der anderen Premiumhersteller, so schaut es absolut nicht besser aus und da braucht man dann nicht mal ein Early Adopter zu sein, um massive Probleme zu haben:
Porsche Carrerra 4S Cabrio (178.000€) eines Freundes - Servolenkungsdichtung nach 33.000km kaputt - Kosten 2.800€, Gleiches bei Ferrari (297.000€) mit Reparatur von 4.900€, mein Mercedes E400 Cabrio (126.000 €), 2 mal Tausch des LED Scheinwerfers und 4 mal in der Reparatur wegen des Verdecks - beides auf Garantie. Last but not least, hat ein Freund von mir seinen, am 2.9.2015 zugelassenen neuen Q7 (138.000€) schon insgesamt 2 Wochen fahren dürfen, da sowohl Software, als auch Hardware
Probleme bereiten. Er ist soooooo dankbar, daß er als "Entschädigung" einen Q3 kostenlos fahren darf.
Vor Jahren haben wir uns alle grün und blau mit Windows geärgert, ständige Blue Screens gehabt, dauernd rebootet und hatten letztendlich das Zeug auch sehr nützlich eingesetzt und verwendet.
Heute haben wir - weil wir ja ALLES im Auto haben wollen und glauben es zu brauchen - mehr Software und Speicher in unseren Karren, als früher in unseren Serverräumen unserer Firmen. Und um das am Laufen zu halten, wurden eigene IT-Mitarbeiter eingestellt.
Und jetzt muß das "arme Auto" bei 40 Grad und minus 15, ohne Hilfe und Bugs ALLES fehlerlos kontinuierlich hinbekommen 😉😉😉
Seid doch etwas großzügiger und gebt VOLVO eine Chance, die paar Fehler auszumerzen und in den Griff zu kriegen.
Gebe VOLVO ja auch die Möglichkeit und übernehme mein Auto erst im Mai 2016! Aber dann soll ALLES pipi fein funktionieren 😁😉😁
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 30. November 2015 um 17:43:50 Uhr:
Vor Jahren haben wir uns alle grün und blau mit Windows geärgert, ständige Blue Screens gehabt, dauernd rebootet und hatten letztendlich das Zeug auch sehr nützlich eingesetzt und verwendet.
Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Ich habe darüber immer sehr gut lachen können darüber. 😁😁😁
Die 20%, jetzt 10% finde ich allerdings schon recht hoch! 😮
Zitat:
@mr51 schrieb am 30. November 2015 um 12:59:13 Uhr:
Ich habe noch nicht das abschließende Update.
Mach Dir nichts draus, das hat noch keiner.
Doch. Der Überbrückungsdiesel hat das für mich abschließende Update. Da funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit, mehr muss da während meiner Haltedauer nicht dran gemacht werden. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 30. November 2015 um 18:07:25 Uhr:
Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Ich habe darüber immer sehr gut lachen können darüber. 😁😁😁Zitat:
@GCW1 schrieb am 30. November 2015 um 17:43:50 Uhr:
Vor Jahren haben wir uns alle grün und blau mit Windows geärgert, ständige Blue Screens gehabt, dauernd rebootet und hatten letztendlich das Zeug auch sehr nützlich eingesetzt und verwendet.Die 20%, jetzt 10% finde ich allerdings schon recht hoch! 😮
Ersteres glaube ich Dir sofort 😁😁😁
Beinhaltet ALLES - von kleinster Kleinigkeit bis wirklich groben Bug. Sagte ja, der 🙂 ist ehrlich!
Also 10% finde ich noch vertretbar.
LG
GCW
Zitat:
@gseum schrieb am 30. November 2015 um 18:17:56 Uhr:
Doch. Der Überbrückungsdiesel hat das für mich abschließende Update. Da funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit, mehr muss da während meiner Haltedauer nicht dran gemacht werden. 😁
Er will ja nicht
Deinabschließendes Update, sondern
dasabschließende Update. Das große (hoffentlich nicht finale) Update beim T8 wird sich ja nicht von den anderen Motorisierungen unterscheiden - was jetzt gemeinsame Funktionen betrifft. Aber du bist halt nicht so anspruchsvoll. Ist eine gar nicht so schlechte Tugend. ;-)