Probleme mit der Batteriespannung gefolgt von Getriebeproblemen obwohl neuer Batterien

VW Phaeton 3D

Hallo Zusammen,

als Langjähriger (stiller) Mitleser habe ich nun ein ernstes Problem mit meiner Diva, woraufhin ich hier meinen ersten Beitrag poste und auf Tipps und/oder Rat hoffe, vielen Dank schon mal im Voraus.

Eckdaten: 3.0 TDI, 239PS, BJ. 2010, Laufleistung 210K
0603/AUT000048

Mit o.g. Laufleistung nie Probleme gehabt, außer natürlich Verschleißteile.

Beide Batterien (Bordnetz und Starter) waren noch die originalen (2010). Bis ich letztes Jahr zum Beginn der Winterzeit November 2022 die Meldung bei Zündung "Bitte Motor Starten" erhalten habe, welche ich anfangs ignorierte, bis irgendwann aut. Heckklappe, Fensterheber, MFA nicht mehr funktionierten.

Natürlich dann zum Freundlichen gefahren am 11.2022 und die Bordnetzbatterie erneuert (VARTA G14 95 Ah). Dannach keine Probleme....bis zum nächsten Winter.

Nun jetzt 10.2023 wieder mal zur Herbst-/Winterzeit die gleiche Meldung bei Zündung im MFA "Bitte Motor Starten". Naja nun wieder zum Freundlichen gefahren und diesemal die Starter Batterie erneuert (Varta 60Ah). Trotzdem bekomme ich immer wieder die Meldung (Batterien beide neu) bei Zündung "Bitte Motor Starten".

Dies ging dann soweit das gestern morgens folgendes Passiert ist:
Schlüssel rein/Zündung an --> Alles Dunkel (MFA/Tachometer) 3 Mal lautes Piepen
Motor gestartet --> in Gangstellung R geschalten --> da gab es erstmal einen heftigen Ruck.
Dann in Gangstellung D geschalten --> wieder heftigen Ruck. Bin aber losgefahren. Im MFA keine Gang anzeige sichtbar.
Während der Fahrte merkte ich das die Diva nicht höher als den 3. Gang schaltet, sprich ich bin 5 km Landstraße nur max. 50 km/h gefahren (Notlauf?).

Am Ziel angekommen Motor aus --> 30 Min. Später Zündung/Motor an und ganz normal nachhause gefahren als wäre nie etwas gewesen :-)

Nun zu meinen 2 Fragen:

1. Spannung am Bordnetz nicht ausreichend trotz 2 neuer Batterien? Stiller Verbraucher? LiMA?
2. Kann die mangelhafte Spannung auswirkungen auf das Getriebe haben? Getriebesteuergerät?

Ich hoffe hier bei euch Hilfe und ggf. Tipps zu bekommen, wie ich hier vorgehen könnte/sollte.

Vielleicht hat/hatte der ein oder andere ähnliche Probleme mit Batteriespannung/Getriebe und freue und bedanke mich recht herzlich für jede Antwort.

Gruß

Alexs_87

34 Antworten

Bei 12,33 V ist die Batterie nur noch zu ca. 30 % geladen

Bei 12,0 V ist die Batterie aber leer. Und dann keine Probleme😕

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:42:55 Uhr:


Deine Bordnetzbatterie ist so gut wie platt 😰

LG
Udo

Hallo Udo,

danke für deine Antwort, denkst du erfahrungsgemäß hätte ich anspruch auf eine neue Bordnetzbatterie (Garantie), meine ist nämlich erst 11 Monate alt und hat mich 380€ gekostet. Sorry aber jetzt mal ganz doof gefragt :-)

Gruß
Alex

Zitat:

@mac-mallorca schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:15:13 Uhr:



Zitat:

@A346 schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:10:40 Uhr:


Die 12,33 bei der Bordnetzbatterie sind für die Ruhespannung zu niedrig:
https://www.motor-talk.de/.../...batterie-nicht-raus-t6560952.html?...

LG
Udo

da würde ich widersprechen, sicher nicht voll, aber auch nicht leer.
Zumal aus eigener Erfahrung kann ich sagen, auch wenns ein Einzelfall vielleicht ist, hatte keine Probleme bis 12,0V runter.

Würde noch mal auf den vollreset, allerdings inkl. aufladen, verweisen. Damit sind alle Zweifel asugeräumt

Guten Abend,

mit dem Vollreset (also beide Batterien abklemmen aber mit Ladegerät laden) versuche ich mal morgen und gebe dann Rückmeldung bzw. messe nochmal die Spannung.

