Probleme mit den Scheibenwaschdüsen

BMW 5er F10

Hallo Leute,

bei einer längeren Autobahnfahrt mit meinem neuen 528 ist mir aufgefallen, dass ab ca. 130 Km/h die Scheibenwaschdüse auf der Fahrerseite nicht hoch genug spritzt. Weiß jemand ob man diese Einstellen kann und wenn ja wie?? Ging früher ganz einfach mit einer Nadel in der Düse.

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von The Overseer


Das scheint allgemein so zu sein, auch mir ist das negativ aufgefallen.
Ausserdem wischt er nach Betätigen der Waschanlage noch mindestens 4-5 mal nach, was zur Folge hat, daß die Scheibe am Ende wieder genauso dreckig ist wie vor dem Waschen. Kennt jemand einen Trick, wie man das ändern kann ?

Weshalb muss man immer so übertreiben? .. "daß die Scheibe am Ende wieder genauso dreckig ist wie vor dem Waschen"

42 weitere Antworten
42 Antworten

Also bei meinem F11 aus 12/2011 sind die einstellbar....

Der BMW Partner meinte auch erst, das es nicht geht, aber an der Düse ist eine keine Torx Schraube mit der man die Düsen verstellen kann....
Da muss er noch mal genau schauen.

Zitat:

Original geschrieben von tristan73


Also bei meinem F11 aus 12/2011 sind die einstellbar....

Der BMW Partner meinte auch erst, das es nicht geht, aber an der Düse ist eine keine Torx Schraube mit der man die Düsen verstellen kann....
Da muss er noch mal genau schauen.

Kannst du mal beschreiben wo die Torxschraube sitzt, besser noch ein Foto.

Ja, das ist auch bei mir ein Problem. Bei mir wurden schon die Düsen und Schläuche ausgewechselt, ich vermute aber, dass es entweder an der Pumpe oder ein Konstruktionsfehler ist.

Mein aktueller Stand:

1. Ab etwas höherer Geschwindigkeit wird die Beifahrerseite vollständig besprüht, bei der Fahrerseite reicht es mit Wischen max. um das unterste Drittel zu säubern. Das ist bei Streusalzwasser auf langen Strecken mehr als nervig! Lt. Händler kann man die Düsen nicht einstellen, sondern die sind so, wie sie sind. Es geht nur, die Düsen und Schläuche komplett austauschen. Was war das früher schön, als man mit ner Stecknadel ... Egal!

2. Düsen und Schläuche wurden bei mir ausgetauscht, aber keine Veränderung. Vielleicht hat man es mir auch nur erzählt, dass man es gemacht hat. Das will ich aber nicht hoffen.

3. Dem Händler das Feedback gegeben, dass der Wechsel der Schläuche und Düsen keine Verbesserung gebracht hat. Antwort: "Ja, dann kann man wohl nichts machen ..." Doch, eine Karre, für die man mehr als 140000 Mark (ich rechne in solchen Fällen immer gerne noch in DM ;-) ...) haben will und dann sagt man Kunden, dass man damit bei Tauwetter nicht auf der Autobahn fahren kann? Guter Witz!

Im Ernst, ich vermute folgende Ursachen für das Problem:

1. Konstruktionsfehler Wasserschlauch:
Das Wasser wird von der Pumpe erst an der Düse der Beifahrerseite und als letztes auf der Fahrerseite geleitet. Das kann bedeuten, dass der Druck am Ende des Systems auf der Fahrerseite bleibt, für alles außer Stadtfahrten einfach zu gering ist.

2. Leistungsschwache Pumpe:
Die Pumpe ist einfach zu schwach dimensioniert für das, was sie leisten soll.

3. Leck im Scheibenwaschsystem durch Frostschäden:
Durch gefrorenes Wasser sind im System Risse aufgetreten, die den Druck reduzieren. Dies kann passieren, da zwar die Düsen beheizt sind aber das restliche Scheibenwaschsystem nur indirekt durch den Motor erwärmt wird. Die Motorwärme reicht aber bei niedrigen Temperaturen und zu geringer Forstschutzmittelkonzentration bei meinem 535i nicht aus, um das Wischwasser (vom BMW Händler im November aufgefüllt!!!) bei einer längeren Autobahnfahrt (ca. 150km) bei ca. -5 Grad wieder aufzutauen. Die generelle Lehre hieraus ist, dass der aktuelle 5er eine höhere Forstschutzmittelkonzentration als andere Wagen braucht.

4. Bewusst von BMW eingestellt:
Wie auch hier schon geschrieben, sagt mein Händler, dass BMW eventuell (dieses "eventuell" ist wortwörtlich so gefallen, also auch eher eine Vermutung) dem Fahrer die Sicht nicht verhindern will. Dazu habe ich meine eigene Meinung und will nicht beschreiben, wie ich mit der Nase auf dem Lenkrad fahre, um das kleine Guckloch unten zu nutzen und zu hoffen, dass der LKW vor mir durch eine Pfütze fährt oder gleich ein Rastplatz kommt, um meine Scheibe wieder reinigen zu können. Bei meinen vier Vermutungen würde ich, so sich dieser hier als der eigentliche Grund herausstellen sollte, tatsächlich erwägen zum Anwalt zu gehen.

Ich bleibe weiter an dem Thema, im Sommer nervt es freilich nicht so sehr, aber schon eine schwache Leistung. Langsam überlege ich mir mal ein Auto zu fahren, dass halb so teuer wie ein BMW ist und dann gehe auch ein paar Kompromisse ein. Ob man dann glücklicher ist?

Ich war 4X wg. der Scheibenwaschdüsenproblematik in der Werkstatt.

Da sich nicht wirklich etwas verändert hat, trotz angeblichen Austausches der Düsen und der Pumpe, bin ich mir nicht so sicher, ob überhaupt etwas gemacht wurde.

Vielleicht sitzt man das Problem auch einfach aus.

Mir wurde auch mitgeteilt es wäre alles verschlammt gewesen mit grünem Schleim und ich sollte nur BMW Mittelchen verwenden 🙄.

Bei meinem letzten Werkstattbesuch sagte mir der Meister, er hätte festgestellt, das es wohl bei mehreren Probleme gäbe.

Hilft nicht wirklich weiter.

Meiner Meinung nach hat das System zu wenig Druck, warum auch immer.

Bei meinen früheren BMWs kam das Zeug mit erheblich mehr Druck aus den Düsen und man merkte erst jenseits der 180 eine schlechtere Leistung.

Die Gedanken von stultification bzgl. meines nächsten Fahrzeugs habe ich, auf Grund der vielen Probleme, auch.

Meine Frau hat nach vielen Jahren 5er seit 2 Jahren einen A3. Bisher ohne irgendwelche Mängel.
Der A3 hat schon über 40 000 km und tatsächlich immer noch die ersten Brembeläge.
Trotz der geringeren Leistung fahre ich den A3 fast lieber, da er eindeutig das bessere (fahraktive) Fahrwerk hat.

Zurück zum Thema: Wenn jemand beschreiben kann wie man die Düsen einstellt, bitte Info.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spider2



Zitat:

Original geschrieben von tristan73


Also bei meinem F11 aus 12/2011 sind die einstellbar....

Der BMW Partner meinte auch erst, das es nicht geht, aber an der Düse ist eine keine Torx Schraube mit der man die Düsen verstellen kann....
Da muss er noch mal genau schauen.

Kannst du mal beschreiben wo die Torxschraube sitzt, besser noch ein Foto.

Hallo,

melde mich dann auch mal zu Wort.

Also die Düsen sind definitiv einstellbar - allerdings nur in der Höhe, in der das Wasser auf die Scheibe spritzt. Das "Fächerbild" ist nicht einstellbar.

Die Neigung der Düse kann man mittels kleiner Torxschraube unterhalb der Düse verändern - und damit auch die Höhe, in der das Wasser auf die Scheibe trifft.

Geht auch ganz einfach:
- Motorhube auf, an den Düsen ist nur 1 Schraube, Reindrehen verschiebt den Strahl Richtung Scheibenunterkannte, Herausdrehen Richtung Oberkante.

Vielleicht hilft es einigen hier - ich hab so meine ideale Einstellung gefunden.

Gruss

64er

Danke für die Info 64er.
Hatte mich gestern schon selber auf die Suche gemacht und die Einstellschraube gefunden.
Wie schon geschrieben kann die Höhe damit eingestellt werden.
Bei mir war die Schraube zu weit herausgedreht, also die Düse locker.
Daher wahrscheinlich auch die Schwankungen in der Höhe.
Hab gestern mal etwas höher gedreht (ich glaube zu hoch), da ein Teil des Wassers jetzt neben dem Auto landet, da der Fächer sehr breit spritzt.
Muß aber noch auf der Autobahn bei hohem Tempo testen.
Könnte sein, dass es dann passt.

Danke für den Tipp. Habs auch gerade nachjustiert. Jetzt passt's. Man braucht dazu übrigens einen TX8.

Hat leider nichts genützt das höher einstellen.
Nach wie vor erreicht das Wasser ab 120 km/h nur das untere Drittel der Scheibe.
Der Druck reicht einfach nicht aus.
Da schon Düsen und Pumpe gewechselt wurden, bin ich jetzt genauso ratlos wie die Werkstatt.

Liebe Community
Aus aktuellem Anlass hole ich dieses Thema nochmals hoch. Es scheint, als ob sich mit dem LCI die Problematik nicht wirklich verbessert hat. Bei meinem F11 (EZ 12/2014) finde ich die schwache Leistung auf der Fahrerseite (zu wenig Druck, zu tief) bei den momentanen Wetterbedingungen ärgerlich. Gibt es zu diesem leidigen Thema inzwischen neue Erkenntnisse?
Stets knitterfreie Fahrt wünscht euch pechi

Das kann sein das sich Sommermittel mit denn Winterfrostschutz nicht verträgt, zähflüssiger somit kein Druck mehr auf den Düsen.
Hab’s auch nur im Forum gelesen.

Zitat:

@The Overseer schrieb am 19. Dezember 2010 um 19:14:55 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Weshalb muss man immer so übertreiben? .. "daß die Scheibe am Ende wieder genauso dreckig ist wie vor dem Waschen"

Das ist (leider) keineswegs übertrieben. Donnerstag, Autobahn Linz/Graz, Sonnenschein und (jetzt übertrieben) 1cm Salz auf der Autobahn. Wisch da mal trocken (was es nach dem Waschvorgang nach dem 2. Wischen ist) noch dreimal über die Scheibe - Ich garantiere dir, du siehst genau nichts mehr. Ich musste irgendwann sogar anhalten und die Scheibe sowie die Wischer mit Schnee reinigen, damit es wieder einigermaßen ging.

Wenn es bei mir mal so dreckig ist, fahre ich eine Weile einem LKW hinterher, der sudelt genug spritzwassee auf die Scheibe.

Zitat:

@Hollowman123 schrieb am 11. Dez. 2020 um 09:32:13 Uhr:


Das kann sein das sich Sommermittel mit denn Winterfrostschutz nicht verträgt, zähflüssiger somit kein Druck mehr auf den Düsen.

Verstopfte Filter können eine Ursache sein. Abhilfe:

https://www.motor-talk.de/.../...uck-der-waschanlage-t6971057.html?...

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:18:01 Uhr:



Zitat:

@The Overseer schrieb am 19. Dezember 2010 um 19:14:55 Uhr:


Das ist (leider) keineswegs übertrieben. Donnerstag, Autobahn Linz/Graz, Sonnenschein und (jetzt übertrieben) 1cm Salz auf der Autobahn. Wisch da mal trocken (was es nach dem Waschvorgang nach dem 2. Wischen ist) noch dreimal über die Scheibe - Ich garantiere dir, du siehst genau nichts mehr. Ich musste irgendwann sogar anhalten und die Scheibe sowie die Wischer mit Schnee reinigen, damit es wieder einigermaßen ging.

Wenn es bei mir mal so dreckig ist, fahre ich eine Weile einem LKW hinterher, der sudelt genug spritzwassee auf die Scheibe.

Oder das Waschwasser ist umgekippt... hatte das leider auch mal: man spritzt, es wischt und alles ist weiß. War zwei Jahre alt das Zeug. Habe es dann weg geschüttet. Schade eigentlich. Mit der anschließend neuen Mischung war dann alles ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen