Probleme mit Adac Plus - Serviceheft
Ich bin seit über 11 Jahren ADAC Plus Mitglied und musste nun sehr schlechte Erfahrung mit dieser angeblich sonst doch so löblichen ADAC Plus Mitgliedschaft machen.
Was ist passiert? Ich bin mit meinem Wagen einen TVR Cerbera wegen elektronischer Probleme liegen geblieben. Der Wagen wurde vom ADAC zum Wohnort zurück transportiert, da eine Reparatur vor Ort nicht möglich war. Bei diesem Transport - ich kann es immer noch nicht glauben - wurde die Motorhaube abgerissen. Ich war absolut schockiert als ich den Wagen nach dem Transport erstmals gesehen habe.
Nun muss ich erwähnen, dass es sich um eine leichte Fieberglasmotorhaube handelt und dass die Motorhaube einfach nur aufliegt und mit einem Drehverschluss arretiert werden muss. Auf dieses wurde der Fahrer des Abschleppunternehmens beim Abtransport mit Nachdruck hingewiesen, was auch vom ADAC, der beim Transportunternehmen nachgefragt hatte, bestätigt wurde.
Zunächst ließ mich der ADAC noch im Glauben, dass der Schaden übernommen wird. Als ich dann aber dem ADAC die Rechnung zukommen ließ, wollte der ADAC nur die Hälfte der Reparaturkosten und Lackierungsarbeiten tragen und hat es abgelehnt weitere Nebenkosten wie Standgebühren in der Werkstatt, wo der Wagen zunächst hingeschleppt wurde, und auch weitere angefallene Kosten zu begleichen. Insgesamt ist ein Schaden von über 7000 Euro entstanden. Ich habe natürlich eine Teilerstattung vehement abgelehnt und habe dem ADAC empfohlen nicht mich als langjähriges Mitglied auf den Kosten sitzen zu lassen sondern den Transporteur, der seine Sorgfaltspflicht verletzt hat und den Wagen nicht ordnungsgemäß transportiert hat, zur Rechenschaft zu ziehen. Ich gehe stark davon aus, dass sich jemand mal den interessanten Motor angeschaut hat und dann leider vergessen hat, die Motorhaubenarretierung wieder zu schließen.
Die einzige sinnvolle Erklärung ist, dass die Motorhaube beim Transport nicht arretiert war, sondern nur einfach auflag. Angeblich soll ein Foto des Transporteurs beweisen, dass die Motorhaube verschlossen war, was natürlich Blödsinn ist, da man von außen nicht sehen kann, ob die Arretierung verschlossen ist.
Ich kann es heute noch immer nicht glauben, was da passiert ist. Der ADAC argumentiert nun, dass die Motorhaube 'von selbst' aufgesprungen sein soll und das bei einem Wagen dessen Vmax mit 313km (195 Meilen) angegeben ist. Auch konnte ich auf einem Foto, was von der Werkstatt direkt nach Eintreffen des Wagens gemacht wurde und dem ADAC auch direkt weitergemailt wurde, nachweisen, dass die Arretierung der Motorhaube geöffnet war. Und dieses Foto wurde gemacht lange bevor der ADAC anfing zu argumentieren, dass die Motorhaube von alleine aufgesprungen sein soll. Auch mit diesen Beweisen und Argumenten blieb der ADAC hart und will soweit ich das jetzt verstanden habe gar nichts mehr zahlen.
Es wird also letztendlich auf eine gerichtliche Klärung hinauslaufen.
Wie ich schon erwähnte lehnt der ADAC lehnt auch die Erstattung der Nebenkosten ab, weil es sich um einen Transportschaden handelt und dabei angeblich andere gesetzliche Regelungen gelten.
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe die ADAC PLUS Mitgliedschaft 1999 abgeschlossen. Die Rechnung habe ich zwar gefunden aber nicht das Serviceheft, auf das in der Rechnung hingewiesen wird. Mein Rechtsanwalt benötigt die Vertragsbedingungen, die wahrscheinlich in dem Serviceheft formuliert sind. Vielleicht hat jemand dieses Serviceheft der ADAC PLUS abgeschlossen im Jahr 1999 oder von einem vorherigen oder darauffolgenden Jahr und kann mir die entsprechende Passage des Servicehefts 'Rücktransport des PKWs zum Heimatort' zukommen lassen.
Ich wäre wirklich sehr dankbar dafür, mir wäre sehr geholfen. Ich sehe schon einen jahrelangen Prozess gegen den übermächtigen ADAC mit seinen tausend Anwälten auf mich zukommen bis ich dann irgendwann bei der doch eindeutigen Beweislage endlich mein Recht bekomme.
Für hilfreiche Beiträge bedanke mich schon mal im voraus.
Reiner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RB27092010
Ich sehe schon einen jahrelangen Prozess gegen den übermächtigen ADAC mit seinen tausend Anwälten auf mich zukommen bis ich dann irgendwann bei der doch eindeutigen Beweislage endlich mein Recht bekomme.
Mir kommen gleich die Tränen. Ganz ehrlich? Ein bischen weniger theatralik würde das Ganze symphatischer wirken lassen.
Mfg Zille
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf3gti16V
Ganz deiner Meinung,da hilft nur ein Anwalt....der weiss was zu tun ist...
Na hoffentlich.😉
Hafi
Sorry, aber das musste raus.
Vielleicht zur Abwechslung ein wenig hilfreiches:
siehe Anhang Seite 2 unten links.
Im Rest steht die Leistungsordnung der (Plus-)Mitgliedschaft.
Edit: Ich kann das Dokument nicht hochladen! 😠
Zu finden auf der www.adac.de - Seite unter Mitgliedschaft und Leistungen.
Edit 2: Jetzt geht es doch..komisch...
@TE:
Teile doch bitte das Ergebnis mit, wenn es zu einer Entscheidung gekommen ist!
"a) In Deutschland führen wir das Abschleppen selbst durch.
b) Im Ausland werden wir in Ihrem Auftrag tätig und vermitteln ein Abschleppunternehmen. Die Abschleppkosten werden von uns erstattet."
Da kann ich mir vorstellen, dass es einen rechtlichen Unterschied in der Beurteilung des Sachverhalts gibt.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Ich wünsche Ihm aber viel Erfolg im Kampf um sein Recht gegen den ADAC. Der Laden will wie alle andere Unternehmen die Gewinne steigern, presentieren sich aber wie Götter in gelb.
.....ich würde hier eher versuchen, meinen Schaden vom Abschleppunternehmer ersetzt zu bekommen......
Der ADAC vermittelt doch den Transport nur und wenn das Partnerunternehmen einen Schaden verursacht kann der ADAC relativ wenig dafür! Das Abschleppunternehmen hat bestimmt eine Hackenlastversicherung, die sich mit den Ansprüchen befassen wird!