Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)

VW ID.7 ED

Moin.

Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.

Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.

Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.

Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.

Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Werde mich morgen früh beim Händler melden.

Asset.PNG.jpg
207 Antworten

Dann musst du ggf. Mal rechtlich dagegen vorgehen und ein Gutachten selber erstellen. VW kann auch nicht einfach ein solches als unwirksam darstellen! Wäre ja noch schöner.

Was ODIS ist, weiß ich nicht, aber letztendlich gibt es für die Vertragswerkstatt meines Wissens in der Praxis genau 2 Möglichkeiten, die Batteriegesundheit ermitteln zu können:

  1. über das Diagnoseinterface, denn dort ist der SOH-Wert der 12V-Batterie auslesbar (übrigens auch der durchschnittliche Ruhestrom bei Busruhe)
  2. durch eine Kaltstartstromtester (der VAS6161 arbeitet ja nach diesem Prinzip)

Wenn die Vertragswerkstatt sich weigert, einen direkten Batterietest mit externem (VW-)Gerät zu machen, ist das schon ein starkes Stück und dann sollte man wirklich mit Anwalt und Gutachter drohen.

Eingebaut ist eine gewöhnliche (EFB-)Starterbatterie und der allegmeine Zustand so einer Batterie wird i.d.R. per Kaltstartstromtester ermittelt.

Zu 1:

wenn der SOH-Wert, der letztendlich (über das Diagnoseinterface) im kleinen Batteriesteuergerät (J367), welches am Minuspol der 12V-Batterie montiert ist, ermittelt wird, ausgelesen wird, ist es völlig egal, welche Bordspannung dann anliegt. Dieser Wert wird nicht während des Auslesens ermittelt (genau, wie der ablesbare Ruhestromwert), sondern während des laufenden Betriebs und auch dann, wenn der DC-DC-Wandler nicht aktiv ist.

ist beim Verbrenner, bei dem alles letztendlich ebenso ist, bis auf den Unterschied, dass anstatt DC-DC-Wandler eine LiMa agiert, das Gleiche.

Bei meinem beiden letzten Verbrennern des VW-Konzerns mit S&S wurde der 12V-Batteriezustand übrigens ausschließlich mit dem VW-Kaltstartstromtester ermittelt, obwohl dieser Wert, genau wie bei den MEB-Fz, über das J367 zur Verfügung steht.

@navec echt noch nie von ODIS gehört? Ich dachte du bist im Thema?
ODIS (Offboard Diagnostic Information System Service) Mit anderen Worten, das ist die VW Diagnose Software (Tester) die wohl gemeinhin in VW Vertragswerkstätten benutzt wird, ja womöglich sogar von VW WOB für diese vorgeschrieben ist.
Was du so blumig ausführst, also wie man die 12V Batterie zu prüfen hätte, ist ein nettes Wunschdenken, hat aber nach meiner Erfahrung überhaupt nix mit der Praxis in VW Vertragswerkstätten zu tun.
Dort wird mit dem Tester (ODIS) eine GFS (geführte Fehlersuche) durchgeführt, also "nach Herstellervorgabe" die 12V Batterie geprüft. Was hier technisch genau im Hintergrund abläuft, ob z.B. eine Innenwiderstandsmessung gemacht wird, ob das BMS ausgelesen wird, das BMS bei den IDs überhaupt gesondert auslesbar ist, wenn ja welcher SoH im BMS gespeichert ist und vor allem welcher Mindest SoH für ein "Batterie i.O." nötig wäre... Das alles bleibt völlig unbekannt!
Was am Prüfungsende lediglich zu sehen ist:
12V Batterieprüfung durchführen > Abfrage > Das folgende Bauteil ist in Ordung: A Batterie.
Auf dem Arbeitsbericht steht dann nur: GFS durchgeführt. Laut Herstellervorgaben ist die Batterie in Ordnung. Auf Wiedersehen Kunde!

Aso also VW sagt wir machen wie wir meinen, die Kiste ist zwar immer Offline usw. Interessiert nicht. Dann muss man ein Gutachten einfordern und die Kosten wenn rauskommt Batterie ist im wimer auf VW umlegen. Zur Not mit Anwalt. Was ist das für ein Art. Klar wenn sie sich selber aussuchen wie sie messen werden sie immer sagen können nee ist doch alles gut…

Ähnliche Themen

Klar, der VW Tester wird immer gut ausgeben und da ist auch keine Programmierung dahinter. Reine Kundenverarsche, extra so gemacht. Schon wieder Kopfschütteln.

Klar, das ist eine Testmethode und zwar die, die von denen entwickelt wurde, die das Auto bauen. Wenn man der nicht vertraut, kann man ein externes Gutachten erstellen lassen.

Ansonsten einfach mal mit dem Gewährleistungsrecht beschäftigen. Jeder Hersteller muss die Gelegenheit bekommen Fehler selber zu beseitigen und selbstverständlich machen sie das mit ihren eigenen Mitteln.

Chance zur Beseitigen, trifft es gut.

Zitat:
@A4Jupp schrieb am 29. August 2025 um 18:26:13 Uhr:
@navec echt noch nie von ODIS gehört? Ich dachte du bist im Thema?
ODIS (Offboard Diagnostic Information System Service) Mit anderen Worten, das ist die VW Diagnose Software (Tester) die wohl gemeinhin in VW Vertragswerkstätten benutzt wird, ja womöglich sogar von VW WOB für diese vorgeschrieben ist.
Was du so blumig ausführst, also wie man die 12V Batterie zu prüfen hätte, ist ein nettes Wunschdenken, hat aber nach meiner Erfahrung überhaupt nix mit der Praxis in VW Vertragswerkstätten zu tun.
Dort wird mit dem Tester (ODIS) eine GFS (geführte Fehlersuche) durchgeführt, also "nach Herstellervorgabe" die 12V Batterie geprüft. Was hier technisch genau im Hintergrund abläuft, ob z.B. eine Innenwiderstandsmessung gemacht wird, ob das BMS ausgelesen wird, das BMS bei den IDs überhaupt gesondert auslesbar ist, wenn ja welcher SoH im BMS gespeichert ist und vor allem welcher Mindest SoH für ein "Batterie i.O." nötig wäre... Das alles bleibt völlig unbekannt!
Was am Prüfungsende lediglich zu sehen ist:
12V Batterieprüfung durchführen > Abfrage > Das folgende Bauteil ist in Ordung: A Batterie.
Auf dem Arbeitsbericht steht dann nur: GFS durchgeführt. Laut Herstellervorgaben ist die Batterie in Ordnung. Auf Wiedersehen Kunde!

Was ich beschreibe, mag für dich blumig klingen, aber anders, als mit diesen beiden prinzipiellen Methoden wird halt bei Pkws nicht getestet....

So, wie ich es jetzt verstanden habe, ist ODIS der Name für die Onborddiagnose bei VW. man könnte daher auch das bekannte VCDS oder sogar OBDeleven einsetzen und käme damit zwangsläufig auf die gleichen Ergebnisse.

Das ist letztendlich das von mir beschriebene Auslesen von Steuergeräten über die OBD-Schnittstelle, die einige, komplexere Livedaten "irgendwie" selbstständig ermitteln können.

In diesem Fall das Steuergerät J367, dass am Minuspol montiert und über einen LIN-Bus ans Fz-Netz angeschlossen ist. Das kann den SOH nur recht indirekt bestimmen, da es selbst lediglich Strom, Spannung und Temperatur direkt messen kann.

Dazu gehören SOH-Werte, genau so, wie z.b. durchschnittliche Werte für den Ruhestrom bei Busruhe und ja, die kann man bei den MEBs genau so auslesen, wie früher bei den Verbrennern.

Ich habe das bei meinem MEB (Enyaq) schon sehr oft gemacht.

Der Kaltstartstromprüfer, die zweite Methode, (z.b. VAS 6161 o.ä.) hat dagegen immer "richtige" Zangen mit denen möglichst direkt an der Batterie gemessen wird.

Im Zweifel würde ich der Aussage eines Kaltstartstromprüfers bezüglich der Beurteilung der Starterbatterie, den Vorzug geben. So meine langjährige Erfahrung mit Batterien.

Ein Gutachter wird eine Batterie kaum anders testen....

Bei Zweifeln kann man zudem schlichtweg noch einen zweiten Kaltstartstromprüfer verwenden.

Zitat:
@navec schrieb am 29. August 2025 um 20:13:57 Uhr:
Was ich beschreibe, mag für dich blumig klingen, aber anders, als mit diesen beiden prinzipiellen Methoden wird halt bei Pkws nicht getestet....
So, wie ich es jetzt verstanden habe, ist ODIS der Name für die Onborddiagnose bei VW. man könnte daher auch das bekannte VCDS oder sogar OBDeleven einsetzen und käme damit zwangsläufig auf die gleichen Ergebnisse.
Das ist letztendlich das von mir beschriebene Auslesen von Steuergeräten über die OBD-Schnittstelle, die einige, komplexere Livedaten "irgendwie" selbstständig ermitteln können.
In diesem Fall das Steuergerät J367, dass am Minuspol montiert und über einen LIN-Bus ans Fz-Netz angeschlossen ist. Das kann den SOH nur recht indirekt bestimmen, da es selbst lediglich Strom, Spannung und Temperatur direkt messen kann.
Dazu gehören SOH-Werte, genau so, wie z.b. durchschnittliche Werte für den Ruhestrom bei Busruhe und ja, die kann man bei den MEBs genau so auslesen, wie früher bei den Verbrennern.
Ich habe das bei meinem MEB (Enyaq) schon sehr oft gemacht.
Der Kaltstartstromprüfer, die zweite Methode, (z.b. VAS 6161 o.ä.) hat dagegen immer "richtige" Zangen mit denen möglichst direkt an der Batterie gemessen wird.
Im Zweifel würde ich der Aussage eines Kaltstartstromprüfers bezüglich der Beurteilung der Starterbatterie, den Vorzug geben. So meine langjährige Erfahrung mit Batterien.
Ein Gutachter wird eine Batterie kaum anders testen....
Bei Zweifeln kann man zudem schlichtweg noch einen zweiten Kaltstartstromprüfer verwenden.