Vielen Dank und Gruß
Alex

Ich würde zunächst die Batterie, z.B. bei ATU, prüfen lassen. Kostet, glaube ich, da auch nix.
Den Prüfbeleg an den Verkäufer senden und auf die Garantie verweisen, falls die Batterie tatsächlich nicht mehr zu retten ist.

Dieser Beitrag ist ausdrücklich nicht als unerlaubte Rechtsberatung gem. der NUB zu verstehen, sondern gibt nur meine persönliche Meinung zu der Frage des TE wieder.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Das Abklemmen der Batterien ist zum Laden nicht nötig.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:54:27 Uhr:


Das Abklemmen der Batterien ist zum Laden nicht nötig.

LG
Udo

Hallo Udo,

ich weiß das das Abklemmen nicht nötig ist, jedoch erhoffe ich durch das Abklemmen der Batterie(für ein paar Stunden), das jegliche Fehler, in diversen Steuergeräten gelöscht werden und ich dadurch eventuelle "Stille Verbraucher" eliminiere :-)

Ist nur so eine Idee, Danke dir.

Gruß

Alex

Zitat:

@A346 schrieb am 30. Oktober 2023 um 17:54:27 Uhr:


Das Abklemmen der Batterien ist zum Laden nicht nötig.

LG
Udo

ist es an sich nicht, aber sorgt dafür, dass die letzten Kondensatoren leer sind, wenn er sie wieder anklemmt. Sprich alles einmal Ladungsfrei war

https://www.motor-talk.de/.../...cher-merkt-man-sehr-t6822687.html?...

Und @wurmchen weiß ganz bestimmt, wovon er redet.

LG
Udo

Schade,dass er seit 2.5 Jahren hier nicht mehr aktiv ist.

Zitat:

@A346 schrieb am 30. Oktober 2023 um 18:17:06 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...cher-merkt-man-sehr-t6822687.html?...

Und @wurmchen weiß ganz bestimmt, wovon er redet.

LG
Udo

verstehe den Link im Zusammenhang mit dem Batterieproblem nicht.

Ich glaub es geht darum,dass ein Stromlos machen des P die nachverfolgung der Fehler erschwert, da keine zeitlichen Zusammenhänge mehr hergestellt werden können.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 30. März 2020 um 18:20:29 Uhr:


Durch das Abklemmen der Bordnetzbatterie werden alle Steuergeräte Resetet!!! Eine Auslese nach dem Reset verfälscht ein Diagnoseprotokoll im Bereich der Umweltbedingungen. Danach ist es nicht mehr möglich die Reihenfolge der Fehler zu sehen. Damit wird es unmöglich aus der Masse der Fehlerspeichereinträge zu erkenne welche Fehler in Zusammenhang stehen und wo die Ursache der Fehler sein könnten. Speziell bei der Suche nach Stillen Verbrauchern ist es wichtig nie den Stromkreis zu unterbrechen. Batterie abklemmen und Sicherungen ziehen macht die Suche nach dem Verbraucher zu Nichte.

ja aber hier gehts es ja nicht darum einen stillen Verbraucher zu finden, daher habe ich den Zusammenhang nicht herleiten können.
Hier soll er ja explizit den Reset durchführen und damit logischerweise auch alle Einträge soweit als möglich elimiieren.

Aber gut, wenns dem TE hilft...

Wenn die Batterie des TE nach nicht mal 12 Monaten schon wieder platt ist, liegt der Verdacht nahe,dass ein stiller Verbraucher diese ständig entlädt.

Eben, und diese/er ließe sich dann durch einen Reset nicht mehr oder nur noch sehr schwer identifizieren.

LG
Udo

Hallo Zusammen,

ok habe alle Beiträge gelesen und verstanden. Einen Reset (Batterie abklemmen) mache ich erstmal nicht. Ich mache mich auf die Suche nach einem oder mehreren Stillen verbraucher.

Ein Gedanke zum "Stillen Verbraucher":

Seit längerem ist es bei mir so, wenn ich die Zentralverriegelung aktiviere (sprich den Dicken abschließe) leuchten die roten Lämpchen an Fahrer/Beifahrertür für ca. 10 sek. dauerhaft!! bevor sie anfangen wie normal zu blinken. --> weil wenn ich den Phaeton abschließe sind alle Türen verschlossen, außer hinten links, diese lässt sich trotzdem öffnen, aber dann geht der Alarm an. Wäre das evtl. ein Stiller verbraucher???

Danke und Gruß

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen