Probleme mit dem Zuheizer
Tagchen Schraubergemeinde:
Der Zuheizer von meinem 2.0 TDi heizt nicht mehr!
Ich habe dummerweise nicht bemerkt, dass der Heizöltank für den ZH nicht angeschlossen ist und dieser sich aus dem Haupttank das Diesel-Pöl-Gemisch angesaugt hat. Erst hat es nur nett nach Imbissbude gerochen und als ich das dann bemerkt und den Zusatztank für den ZH wieder mit Heizöl gefüllt habe war es schon zu spät. Es läuft ( tropft ) inzwischen aus dem Abgasrohr vom ZH besagtes Heizöl, ist ja zum Glück rot eingefärbt aber ER zündet nicht. Wenn der ZH sich verriegelt hätte, dann dürfte doch seine getaktete Dieselpumpe auch nicht laufen oder? Ich nehme an, dass der Glühstift verkokt ist und darum nicht genug Hitze für das entzünden des Heizöl´s entwickelt. Hat jemand eine Explosionszeichnung von besagter --- Webasto TT-V------?
14 Antworten
Einen schönen Sonntag!
Ich war gestern meim Freundlichen und habe Ihn gebeten, sein Laptop anzuschließen um den Zuheizer wieder frei zu schalten. Großes Erstaunen: Kein Fehler und keine Verriegelung feststellbar. Motortemperatur lag bei 54 C° und der Zuheizer zeigte 136 C° im Laptop an. Ich fragte auch gleich, was das Diagnosegerät anzeigen würde wenn der Temperaturfühler im Zuheizer defekt sei und immer so um die 130 C ° anzeigen würde. Dann springt der ZH meines Wissens auch nicht an, weil die Temperatur schon viel zu hoch ist. Der Freundlichen sagte daraufhin, wenn ein Temperaturfühler defekt sei, dann müsse das Diagnosegerät es anzeigen. Also alles i.O. ? Kein Fehler feststellbar. Warte ich also auf Aussentemperaturen unter 5 C° und prüfe das Abgasrohr vom ZH, ob das warm wird. oder hat jemand eine andere Idee?
Wenn Ümwalzpumpe defekt ist wird den Temperatur im Zuheizer schnell zu hoch (über 82 C°), und Zuheizer geht in geregelter pause (stopt). Das geben keine Fehlermeldungen.
Hat deine Freundlichen nicht den Ümwalzpumpe mit seine Tester geprüft (Stellglieddiagnose)?
Falls deine Zuheizer überhaubt nicht anspringt wurde den Temperatur im Wasserkammer nie 136 C° erreichen.
Gestern hatten wir ca. 3,5 C° Außentemperatur und ich fuhr mit dem Touri eine kurze Strecke von ca. 5 km. Der ZH sprang nicht an und das Abgasrohr blieb vom ZH auch kalt. Warum springt der ZH nicht an, wenn alle i.O. sein soll. Heute Nachmittag fahre ich mit dem fast noch kalten Touri noch einmal zum Freundlichen und hoffe, dass er noch einmal das Diagnosegerät anschließt. Draußen ist es noch um die 0 C° und der Wagen wird auf der Fahrt zum Freundlichen nicht warm. Mal sehen, was ER mir sagen kann.
Noch ein mal, Umwalzpumpe. Selbst mit gestarteten Motor lauft den Zuheizer nur sehr kurz und geht dann im geregelter Pause. Mein Tipp. Ich bin gespant neues vom deine Freundlichen zu hören.
Ähnliche Themen
Tagchen.....
ich war gestern bei meinem Freundlichen und der hat mit seinem Diagnosegerät versucht den ZH zu akivieren. Ohne Erfolg. Auf die Umwälzpumpe habe ich Ihn aufmerksam gemacht aber er meinte, dass hat damit nichts zu tun. Das Kühlwasser fließt im kleinen Kreislauf auch ohne die Kühlwasserpumpe durch den ZH und würde diesen abkühlen. Gestern hatten wir 5 C° Außentemperatur und das Diagnosegerät hat 135 C° im ZH sowie 42 C° Motortemperatur angezeigt. Der Freundliche meinte, dass der Temperaturfühler doch defekt sein könnte und immer die 135 C° anzeigt und der ZH dann in eine Regelpause schaltet. Das wurde auch am Diagnosegerät angezeigtz. Aber diesen Temperaturfühler gibt es nur zusammen mit dem Glühstift. Da es sich um ein Bauteil mit zwei Funktionen handelt. Dieses Ersatzteil gibt es für den 2.0 TDI leider nicht einzeln, sondern nur in Verbindung mit der Brennkammer. Bei einem Benziner sieht das anders aus. Da kann man diese Teile einzeln bestellen und austauschen. Für meinen TDI kostet das ca. 150,- € plus MwSt. plus Montage.
"Das Kühlwasser fließt im kleinen Kreislauf auch ohne die Kühlwasserpumpe durch den ZH und würde diesen abkühlen."
Das habe ich auch früher gedacht, aber so ist es aber nicht.
Vieleicht gibt es eine Problem mit Tempereturfühler aber mir wundere es das es kein Fehlermeldung gibt.
"Der Freundliche meinte, dass der Temperaturfühler doch defekt sein könnte und immer die 135 C° anzeigt und der ZH dann in eine Regelpause schaltet."
Mit seine Tester sollte er doch sehen können ob Zuheizer uberhabt nicht startet oder schnell in Regelpause shaltet.
Warum macht er nicht eine Stellglieddiagnose vom Wasserpumpe um diese zu ausschliessen?
Das kann gemacht werden ohne Züheizer zu starten, dann ist es einfach zu höhren ob den Pumpe lauft oder nicht?
Der Freundliche hat angeblich eine Stellglieddiagnose gemacht und die Pumpe, Gebläse und oder den ZH komplett angesteuer. Es war aber nichts zu hören und der ZH ist nach sehr kurzer Zeit, dem Anstarten, wieder in diese "Reglerpause" gegangen. Das konnte ich auf dem Display vom Diagnosegerät sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Blackfinger62
"Das Kühlwasser fließt im kleinen Kreislauf auch ohne die Kühlwasserpumpe durch den ZH und würde diesen abkühlen."
Das habe ich auch früher gedacht, aber so ist es aber nicht.Der kleine Kühlkreislauf: kommt aus dem Motorblock und geht über einen Kühlwasserschlauch direkt an die Umwälzpumpe vom ZH. Von dort geht es weiter über ein kurzes Stück Schlauch in den ZH. Von hieraus geht es in einen Kü.schlauch, weiter in ein Rohr, um den Motorblock hinten herum direkt in einen weiteren Kü.schlauch zum Wärmetauscher des Innenraumes. Von dem wiederum mit einem Kü.schlauch zum Thermostatgehäuse vom Motorblock. Kleiner Kreislauf geschlossen. Der ZH hängt nicht parallel dazu, sondern ist wie in meinem Werkstatthandbuch sowie am Auto in Reihe geschaltet. Ich hatte die Kü.schlauche auch schon selber in der Hand, um meine Pölvorwärmung in diesem Kreislauf mit einzubinden.
Ich weis wie es verbunden ist, aber ich habe personlich mehrere Tourans mit defekte Wasserpumpen repariert. Die hätte immer die selben symptomen : keine fejlermeldungen, und schaltet schnell im Regelpause.
Wahrscheinlich fliest den Wasser nicht schnell genug durch Wasserkammer ohne Wasserpumpe, vielleicht mindert eine stillstehender Pumpe den durchfluss.
Es ist eigentlich nicht schwer zu tauschen. Stossfänger ab dann kommt mann leicht zum Wasserpumpe. Sollte für eine unübte nicht mehr als zwei Stunden dauern.
1K0965561A - WASSERPUMPE
Preis: 151,73 € incl. 19% Mwst.
Hallo,
zum Verständniss habe ich hier noch ein paar Fragen:
1. ist die Pumpe an dem ZH immer in Betrieb, wenn dieser heizt? oder übernimmt sie nur das Abkühlen wenn der Motor abgeschaltet wird, da ja dann die Wasserpumpe vom Motor nicht mehr angetrieben wird?!
2. wie bekommt der ZH seinen Diesel? ist die getaktete Förderpumpe mit im Gehäuse vom ZH verbaut oder ist sie woanders untergebracht? wenn ja wo? es geht ja nur ein sehr dünner schwarzer Schlauch vom ZH über den Scheibenwasserbehälter Richtung Tank.
Zitat:
Original geschrieben von Tippi_67
Hallo,
zum Verständniss habe ich hier noch ein paar Fragen:
1. ist die Pumpe an dem ZH immer in Betrieb, wenn dieser heizt? oder übernimmt sie nur das Abkühlen wenn der Motor abgeschaltet wird, da ja dann die Wasserpumpe vom Motor nicht mehr angetrieben wird?!Die Pumpe läuft, sobald die Standheizung an ist.
2. wie bekommt der ZH seinen Diesel? ist die getaktete Förderpumpe mit im Gehäuse vom ZH verbaut oder ist sie woanders untergebracht? wenn ja wo? es geht ja nur ein sehr dünner schwarzer Schlauch vom ZH über den Scheibenwasserbehälter Richtung Tank.
Die Pumpe ist auf dem Deckel für den Tankgeber befestigt und die kleine schwarze Leitung am Scheibenwaschbehälter ist die Zulaufleitung.
Hallo,
wegen dem Zuheizer gabs mal einen Rückruf von VW, evtl. fällt Dein Touran ja da drunter, frag erst mal beim :-) nach.
Die Pumpe ist auf dem Deckel für den Tankgeber befestigt und die kleine schwarze Leitung am Scheibenwaschbehälter ist die Zulaufleitung.
Vielen Dank für diesen Hinweis ------ auch den anderen Teilnehmenden Schraubern einen großen Dank ausgesprochen.
Habe ich in der Eile immer vergessen.........sorry
Wie komme ich an diese Pumpe heran?
gibt es eine Möglichkeit vom Innenraum an den Tankgeber heranzukommen ohne den Tank auszubauen?