Wie ich schon sagte... weltfremdes Gerede. So wird eben nicht in den Vertragswerkstätten vorgegangen. Das interessiert dort echt niemanden, was du meinst wie eine 12V Batterie zu prüfen ist. Es geht letztlich ja darum auf Garantie die 12V Batterie ersetzt zu bekommen und dafür kannst du mit so vielen eigenen Messungen und Auslesungen kommen wie du willst. Darauf geben die rein gar nix.

Betr. Gutachter, Klage, Gericht etc., mal allgemein auch an andere.
Für einen Streitwert von sagen wir mal max. 500€ wollt ihr einen Gutachter einschalten? Also Leute - echt? Das ist lächerlich. Da kostet wahrscheinlich der Gutachter, etc. am Ende mehr als der Einbau einer neuen Batterie.

Ich denke praktisch kann man es nur öfter versuchen bei VW auf Garantie eine neue 12V Batterie zu bekommen. Ich bin leider in 4 Versuchen gescheitert, aber ich denke da die Batterie bei Matis noch "viel weiter runter" ist, als meine könnte ich mir vorstellen das er Glück hat. Ansonsten kann man praktisch wohl nur auf eigene Kappe irgendwann eine Neue einbauen. That's it.

Mein wurde vor 4 Monaten bereits getauscht, weil ihnen nichts besseres eingefallen ist. Nun schon wieder zu tauschen ist wirklich sinnlos. Mal sehen, wie das weitergeht. Ich werde nicht aufgeben, das NICHT-Nachladen oder viel zu spätes Nachladen muss in Ordnung gebracht werden.

Zitat:
@A4Jupp schrieb am 29. August 2025 um 20:41:52 Uhr:
Wie ich schon sagte... weltfremdes Gerede. So wird eben nicht in den Vertragswerkstätten vorgegangen. Das interessiert dort echt niemanden, was du meinst wie eine 12V Batterie zu prüfen ist. Es geht letztlich ja darum auf Garantie die 12V Batterie ersetzt zu bekommen und dafür kannst du mit so vielen eigenen Messungen und Auslesungen kommen wie du willst. Darauf geben die rein gar nix.
Betr. Gutachter, Klage, Gericht etc., mal allgemein auch an andere.
Für einen Streitwert von sagen wir mal max. 500€ wollt ihr einen Gutachter einschalten? Also Leute - echt? Das ist lächerlich. Da kostet wahrscheinlich der Gutachter, etc. am Ende mehr als der Einbau einer neuen Batterie.
Ich denke praktisch kann man es nur öfter versuchen bei VW auf Garantie eine neue 12V Batterie zu bekommen. Ich bin leider in 4 Versuchen gescheitert, aber ich denke da die Batterie bei Matis noch "viel weiter runter" ist, als meine könnte ich mir vorstellen das er Glück hat. Ansonsten kann man praktisch wohl nur auf eigene Kappe irgendwann eine Neue einbauen. That's it.

Vorab eine Bitte:

Könntest du dich mit deinen Ausdrücken etwas zügeln? Das wäre nett....

Es kann ja durchaus möglich sein, dass es bei VW-MEBs anders gehandhabt wird, aber weltfremdes Gerede sind meine Aussagen ganz bestimmt nicht.

Ich hatte meinen Skoda Enyaq im Frühjahr diesen Jahres zur 2-jährigen Wartung.

nach Abholung habe ich eine "Wartungsliste" erhalten, in der alle notwendigen Wartungspunkte enthalten und angekreuzt sind.

Dort gibt es u.a. den Punkt:

Batterie: mit Batterietester VAS6161 oder VAS5097A prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)

An dieser Liste war ein originaler Ausdruck vom VAS 6161 "Original VW-Batterietest"" angehängt, der den Messwert des Kaltstartstroms, den Nennwert des Kaltstartstroms, die Spannung, die Bauart der Batterie und die Batteriebeurteilung benennt.

Die Wartung erfolgte bei einer der größten VW-Werkstätten in Schleswig-Holstein. So weltfremd kann das daher gar nicht sein....

Natürlich ist eine Klage/Gutachter wesentlich teurer, als die Batterie.

Das weiß auch die VW-Werkstatt und daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie es in einem solchen Fall, wo es nur um die fachgerechte Beurteilung einer Batterie geht, in letzter Konsequenz drauf ankommen lässt.

Vorab eine Bitte:
Könntest du dich mit deinen Ausdrücken etwas zügeln? Das wäre nett....
Es kann ja durchaus möglich sein, dass es bei VW-MEBs anders gehandhabt wird, aber weltfremdes Gerede sind meine Aussagen ganz bestimmt nicht.
Ich hatte meinen Skoda Enyaq im Frühjahr diesen Jahres zur 2-jährigen Wartung.
nach Abholung habe ich eine "Wartungsliste" erhalten, in der alle notwendigen Wartungspunkte enthalten und angekreuzt sind.
Dort gibt es u.a. den Punkt:
Batterie: mit Batterietester VAS6161 oder VAS5097A prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)
An dieser Liste war ein originaler Ausdruck vom VAS 6161 "Original VW-Batterietest"" angehängt, der den Messwert des Kaltstartstroms, den Nennwert des Kaltstartstroms, die Spannung, die Bauart der Batterie und die Batteriebeurteilung benennt.
Die Wartung erfolgte bei einer der größten VW-Werkstätten in Schleswig-Holstein. So weltfremd kann das daher gar nicht sein....
Natürlich ist eine Klage/Gutachter wesentlich teurer, als die Batterie.
Das weiß auch die VW-Werkstatt und daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie es in einem solchen Fall, wo es nur um die fachgerechte Beurteilung einer Batterie geht, in letzter Konsequenz drauf ankommen lässt.

Zügeln? klar! Dann akzeptiere doch auch einfach mal die Erfahrungen wie VW beim ID vorgeht und ich war mit dem Problem in mehreren VW Vertragswerkstätten. Ich weiß nicht welche Prüfvorgaben Skoda für seine Fahrzeuge macht, ist mir auch egal und spielt m.E. hier auch keine Rolle. Wir sind ja hier im VW ID Forum.


Nur nebenbei. Ich war auch vor kurzem mit meinem ID bei der 2 Jahres Inspektion. Was da in Bezug 12V Batterie gemacht wird, siehe Foto im Anhang.

Nochmal ganz klar. Keine Prüfung mit VAS 6161. Kein Prüf Protokoll was mit der Inspektionscheckliste ausgehändigt wird.

Wartungsliste-id-3-12v-batterie

dann ist es halt bei VW-MEBs anders, als bei Skoda-MEBs (oder bei neueren MEBs anders, als bei älteren), aber den Kaltstartstrom-Test als "weltfremd" zu bezeichnen, ist ganz sicher unnötig.

Wie auch immer:

Völlig egal, mit welchem Diagnosegerät der SOH-Wert der 12V-Batterie über die OBD-Schnittstelle ausgelesen wird:

Es wird immer der selbe Wert zu sehen sein...das hilft dem betroffenen Fahrer nichts und die Werkstatt klammert sich an dieser Methode fest. Die Werkstatt wird auch keine Aufzeichnung eines Spannungsdatenloggers akzeptieren, obwohl dieser eventuell sehr eindeutig zeigt, dass z.b. teilweise stark entladen wird.

Im eigenen Interesse sollte man daher die Batterie direkt messen (lassen), denn diese Methode ist anerkannt und sie orientiert sich zudem an den Angaben, die auf der Batterie abgedruckt sind.

Am besten durch 2 unterschiedliche Stellen und die VW-Werkstatt damit, sofern beide Messergebnisse ca gleich schlecht sein sollten, konfrontieren.

Das ist zumindest der erste Ansatz. Ansonsten, wenn man lediglich "der Meinung" ist, dass die Batterie zu schwach ist, kommt man gar nicht weiter.

Die Feststellung, dass die Batterie nach ungewöhnlich kurzer Zeit bereits schwach ist, wird vermutlich nicht alles sein....außer, wenn es, was definitiv möglich ist, sich um einen indiividuellen Fehler der Batterie handelt.

Wenn nicht, muss die Ursache der schnellen Batterieschwächung gefunden werden, denn sonst geht das Batterie-Tausch-Spiel in relativ kurzer Folge weiter.

Dann wird es erst richtig spannend, wenn man eine Werkstatt bzw. einen Fz-Hersteller hat, der sich sperrt und bei dem Problem nur irgendwie über die (Garantie-) Zeit kommen möchte.

Leute, könnt Ihr dann wenigstens mit den Vollzitaten aufhören? Man kommt ja mit dem Scrollen gar nicht mehr an‘s Ende. @name würde reichen! Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen