Probleme mit 40er Weber IDF 70

VW

Hallo,

ich kämpfe seit Wochen mit meinen Weber Vergasern. Ich habe folgendes Problem, im Leerlauf laufen in der Regel 1-2 Zylinder nicht mit. Daraus resultieren folgende Abgaswerte HC 3500, CO ca. 3-7% und O2 ca. 10% je nach Einstellung, Lambda 1,4 man sieht also hier stimmt was ganz gewaltig nicht.

Zum Motor es ist ein neu aufgebauter 1600er AS Motor mit slip in Kolben auf 1678ccm, Kipphebel 1:25, Nocke Serie, Köpfe + Ventile neu und leicht bearbeitet, also eigentlich ziemlich original. Ansonsten ist wirklich alles neu, Verteiler, Kabel, Zündkerzen und alles original von Bosch, Beru und NGK also kein billig Zeug.

Was habe ich bis jetzt gemacht. Zündung eingestellt 7,5° vor OT ohne Unterdruck da 009er Verteiler (wirklich mehrfach kontrolliert), Ventilspiel mehrfach kontrolliert 0,15mm, Verteiler ist auch richtig eingebaut, Ansaugrohre ebenfalls mehrfach auf Dichtheit kontrolliert, Druckverlust liegt je nach Zylinder zwischen 3-0%, Kompression liegt bei ca. 9,5bar, bei den Vergasern habe ich alles erdenkliche probiert, sämtliche Blogs im Forum abgearbeitet, mehrfach auf Grundeinstellung zurückgesetzt, sämtliche Bedüsungen probiert, aber die Kerzen sind immer Schwarz.
Wenn ich Gas gebe werden die fehlenden Zylinder leicht mitgerissen, nach ein paar Kilometern fahrt sind auch alle gleichmäßig warm, aber sobald es wieder in den Leerlauf geht humpelt er wieder vor sich hin. Er wird auch nicht wirklich warm nach 10km kommt er nicht über 60° Öltemperatur.

Jetzt habe ich gerade mal wieder die Vergaser zerlegt und da fällt mir auf das sie keinen Deckel auf der Kaltstartvorrichtung haben, da denke ich Bingo du hast endlich den Fehler gefunden, aber bei genauerem hinschauen habe ich festgestellt das es so aussieht als ob die Bohrungen nicht offen wären, kann das sein bei den Webern made in spain? Habe davon mal ein paar Bilder gemacht damit ihr wisst wovon ich schreibe. Wenn irgendwer einen Tip für mich hat oder mir irgendwie weiterhelfen kann wäre ich euch super dankbar.

Mittlerweile weiß ich das ich mir besser welche von den alten Webern hätte holen müssen aber nun ist es leider zu spät. Ich werde den Käfer auch zum professionellen abstimmen bringen, doch bevor ich das mache müssen zumindest die Basics stimmen denke ich.

Gruß Marcel

30 Antworten

Ja habe ich alles schon mehrfach kontrolliert da sollte alles okay sein.

Das Problem ist das du meinst alles schon xxmal geprüft zu haben.
Den entscheidenden Punkt hast du aber noch nicht gefunden oder einfach nur übersehen.
Und genau das ist ja das Problem mit den Weberanlagen.Die laufen Geil ! .......wenn man sie im Griff hat und wirklich alles ausgeschlossen hat was Probleme bereitet.
Aber sowas braucht halt Zeit,draufschrauben und glücklich sein ist halt nicht-das ist viel Arbeit-Frust inklusive.

Nur ist es halt schwer dir hier zu helfen weil du ja sagst alles ist ok.Aber wäre es das würde er laufen wie er soll.Tut er aber leider nicht.
Ich wette du übersiehst einfach nur etwas,und das muß gefunden werden.

Vari

Ja das denke ich auch irgendwie habe ich mir da was eingebaut was nicht in Ordnung ist werde mich morgen wieder dran setzen wenn ich den Frust von heute verdaut habe

Habe mir noch mal die Daten die du zum Anfang geschrieben hast angeschaut. CO 3-7% kann kein lambda von 1,4 ergeben, sonder bewegt ist bei lambda 0.80 und fetter. Das erklärt auch warum der Motor nicht warm wird.

Ich persönlich bin der Meinung der läuft einfach zu fett und draum pustet es einfach die Kerzen aus.

Ich würde den mal so mager wie nur möglich einstellen , also kleinste LLD rein und so einstellen bis er Patscht.

Dann sollten alle Zylinder zum laufen bekommen zu sein.

Ähnliche Themen

Also die Werte die ich oben geschrieben hatte waren so vom abgastester abgeschrieben. Ich werde morgen nochmal die kleineren LD probieren mal schauen wie er darauf reagiert.

Kennst du mein Vid im Blog mit 500 Umdrehungen ?
Der läuft da mit 9%
Ausgeblasen wird da gar nix
2% plus minus 2% ist sogar der Sollwert.Also von 2.4 ist alles im grünen Bereich.
7% ist schön fett für ne gute Innenkühlung nach heißer Fahrt im LL dann.

Zitat:

@lurchi22 schrieb am 12. März 2016 um 23:35:18 Uhr:


Also die Werte die ich oben geschrieben hatte waren so vom abgastester abgeschrieben. Ich werde morgen nochmal die kleineren LD probieren mal schauen wie er darauf reagiert.

Geh mal mit System vor.
Wahllos rumtauschen bringt nix.
Es ist egal ob nun ne 50er 55er oder 60er LLD. Er läuft mit allen,nur eben nicht optimal.
Ich denke du hast entweder zuviel Sprit drin das er gar nicht zündet oder so wenig das er verhungert.

Lass die 55er drin bis er läuft.
Dreh jede LLGemischschraube 2,5 raus vom Anschlag und jede LL Anschlagschreube vom Anschlag rein um etwa 2 Umdrehungen.Damit muß er laufen wenn alles drumrum passt.
In meinem Blog ist auch ein Vid wo ich am Anfang die LLanschlagschrauben zu weit drin hatte.Die Drehzahl kommt kaum runter und er reagierte da nicht auf die Gemischschrauben weil die DK zu weit offen stehen

Von da an langsam rausdrehen die Anschlagschrauben und er komm in den Einstellbereich der Co Schrauben und reagiert auch besser.Aber alles mit Synchrontester,da sieht man was man macht.

Funzt aber nur wenn er nirgends reinpisst und auch alle Kanäle frei sind

Hallo lurchi22,

Habe mal durchgelesen. Ich tippe mal, Du hast keinen Synchrontester und auch keine Synchronuhren und beklagst Dich aber über das gehoppel vom Motor. Das ist ganz normal. Ich kriege Weber ohne diese Werkzeuge auch nicht eingestellt. (und ich habe da schon einige gemacht, auch im Kundenauftrag)

Es fehlt auch noch eine Beschreibung Deinerseits, ob er im Normalbetrieb, also mittlerer Gas-Stellung und mittlere Drehzahl oder auch im Vollgas ordentlich auf allen Töppen läuft. Dann wären nämlich einige Dinge komplett ausgeschlossen, wie zum Beispiel die Kerzen, die Zündfolge und Weiteres.

Wie bist Du genau vorgegangen? Hattest Du die Vergaser mal komplett auseinander, also bis zur allerletzten Schraube und hast Du die Kanäle mit Pressluft durchgeblasen, den Schwimmerstand und die Beschleuniger-Pumpe eingestellt, die Dichtheit der Vergaser geprüft usw. ???

Es gab schon Leute, die sind an verstopften Leerlaufdüsen verzweifelt, weil die Leerlauf-Kanäle dreckig waren. Du scheinst die Probleme ja schon eine ganze Weile zu haben. Wenn Du willst, komme ich bei Dir vorbei und stelle Dir Deine Vergaser ein. Falls Du da Interesse hast, dann schreibe mir eine PN.

Grüsse.

Hallo

ja das ist ja mal ein Angebot
SUPER rudi 1967

Grüße Franz

Rudi,

ich gaube du hast einen Punkt recht beiläufig erwähnt: Schwimmerstand und Beschleunigerpumpe. Wobei es mir nicht erschließt, warum der Motor nicht auf allen Pötten läuft, wenn die Düsen suboptimal sind...

Auf die Schnelle finde ich gerade auch nicht, über welche Weber geflucht wird.
Ich vermute, wir gehen von 40er IDF 70 aus. Weil es wohl neue sind, sind die vermutlich nicht mit den Zusatzbohrungen versehen, von denen verschiedene Tuner schreiben.

Wie kann der Motor auf ein paar Zylindern laufen und auf den anderen nicht, wenn die Vergaser halbwegs gleich bedüst und eingestellt sind.

PS: Man bin ich schlau - steht ja im Betreff: 40er IDF 70!!! Manometer noch mal!

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 13. März 2016 um 06:27:59 Uhr:


Hallo lurchi22,
Es fehlt auch noch eine Beschreibung Deinerseits, ob er im Normalbetrieb, also mittlerer Gas-Stellung und mittlere Drehzahl oder auch im Vollgas ordentlich auf allen Töppen läuft. Dann wären nämlich einige Dinge komplett ausgeschlossen, wie zum Beispiel die Kerzen, die Zündfolge und Weiteres.

Es gab schon Leute, die sind an verstopften Leerlaufdüsen verzweifelt, weil die Leerlauf-Kanäle dreckig waren.
Grüsse.

Kann da dem Rudi und Vari nur beipflichten.
Je nachdem, wann der Motor "hoppelt" (und es einem so vorkommt, als laufen nicht alle Zylinder mit), solltest du die im Foto angegebenen Stellen nochmal genauer ansehen und peinlichst genau säubern (durchblasen oder mit kleinem Draht....), zumindest waren dort bei mir die Probleme zuhause.

Gruß Walter

Vergaserprobleme

Rudi ich werde definitiv auf dein Angebot zurückkommen dann kann da mal wer nach schauen der da Ahnung von hat. Synchrontester habe ich. Vergaser habe ich bereits zerlegt Schwimmerstand sowie Beschleunigerpumpe habe ich eingestellt. Kanäle habe ich allerdings nicht durchgeblasen.
Habe heute aber auch nichts mehr gemacht dran gemacht.

So habe mir gestern nochmal die Zeit genommen. Habe nochmal beide Vergaser runter genommen, bei einem hatte ich mir wohl die CO-Schraube zu feste angezogen die Hülse hat es mit rausgedreht. Naja also wieder alles zusammen gesetzt. Habe probiert genau auf jede Kleinigkeit zu achten, die Kerzen habe ich mal gegen Bosch W8AC getauscht. Dann wieder alles von vorne sychnronisiert, warm gefahren und probiert den Leerlauf über die Co-Schrauben rund zu kriegen. Er scheint jetzt einigermaßen zu kommen. Habe ihn im Leerlauf bei ca. 900 U/min bei CO 3,5%, HC 350, Lamba ca. 0,9 stehen, O2 ist nahezu 0%. Also sieht schon besser aus. Alle Pötte laufen mit, aber nachdem ich ihn eine wenig gefahren hatte sprangen die Werte wieder etwas aus der Reihe. Aber langsam wird es.
Allerdings machen meine Kipphebel lärm wie Sau wenn der Motor warm wird, denke aber das kommt wohl von den 1:25er Kipphebeln und den härteren Ventilfedern. Habe Ventilspiel im warmen Zustand geprüft und habe da jetzt ca. 0,1mm.

So langsam wird es was!
Aber die genaue Ursache ist immer noch nicht klar. Waren es die kerzen oder die lose Hülse oder die Kerzensteckrr oder oder oder 😉
Hoffentlich klappt es bald und du kannst entspannt fahren!

Zitat:

@lurchi22 schrieb am 18. März 2016 um 18:48:56 Uhr:


Habe Ventilspiel im warmen Zustand geprüft und habe da jetzt ca. 0,1mm.

Ventile werden nur im kalten Zustand überprüft und eingestellt. Das Fahrzeug sollte über die Nacht komplett auskühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen