Probleme mit den Scheibenwaschdüsen

BMW 5er F10

Hallo Leute,

bei einer längeren Autobahnfahrt mit meinem neuen 528 ist mir aufgefallen, dass ab ca. 130 Km/h die Scheibenwaschdüse auf der Fahrerseite nicht hoch genug spritzt. Weiß jemand ob man diese Einstellen kann und wenn ja wie?? Ging früher ganz einfach mit einer Nadel in der Düse.

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von The Overseer


Das scheint allgemein so zu sein, auch mir ist das negativ aufgefallen.
Ausserdem wischt er nach Betätigen der Waschanlage noch mindestens 4-5 mal nach, was zur Folge hat, daß die Scheibe am Ende wieder genauso dreckig ist wie vor dem Waschen. Kennt jemand einen Trick, wie man das ändern kann ?

Weshalb muss man immer so übertreiben? .. "daß die Scheibe am Ende wieder genauso dreckig ist wie vor dem Waschen"

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallöchen,

ich habe ein sehr seltsames Phänomen gehabt. Im Scheibenwaschbehälter war mehr als genügend Konzentrat/Wassergemisch vorhanden, trotzdem kam nich ein einziger Tropfen aus den 3 Waschdüsen der Windschutzscheibe heraus. Komischerweise funktionierte die Waschanlage der Scheinwerfer prächtig und aus der Düse der Heckscheibe sprühte auch fröhlich das Waschmittel heraus. Hä??? Der Behälter war wirklich randvoll mit Flüssigkeit. Ich habe viel Waschmittel mit diversen Versuchen gesprüht ( also Scheinwerfer und Heckscheibe). Und nach einer langen Zeit, sprühten mit einem mal wieder die Düsen der Windschutzscheibe. Dies alles geschah an 2 unterschiedlichen Tagen. Wobei Tag 2 noch viel kälter war, als Tag 1. Also können mir die Düsen ja nicht eingefroren sein. Muss etwa eine gewisse Menge an Luft im Waschbehälter sein? Und ja, der Deckel war definitiv fest verschlossen und zog nirgendswo Nebenluft her.

Eingefrorende Schläuche führe ich dann eher auf Bedienungsfehler zurück. Es war entweder noch Restwasser im Tank, weshalb das Mischungsverhältnis nicht stimmte. Oder es wurde der Frostschutz nur in den Behälter eingefüllt, aber nicht nach oben an die Düsen "geholt". Tja, dann hat man in den Schläuchen natürlich noch Restwasser und die Dinger sind zu...

Ich werde nächste Woche wenn ich Urlaub habe, mal bei BMW anklopfen und 3 Sachen reklamieren.
1. Das Problem mit dem Nachwischen.
2. Diese Problematik mit der Auto-Hold Bremse.
3. Mit der beifahrerorientierten Düse frage ich trotzdem mal nach.

Ich werde berichten.

Grüße
PeterHallo Peter
hast du uns vergessen??? Du wolltes doch berichten !!!

Hi Gemeinde,

wollte zu diesen Thema sagen in all den vielen Jahren mit zig hundertausende KM mit sämtliche Autos die es gibt, hatte ich nie probleme mit eingefrohrenes Wischwasser🙂

DANN KAM DER BMW F10 Ups der Mist war eingefohren und das auch noch nach der Inspecktion! (Rechnung der Insp. mit 2l Scheibenfrostschutz auf dem Beifahrersitz liegend) von der Werkstatt kommend! Hatte noch eine Reststrecke von 410Km vor mir. Echt klasse!!! Nur zum Glück gibt es Stau und mit Mineralwasser bekommt man die Scheibe sauber!!!

Der F 10 "so wurde es mir vom Freundlichen erklärt" hat ein sehr schmalen Wasserbehälter, u. das neben den Rad, "angeblich ist es da besonders Kalt" somit war es für ihn klar das die Pampe einfriert !!! Tja .... BMW Logig....

Meine Meinung: die haben vergessen Frostschutz einzufüllen, oder BMW ist nicht Wintertaublich !!!

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s



Eingefrorende Schläuche führe ich dann eher auf Bedienungsfehler zurück. Es war entweder noch Restwasser im Tank, weshalb das Mischungsverhältnis nicht stimmte. Oder es wurde der Frostschutz nur in den Behälter eingefüllt, aber nicht nach oben an die Düsen "geholt". Tja, dann hat man in den Schläuchen natürlich noch Restwasser und die Dinger sind zu...

Ich werde nächste Woche wenn ich Urlaub habe, mal bei BMW anklopfen und 3 Sachen reklamieren.
1. Das Problem mit dem Nachwischen.
2. Diese Problematik mit der Auto-Hold Bremse.
3. Mit der beifahrerorientierten Düse frage ich trotzdem mal nach.

Ich werde berichten.

Grüße
Peter
[/quote

Hallo Peter
hast du uns vergessen??? Du wolltes doch berichten !!!

Hi Gemeinde,

wollte zu diesen Thema sagen in all den vielen Jahren mit zig hundertausende KM mit sämtliche Autos die es gibt, hatte ich nie probleme mit eingefrohrenes Wischwasser🙂

DANN KAM DER BMW F10 Ups der Mist war eingefohren und das auch noch nach der Inspecktion! (Rechnung der Insp. mit 2l Scheibenfrostschutz auf dem Beifahrersitz liegend) von der Werkstatt kommend! Hatte noch eine Reststrecke von 410Km vor mir. Echt klasse!!! Nur zum Glück gibt es Stau und mit Mineralwasser bekommt man die Scheibe sauber!!!

Der F 10 "so wurde es mir vom Freundlichen erklärt" hat ein sehr schmalen Wasserbehälter, u. das neben den Rad, "angeblich ist es da besonders Kalt" somit war es für ihn klar das die Pampe einfriert !!! Tja .... BMW Logig....

Meine Meinung: die haben vergessen Frostschutz einzufüllen, oder BMW ist nicht Wintertaublich !!!

Ciao

Hallo!

Jo da hat sich (noch) nicht wirklich viel ergeben. Ich war in der BMW Niederlassung Berlin und hatte diese 3 Punkte angesprochen. Man tat dort zuerst ziemlich unwissend und der Servicemitarbeiter befragte dazu nochmal einen Kollegen der dann mit mir zum Fahrzeug ging und besser bescheid wusste.

1. Nachwischen: Aussage: "Achso, und wenn dann jetzt Salzregen auf die Scheibe kommt von vorausfahrenden Fahrzeugen, dann verschmiert das wieder." Ja, das könne man grundsätzlich mal umprogrammieren.

2. Auto-Hold: Die sollte am Berg normalerweise selbstständig halten, auch wenn sie abgeschaltet ist. Wenn das nochmal Auftritt, dann ist es ein Defekt und man müsste genauer nachschauen.

3. Düse Beifahrer: Sie hatten wohl schon einen Kunden der sich da drüber beklagt hat. Laut BMW München soll das so beabsichtigt sein, damit der Fahrer weniger Wischwasser und damit mehr Sicht durch die Scheibe erhält, bevor die Scheibenwischer einsetzen und den Sprühnebel weg wischen... Tja, Ansichtssache würde ich mal sagen...

Da mein Vertragshändler in München ansässig ist, werde ich dort diese Codierung mit den Nachwischen vornehmen lassen. Derzeit fehlt mir nur leider etwas die Zeit, stecke beruflich gerade voll im Jahresabschluss. Ich werde das wohl erst in einigen Wochen machen können...

Grüße
Peter

Hi Peter
danke für den Tip mit der Codierung.... hört sich gut an werde mein Freundlichen darauf ansprechen.

Gruß Mark

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


Hi Peter
danke für den Tip mit der Codierung.... hört sich gut an werde mein Freundlichen darauf ansprechen.

Gruß Mark

Schliesse mich dem Dank an 🙂

Werde das auch beim nächsten Besuch umcodieren lassen.

Hallo!

Habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie ihr und verstehe auch einiges überhaupt nicht.

Was mir auffiel:

im Sommer: Mittel wird sehr gut von allen 3 Düsen verteilt, auch mir fiel auf dass die BF-Seite "mehr" sprühte oder besser oder anders verteilte, wenigsten habt ihr alle das auch.

NUN:

seit gestern Wintermittel drinnen, von Sonax (Sonax Extrem), Habe bis auf -20 Grad genau gemischt.

Fazit: bei geringen Geschwindigkeiten kommt weniger aus ALLEN Düsen als beim Sommermittel, da ist mehr "Schaum" und Reinigungsmittel auf der Scheibe.

Bei 135 kmh/h (Aussentemp: -1 Grad, Freeze Effekt dazu, vielleicht dann 10 Minus...?....es kam aus ALLEN Düsen kaum was raus, vor allem die mittelste sprühte nur in einem kleinen Bogen?????????

BMW sagte mir mal wieder was typisches: bitte verwenden Sie das BMW Mittel. Kann nicht sein, sagte ich.

Doch, probieren Sie es.

Ich probierte es, bilde mir ein etwas, aber nur etwas besser, eigentlich gleich.

Habe noch keinen 135 km/h mit dem BMW Mittel gefahren, kann mir nicht vorstellen, dass es anders ist.

Sollte das nicht gehen (ich mischte bis auf circa 30, sogar 40 Grad MINUS (!!!)) geht der Wagen wieder mal zum Händler???

Eure aktuellen Erfahrungen/Tipps usw. dazu?

Lg
V.

Also das Winterfrostschutz immer etwas dickflüssiger ist als die Sommermischung ist durchaus normal. Und auch je kälter es wird, desto dickflüssiger wird das Zeug eh.

Was jedoch nicht normal ist das Schaum hinzu kommt oder Düsen verstopfen. Ich habe auch das Sonax Xtreme Antifrost und Klarsicht drin bis -20 °C gemischt letzten Winter, das funktionierte eigentlich ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von Veerse


Hallo!

Habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie ihr und verstehe auch einiges überhaupt nicht.

Was mir auffiel:

im Sommer: Mittel wird sehr gut von allen 3 Düsen verteilt, auch mir fiel auf dass die BF-Seite "mehr" sprühte oder besser oder anders verteilte, wenigsten habt ihr alle das auch.

NUN:

seit gestern Wintermittel drinnen, von Sonax (Sonax Extrem), Habe bis auf -20 Grad genau gemischt.

Fazit: bei geringen Geschwindigkeiten kommt weniger aus ALLEN Düsen als beim Sommermittel, da ist mehr "Schaum" und Reinigungsmittel auf der Scheibe.

Bei 135 kmh/h (Aussentemp: -1 Grad, Freeze Effekt dazu, vielleicht dann 10 Minus...?....es kam aus ALLEN Düsen kaum was raus, vor allem die mittelste sprühte nur in einem kleinen Bogen?????????

BMW sagte mir mal wieder was typisches: bitte verwenden Sie das BMW Mittel. Kann nicht sein, sagte ich.

Doch, probieren Sie es.

Ich probierte es, bilde mir ein etwas, aber nur etwas besser, eigentlich gleich.

Habe noch keinen 135 km/h mit dem BMW Mittel gefahren, kann mir nicht vorstellen, dass es anders ist.

Sollte das nicht gehen (ich mischte bis auf circa 30, sogar 40 Grad MINUS (!!!)) geht der Wagen wieder mal zum Händler???

Eure aktuellen Erfahrungen/Tipps usw. dazu?

Lg
V.

Das ist wirklich traurig. Ich bin mir sicher, dass es nicht am Frostschutzmittel liegt. Ich habe selbst noch keine anderweitigen/neuen Erfahrungen beizutragen. Das einzige, was ich im letzten Winder gelernt habe, ist, dass ich das Frostschutzmittel gar nicht mehr verdünne, sondern pur eingieße.

Gruß,
Piotr

Hi!

Die Zeit passt, nachträglich noch schönes neues Jahr euch allen:

Habe jetzt noch mehr BMW Konzentrat eingefüllt, genau berechnet und ganz genau nach Herstellerangaben. (bei 5l Inhalt nehme ich 1,67 l Wasser und 3,33 l Frostschutz). Sollte bi s-37 Grad halten(steht auf der Packung des BMW Frostschutzmittels oben). Was meint ihr dazu, macht ihr das ähnlich?

Bei 4 Grad Plus A-Temp und circa 140 km/h sprühts zwar raus, aber die mittlere und rechte Düse in einem Bogen, weit entfernt von dem was er tut wenn man langsamer fährt.

schon klar, durch den Fahrtwind irgendwie verständlich, aber 100%ig ist das ganze nicht.

Werde auch mal versuchen NUR Mittel alleine reinzufüllen, mal sehen.

Weiters finde ich, dass die ganz rechte Düse fast ZU RECHTS eingestellt ist, da geht viel in der rechten oberen Ecke verloren, die die TOLLEN Hubscheibenwischer vom z.B E39 und E60 wegwischten.

Lg
aus Wien
von
V.

Hi
habe 3 Teile orginal BMW Mittel mit 2 Teile Wasser gemischt und es friert nichts ?😁?
tja... 10 grad Aussentemp. ist nun mal optimal für den F10 ! letztes Jahr konnte ich im Dez nach der Inspecktion beim Freundlichen das Zeug wie ein Eis schlotzen 🙁 übrigends habe ich den Freundlichen gefragt wer der Lieferant von der BMW Scheibenklar sei, er meinte Sonax "eigentlich nicht schlecht"

LG. aus Baden

...Sonax...finde ich auch nicht schlecht...man wird eigentlich nur vera....!

Nicht dass ich nicht geahnt hätte dass das was so viel ANDERES drinnen ist als bei Sonax, aber mit dem Sonaxmittel gings wirklich etwas schlechter...mhm...mal sehen was sich tut...!

Danke für die Antwort.

Gruss nach Baden (Urlaub in Ö?)

Lg
V.

Zitat:

Original geschrieben von Veerse


...Sonax...finde ich auch nicht schlecht...man wird eigentlich nur vera....!

Nicht dass ich nicht geahnt hätte dass das was so viel ANDERES drinnen ist als bei Sonax, aber mit dem Sonaxmittel gings wirklich etwas schlechter...mhm...mal sehen was sich tut...!

Danke für die Antwort.

Gruss nach Baden (Urlaub in Ö?)

Lg
V.

Nee nicht im Urlaub.... habe dir von Baden geantwortet, MT ist auch hier in Deutschland ein Thema!

Ciao

Hi!

Hab beim Händler die Düsen einstellen lassen (MAN KANN SIE ALSO EINSTELLEN). Es gibt BMW Händler die sagen zu den BMW F10 Düsen: nicht einstellbar...eine andere Geschichte.

Nun Sommer: habe sogar (ziemlich genau) Destilliertes Wasser genommen (unser Wasser hier ist teilweise sehr kalkhältig). Mal nur Wasser um alles vom Winter rauszuspülen.

Li und re Düse spritzen jetzt schön gleichmässig auf die Scheibe. Vorher war die li eher weiter unten, die re etwas zu hoch (ohne Hubscheibenwischer war das Verschwendung). ABER: die mittlere Düse - hier spritz fast kein Wasser (im Vergleich zu li und re) auf die Scheibe. Ist auch nicht zu hoch eingestellt, habe ich überprüft.

Die einzige Erklärung die ich habe: die mittlere fächert breiter - ist einfach breiter eingestellt, spritzt auch genau in die MItte von li und re Düse (obwohl die Düse selber ja ziemlich weit rechts sitzt). Aufgrund der breiteren Einstellung kommt weniger Wasser auf die Scheibe.

Ist das bei euch auch so?
Mein neuer BMW Händler hat einen sehr guten Ruf, die sind sehr genau, haben dass auch genau "berechnet" wo das hinspritzen soll und gaben mir auch recht dass die Einstellung vorher nicht ganz passte (war die Einstellung ab Werk). Dazu Sommermittel von SONAX.Mal sehen wie es wird bei Autobahnfahrt, die habe ich morgen, 400 km nach Tirol.

Eure Meinung?

Lg
V.

Bei meinem spritzen alle Düsen ab ca. 120km/h nur im Bereich der Scheibenunterkante.
Laut BMW nicht einstellbar.
Ein Werkstattbesuch hat keine Besserung gebracht.
In welchem Bereich der Scheibe trifft bei euch der Strahl auf?

Hallo zusammen,

ich habe ja zuerst gedacht, ich würde mich täuschen bzw. es wäre ne reine Einstellungssache.
Anscheinend haben das Problem ja dann wohl mehrere.

Ist denn die folgende Aussage - aus einem oberen Beitrag entnommen - so zutreffend?

"Laut BMW München soll das so beabsichtigt sein, damit der Fahrer weniger Wischwasser und damit mehr Sicht durch die Scheibe erhält, bevor die Scheibenwischer einsetzen und den Sprühnebel weg wischen."

Ich seh da jedenfalls keinen Vorteil. Auf der Autobahn bleiben jetzt im Winter zumindest immer
Schmierrückstände zurück...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen